News

Verfas­sungs­recht­liche Zwei­fel am Ab­zinsungs­satz des § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsniveaus wird die Verfassungsmäßigkeit des Abzinsungssatzes von 5,5 % für Verbindlichkeiten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG in der Literatur seit längerer Zeit diskutiert. Derzeit ist ein Beschwerdeverfahren vor dem BFH anhängig (Az. XI B 44/21), das sich darum dreht, ob das niedrige Marktzinsniveau im Streitjahr 2013 bereits verfestigt war, sodass das Festhalten am Zinssatz von 5,5 % als verfassungswidrig anzusehen ist.

Handelsbilanziell werden Verbindlichkeiten gemäß § 253 Abs. 1 S. 2 HGB mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt – auf eine grundsätzliche Abzinsung wird verzichtet. In der Steuerbilanz sind Verbindlichkeiten hingegen nach den Vorschriften des § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG grundsätzlich mit 5,5 % über ihre jeweilige Laufzeit abzuzinsen. Ausgenommen sind jedoch Verbindlichkeiten, deren Laufzeit am Bilanzstichtag weniger als zwölf Monate beträgt, sowie Verbindlichkeiten, die verzinslich sind oder auf einer Anzahlung oder Vorausleistung beruhen. Die Abzinsung bewirkt eine Vorwegnahme des eingesparten Zinsaufwands für die gesamte Laufzeit und hat im Ergebnis eine gewinn- und damit steuererhöhende Wirkung.   

Das derzeit vor dem BFH anhängige Beschwerdeverfahren (Az. XI B 44/21) dreht sich um einen Sachverhalt, bei dem die antragstellende Unternehmergesellschaft steuerbilanziell für das Streitjahr 2013 einen Verlust ermittelt hatte. Eine Verbindlichkeit aus einem ihr vom Gesellschafter gewährten zinslosen Darlehen setzte sie in der Steuerbilanz mit dem Nominalwert an. Das Finanzamt, die Antragsgegnerin, berücksichtigte den Verlust in den Bescheiden über Körperschaftsteuer und den Gewerbesteuermessbetrag für 2013 zunächst entsprechend den abgegebenen Steuererklärungen. Da die Bescheide gemäß § 164 Abs. 1 AO unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergingen, änderte das Finanzamt die Bescheide nach der Erkenntnis, dass das Darlehen „bis auf weiteres“ und „zinslos“ gewährt worden sei, und berücksichtigte daraufhin einen steuerpflichtigen Gewinn bzw. Gewerbeertrag aufgrund der erforderlichen Abzinsung der Verbindlichkeit.

Der dagegen eingelegte Einspruch der Antragstellerin war erfolglos, ebenso die beim Finanzamt beantragte Aussetzung der Vollziehung des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuermessbescheids 2013. Auch der vor dem FG Münster gestellte Aussetzungsantrag wurde mit Beschluss vom 12.10.2018 abgelehnt. Die Antragstellerin beantragte beim FG Münster die nachträgliche Zulassung der Beschwerde gegen den Beschluss vom 12.10.2018, nachdem das FG Hamburg in einem vergleichbaren Fall ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG und damit dem gesetzlichen Zinssatz von 5,5 % geäußert hatte. Im Ergebnis blieb dieser Antrag ohne Erfolg, denn nach Ansicht des FG Münster bestehen zumindest für das Streitjahr 2013 keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG. Die Abzinsung führe zwar zu einem steuerpflichtigen Ertrag. Weil diesem jedoch in den Folgejahren ein Aufzinsungsaufwand gegenübersteht, bewirke die Abzinsung lediglich eine temporäre Gewinnverschiebung. Zudem liege der Zinssatz von 5,5 % für das Streitjahr 2013 nicht so weit vom marktüblichen Zinssatz entfernt, dass unter Berücksichtigung von Praktikabilitäts- und Verwaltungsvereinfachungsgründen von einem Verstoß gegen das Willkürverbot auszugehen ist. Es bleibt zu berücksichtigen, dass die o.g. Entscheidung des FG Münster ausschließlich für das Streitjahr 2013 gilt. Aufgrund des weiterhin nachhaltig gesunkenen Marktzinsniveaus hält die überwiegende Literaturmeinung den Abzinsungssatz von 5,5 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt für nicht mehr realitätsgerecht und somit verfassungswidrig. Langfristig bleibt damit zu hoffen, dass sich der BFH der Ansicht des Schrifttums anschließen wird. Darüber hinaus wird zu klären sein, ab welchem Jahr der BFH den Zinssatz von 5,5 % als nicht mehr angemessen anerkennt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax

Wegzugsbesteuerung und lediglich vorübergehende Abwesenheit

Der BFH hat entschieden, dass eine zum rückwirkenden Entfallen der sogenannten Wegzugsbesteuerung führende nur vorübergehende Abwesenheit im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG a.F. keine subjektive Rückkehrabsicht bereits im Zeitpunkt des Wegzugs erfordert. Eine tatsächliche Rückkehr in die unbeschränkte Steuerpflicht innerhalb des gesetzlichen bestimmten Zeitraums sei...