News

Abschlussprüfer und Interne Revision

Praxistipps bei der Zusammenarbeit

Sowohl die Interne Revision als auch der externe Abschlussprüfer nehmen in Bezug auf ein zu prüfendes Unternehmen bestimmte prüferische Aufgaben wahr. Die Rollenverteilung zwischen beiden prüfenden Instanzen ist grundsätzlich klar geregelt, wobei es auch Überschneidungen gibt. Eine Kooperation zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision erhöht auf beiden Seiten die Prüfungssicherheit und kann darüber hinaus zur effizienten Aufgabenwahrnehmung beitragen. Die Praxis ist daher gut beraten, eine Zusammenarbeit zu pflegen und davon zu profitieren.

In der jetzt laufenden Abschlussprüfungssaison kommt es wieder verstärkt zur Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Interner Revision. Eine solche Kooperation ist sinnvoll und kann auch geboten sein, um effizient und mit einem möglichst hohen Maß an Sicherheit die eigenen Prüfungshandlungen festzulegen. Dies gilt unabhängig davon, dass die Abschlussprüfung primär vergangenheitsorientiert ist, während sich die Tätigkeit der internen Revisoren zukunftsgerichtet auf die Verringerung bzw. bestenfalls Vermeidung von Risiken richtet.

Durch die Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit der Internen Revision des zu prüfenden Unternehmens kann das Kontrollrisiko des Abschlussprüfers verringert werden. Die Erkenntnisse der Internen Revision sollten darüber hinaus in die Prüfungsplanung und Festlegung der Prüfungsstrategie im Rahmen der externen Abschlussprüfung einfließen. Somit trägt eine Kooperation nicht nur zur Gewinnung zusätzlicher Prüfungssicherheit, sondern auch zur Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Doppelarbeiten bei.

Die Kooperation von externem Abschlussprüfer und Interner Revision sollte als regelmäßiger Dialog ausgestaltet sein. Neben persönlichen Gesprächen über Risikobeurteilungen, Prüfungsfeststellungen und sonstige Erkenntnisse gehört auch die Zurverfügungstellung von Revisionsberichten, sonstigen Tätigkeitsberichten und der (mehrjährigen) Revisionsplanung ebenso wie die Einsichtnahme in Arbeitspapiere der Internen Revision typischerweise zur Zusammenarbeit beider Prüfungsinstanzen dazu. Eine lebendige Kommunikation trägt erheblich dazu bei, dass die Kooperation von Abschlussprüfer und Interner Revision einen Mehrwert für die Prüfungsdurchführung schafft.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...