News

Abschlussprüfer und Interne Revision

Praxistipps bei der Zusammenarbeit

Sowohl die Interne Revision als auch der externe Abschlussprüfer nehmen in Bezug auf ein zu prüfendes Unternehmen bestimmte prüferische Aufgaben wahr. Die Rollenverteilung zwischen beiden prüfenden Instanzen ist grundsätzlich klar geregelt, wobei es auch Überschneidungen gibt. Eine Kooperation zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision erhöht auf beiden Seiten die Prüfungssicherheit und kann darüber hinaus zur effizienten Aufgabenwahrnehmung beitragen. Die Praxis ist daher gut beraten, eine Zusammenarbeit zu pflegen und davon zu profitieren.

In der jetzt laufenden Abschlussprüfungssaison kommt es wieder verstärkt zur Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Interner Revision. Eine solche Kooperation ist sinnvoll und kann auch geboten sein, um effizient und mit einem möglichst hohen Maß an Sicherheit die eigenen Prüfungshandlungen festzulegen. Dies gilt unabhängig davon, dass die Abschlussprüfung primär vergangenheitsorientiert ist, während sich die Tätigkeit der internen Revisoren zukunftsgerichtet auf die Verringerung bzw. bestenfalls Vermeidung von Risiken richtet.

Durch die Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit der Internen Revision des zu prüfenden Unternehmens kann das Kontrollrisiko des Abschlussprüfers verringert werden. Die Erkenntnisse der Internen Revision sollten darüber hinaus in die Prüfungsplanung und Festlegung der Prüfungsstrategie im Rahmen der externen Abschlussprüfung einfließen. Somit trägt eine Kooperation nicht nur zur Gewinnung zusätzlicher Prüfungssicherheit, sondern auch zur Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Doppelarbeiten bei.

Die Kooperation von externem Abschlussprüfer und Interner Revision sollte als regelmäßiger Dialog ausgestaltet sein. Neben persönlichen Gesprächen über Risikobeurteilungen, Prüfungsfeststellungen und sonstige Erkenntnisse gehört auch die Zurverfügungstellung von Revisionsberichten, sonstigen Tätigkeitsberichten und der (mehrjährigen) Revisionsplanung ebenso wie die Einsichtnahme in Arbeitspapiere der Internen Revision typischerweise zur Zusammenarbeit beider Prüfungsinstanzen dazu. Eine lebendige Kommunikation trägt erheblich dazu bei, dass die Kooperation von Abschlussprüfer und Interner Revision einen Mehrwert für die Prüfungsdurchführung schafft.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...