News

Sonderbetriebs­vermögen bei der Option nach § 1a KStG

Bei der Option einer Personenhandelsgesellschaft zur Körperschaftsteuer nach § 1a KStG sind bei vorhandenem Sonderbetriebsvermögen einige Fallstricke zu beachten.

Nach § 1a KStG kann eine Personenhandelsgesellschaft zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft optieren. Dann werden auch die Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft wie die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft behandelt. Die Rechtsfolge ist ein fiktiver Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 25, 20 UmwStG.

Um eine ertragsteuerneutrale Umwandlung zu gewährleisten, müssen die Gesellschafter ihren Mitunternehmeranteil, also einschließlich des funktional wesentlichen Sonderbetriebsvermögens auf die optierende Gesellschaft übertragen. Die optierende Gesellschaft muss dann einen Buchwertantrag nach § 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG stellen. Das Bewertungswahlrecht kann mitunternehmerspezifisch ausgeübt werden.

Wichtig: Das gesamte funktional wesentliche Sonderbetriebsvermögen ist in zeitlichem und wirtschaftlichem Zusammenhang auf die optierende Gesellschaft zu übertragen; dies gilt auch für nicht in der Sonderbilanz aktiviertes Sonderbetriebsvermögen (z.B. aufgrund eines Aktivierungsverbots).

Bei einer Übertragung ohne Gewinnrealisierung bietet sich in der Praxis folgende Gestaltung an: Übertragung gegen Gutschrift auf einem gesellschafterindividuellen Kapitalkonto (nicht gesamthänderisch gebundene Rücklage). Um die Sperrfristverletzung und damit den rückwirkenden Teilwertansatz durch die Körperschaftsklausel zu vermeiden, muss das funktional wesentliche Sonderbetriebsvermögen in zeitlichem und wirtschaftlichem Zusammenhang auf die Gesellschaft übertragen werden. Ein zeitlicher Zusammenhang besteht sicherlich, wenn die Übertragung zwischen Antragstellung und Einbringungsstichtag erfolgt. Im Übertragungsvertrag sollte durch eine entsprechende Formulierung der wirtschaftliche Zusammenhang dokumentiert werden.

Mögliche grunderwerbsteuerliche Implikationen sind zu beachten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...