News

Freistaat Bayern stockt „Corona-Novemberhilfe“ auf

Die Bayerische Staatsregierung hat in der Kabinettssitzung am 10.11.2020 beschlossen, dass die aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellte „Corona-Novemberhilfe“ – für bayerische Unternehmen, die bereits vorher von regionalen, coronabedingten Schließungsmaßnahmen betroffen waren – um bis zu 38 % aufgestockt wird.

Bund und Länder sind momentan mit der konkreten Umsetzung der Novemberhilfe beschäftigt. Ab welchem Zeitpunkt Anträge gestellt und Hilfen ausbezahlt werden, steht momentan noch nicht endgültig fest. Wie bereits bei der Corona-Überbrückungshilfe, ist die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern als Antragsbearbeitungsstelle vorgesehen.

Zusätzlich zu der Novemberhilfe wurde von der bayerischen Staatsregierung ein ergänzendes Förderprogramm mit einem Gesamtumfang von bis zu EUR 50 Mio. geschaffen. Folgende Bedingungen sind kumulativ für die bayerische Lockdown-Hilfe zu erfüllen: 

  • Antragsberichtigt sind nur Unternehmen und Selbstständige aus Landkreisen, die vor dem bundesweiten Lockdown am 03.11.2020 einen lokalen Lockdown ausgerufen haben. Auf folgende Landkreise trifft die Bedingung zu: 
  1. Berchtesgadener Land (ab 20.10.2020), 
  2. Rottal-Inn (ab 27.10.2020), 
  3. Stadt Augsburg (ab 30.10.2020) und
  4. Stadt Rosenheim (ab 30.10.2020). 
  • Es muss bereits erfolgreich die herkömmliche Novemberhilfe des Bundes beantragt worden sein. 

Sofern die Bedingungen erfüllt werden, wir die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes („Novemberhilfe“) wie folgt prozentual aufgestockt: 

  • Berchtesgadener Land: 38,71 %
  • Rottal-Inn: 16,13 %
  • Augsburg: 3,63 % 
  • Rosenheim: 3,63 %

Des Weiteren werden die bestehenden Corona-Maßnahmen des Freistaates Bayern, insbesondere die Kredit- und Eigenkapitalhilfen der LfA Förderbank Bayern, bis zum 30.06.2021 verlängert.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...