News

Auswirkungen der Corona-Krise im Jahresabschluss 2019

Viele Unternehmen befinden sich aktuell in der Phase der Aufstellung des Jahresabschlusses 2019 und sind mit der Frage konfrontiert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Rechenwerke und Berichterstattung im Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 entfaltet. Als wertbegründendes Ereignis hat sie im Regelfall für diese noch keine bilanziellen Konsequenzen, löst aber Berichterstattungspflichten aus.

Nachdem bereits im Dezember 2019 Krankheitsfälle aufgrund des Corona-Virus SARS-CoV-2 aufgetreten waren, erfolgt seit Anfang des Jahres eine rasante Ausbreitung, die inzwischen zur Einstufung als Pandemie geführt hat. Neben den vielfältigen ökonomischen Problemen, die die derzeitige Corona-Krise mit sich bringt, befinden sich viele Unternehmen aktuell in der Phase der Aufstellung des Jahresabschlusses 2019 und sind mit der Frage konfrontiert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Rechenwerke und Berichterstattung im Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 entfaltet.

Das IDW klassifiziert in seiner Verlautbarung vom 04.03.2020 die Corona-Pandemie und ihre Folgen als wertbegründendes Ereignis. In der Konsequenz haben diese in der HGB-Rechnungslegung noch keine bilanziellen Folgen für den Jahresabschluss zum 31.12.2019. Eine Ausnahme liegt jedoch dann vor, wenn die negativen Auswirkungen der Corona-Krise für das bilanzierende Unternehmen so gravierend sind, dass der Grundsatz der Unternehmensfortführung als Bilanzierungs- und Bewertungsprinzip keine Anwendung mehr finden kann. Die Corona-Pandemie kann als ein gravierendes exogenes Ereignis zudem Anlass für eine Änderung der bisherigen Bilanzpolitik eines Unternehmens und damit eine Durchbrechung des Stetigkeitsgrundsatzes sein. 

Für nach dem Bilanzstichtag eingetretene – wertbegründende – Ereignisse wie die Corona-Pandemie ist zu prüfen, ob diese einen anhangberichtspflichtigen Vorgang von besonderer Bedeutung im Sinne der Nachtragsberichterstattung darstellen, was bei der Corona-Pandemie häufig der Fall sein wird. Des Weiteren müssen in den (Konzern-) Lagebericht 2019 – insbesondere im Risikobericht sowie im Prognosebericht – Erläuterungen zu den möglichen und erwarteten Folgen der Corona-Pandemie aufgenommen und möglichst bereits quantifiziert werden.

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Jahresabschluss_2019

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...