News

Corona-Krise: Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach IFRS

Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise können sich weitreichende Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung in IFRS Abschlüssen sowie den Lageberichten ergeben. Das IDW hat mit fachlichem Hinweis vom 04.03.2020 zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019 und deren Prüfung Stellung genommen. Ergänzt hat das IDW seine Ausführungen mit fachlichem Hinweis vom 25.03.2020 zu ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit der Rechnungslegung nach IFRS.

Mit der aktuellen Corona-Krise gehen zahlreiche wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen einher. Bei Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren, ergibt sich nicht zuletzt aufgrund des in der IFRS Rechnungslegung ausgeprägten Fair Value Gedankens ein zeitnaher Handlungsbedarf im Rahmen der Rechnungslegung. 

Der Einfluss des Fair Value-Gedanken ist bei der Rechnungslegung nach IFRS hoch. Insofern sind zu einem wesentlichen Anteil Marktpreise, die nicht zuletzt auf den Kapitalmärkten zu beobachten sind, zu berücksichtigen. Sämtliche zum Fair Value zu bewertenden Vermögenswerte und Schulden müssen im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS in Zeiten der Corona-Krise einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Eingetretene Wertminderungen müssen nicht nur zeitnah dem Grunde nach, sondern auch zutreffend der Höhe nach bestimmt werden. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob weitere Auswirkungen der Krise auf Geschäftsvorfälle, bspw. Umsatzrealisierung oder Rückstellungen, bestehen. Wenn bereits Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet worden sind, ist der Ansatz von Rückstellungen zu prüfen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...