Themen

Hilfestellung zur Corona-Krise

In den vergangenen Monaten hat die Corona-Krise Unternehmen weltweit in existenzbedrohende Schwierigkeiten gebracht. Produktionsausfälle und Liquiditätsengpässe haben ein schnelles Eingreifen seitens der Politik erforderlich gemacht, um eine Insolvenzwelle zu verhindern.

Das Corona-Virus führt auch weiterhin bei vielen Unternehmen zu signifikanten Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs, wobei das Ausmaß der Schäden sehr branchenabhängig ist. Hierbei hat die Sicherung der kurzfristigen Liquidität derzeit oberste Priorität. Neben der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Steuererleichterungen hat die Regierung zusammen mit der KfW ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Unterstützung unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geratener Unternehmen zusammengestellt.

Zur Sicherung des Unternehmensfortbestands sollten zudem Notfallkonzepte erstellt werden. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang eine Analyse der eigenen Lieferkette, um abschätzen zu können, ob und zu welchem Zeitpunkt das eigene Unternehmen von Lieferverzögerungen betroffen sein könnte, und zu prüfen, ob alternative Verkehrsträger eingesetzt werden können. Ein weiterer Fokus sollte derzeit auf einem aktiven Kundenmanagement liegen, um langfristige Kundenbeziehungen zu stabilisieren und starken Umsatzrückgängen entgegenzuwirken.

Betroffene Unternehmen sollten sich zeitnah mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die eigene Unternehmung sowie den bestehenden Hilfsangeboten der Bundesregierung auseinandersetzen. Kleeberg hat hierzu eine eigene Unterseite Corona eingerichtet, auf der umfassende Informationen zur Corona-Krise für Unternehmen bereitgestellt werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...