News

Nachhaltigkeits­reporting: Due Diligence

Ausweitung der berichtspflichtigen Inhalte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Teil 5

In Due Diligence-Prozessen rücken Nachhaltigkeitskriterien vermehrt in den Fokus. Sie dienen dazu, Risiken vorab zu identifizieren und tragen zum Erfolg einer Transaktion bei. Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird deshalb verpflichtend vorgeschrieben, dass berichtspflichtige Unternehmen ihre Due Diligence-Verfahren in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte offenlegen müssen.

ESG-Kriterien (ESG: Environmental, Social, Governance) haben in den letzten Jahren eine viel stärkere Bedeutung für Unternehmen und Stakeholder erlangt. Aus diesem Grund sind die Unternehmen dem wachsenden Bedürfnis von Anlegern, Kunden und Investoren nachgekommen und haben ESG-Faktoren vermehrt in ihre Berichterstattung integriert. Wie schon nach der derzeitig noch gültigen CSR-Richtlinie müssen Unternehmen auch künftig nach der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) über Due-Diligence-Prozesse in Bezug auf Nachhaltigkeitsbelange berichten.

Der klassische Due-Diligence-Prozess deckt hierbei die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ab einschließlich seiner eigenen Tätigkeiten, seiner Produkte und Dienstleistungen, seiner Geschäftsbeziehungen und seiner Lieferketten. Mit steigendem Interesse und steigender Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten etabliert sich zunehmend auch eine sogenannte ESG-Due Diligence. Neben klassischen finanziellen oder steuerlichen Aspekten werden dabei auch umweltspezifische, soziale oder unternehmensorganisatorische Aspekte untersucht. Diese nicht-finanziellen Kennzahlen können einen entscheidenden Einfluss auf die Wertermittlung eines Unternehmens haben.

Folgende Aspekte können bspw. Gegenstand einer ESG-Due Diligence sein:

  • Environmental/Umwelt: CO2-Emmissionen, Abfallmanagement, Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Social/Sozial: Risiken für Reputationsschäden, Mitarbeiterfluktuation.
  • Governance/Unternehmensführung: Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption und Bestechung, IT-Infrastruktur.

Diese Aspekte können nicht nur zu (künftigen) Kosten durch notwendige Umrüstungen von Technologien oder gar Sanktionen etc. führen, sondern auch zu künftigen Einsparungen und damit einhergehenden Wettbewerbsvorteilen. Deswegen ist es ratsam, im Rahmen der Due Diligence vermehrt ESG-Faktoren mit einfließen zulassen. Auch wenn die Erfassung der Informationen zu Beginn herausfordernd sein kann, liegt ein Vorteil darin, (verborgene) Potenziale aufzudecken.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...