News

Abschluss­prüfer­aufsichts­stelle (APAS): Arbeits­programm 2020

Die Abschluss­prüfer­aufsichts­stelle (APAS) hat Anfang Januar 2020 ihr Arbeitsprogramm für dieses Jahr veröffentlicht. Damit informiert sie die Wirtschafts­prüfungs­praxen sowie auch die Öffentlichkeit darüber, welche Schwerpunkte bei den Inspektionen des Jahres 2020 gesetzt werden.

Die APAS übt die berufsstandsunabhängige Aufsicht über die Abschlussprüfer in Deutschland aus. Die von ihr durchgeführten Inspektionen erfolgen risikoorientiert. Umfang und Komplexität der betreffenden Wirtschaftsprüferpraxis werden dabei ebenso berücksichtigt wie laufende Entwicklungen im regulatorischen Umfeld.

Schwerpunkte für die Inspektionen des Qualitäts­sicherungs­systems der Wirtschaftsprüferpraxen sind die folgenden:

  • Umsetzung der Anforderungen aus der EU-Regulierung (vor allem mit Bezug zu den Unabhängigkeitsanforderungen),
  • Rotationsmanagement/Anforderungen an die interne und externe Rotation und Prozesse bei Beteiligungen an Ausschreibungsverfahren,
  • Weiterentwicklung von Prüfungsansätzen bei Einsatz technologischer Innovationen (vor allem bezüglich Tools zur Datenanalyse und des Einsatzes von Stichprobenverfahren bei der Prüfungsdurchführung),
  • interne Nachschau in der Wirtschaftsprüferpraxis (insbesondere in Bezug auf Ursachenanalyse bei Mängeln sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse),
  • Initiativen der Praxen zur Implementierung der International Standards on Quality Management und zur Bestimmung von Qualitätsindikatoren für die Abschlussprüfung.

Neben dem Qualitätsmanagement der Wirtschaftsprüferpraxen sind auch einzelne Prüfungsaufträge Gegenstand der Inspektionen. Auch hier werden die anzuschauenden Aufträge unter Risikogesichtspunkten von der APAS ausgewählt. Gemäß der Informationen zum Arbeitsprogramm werden die Schwerpunkte bei der Inspektion einzelner Prüfungsaufträge folgende Aspekte beinhalten:

  • Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes (einschließlich Prüfung des IKS unter Einbeziehung von IT),
  • Prüfung der erstmaligen Anwendung von IFRS 16 (Leasingverhältnisse),
  • Prüfung der Anwendung von IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden),
  • Prüfung von geschätzten Werten (vor allem Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten),
  • Einsatz von Datenanalyse-Tools bei der Prüfungsdurchführung.

Die gesamte Verlautbarung der APAS zu ihrem Arbeitsprogramm 2020 mit noch weiteren Konkretisierungen der genannten Inhalte kann auf der Homepage der APAS abgerufen werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...