News

Corona-Über­brückungs­hilfe III

Neuer Eigenkapitalzuschuss und weitere Verbesserungen

Angesichts der andauernden Einschränkungen in Form von Geschäftsschließungen wird die Corona-Überbrückungshilfe III, für die Anträge bereits seit Mitte Februar 2021 gestellt werden können, erneut modifiziert und ausgeweitet. Hierdurch wird nach Maßgabe der Ministerpräsidentenkonferenz vom 22.03.2021 für die Unternehmen, die besonders schwer und langfristig von den Schließungen betroffen sind, ein ergänzendes Hilfsinstrument in Form eines zusätzlichen Eigenkapitalzuschusses geschaffen. Ferner ergeben sich erneut diverse weitere Anpassungen und Neuregelungen.

Für den neuen Eigenkapitalzuschuss, der zusätzlich zur herkömmlichen Förderung der Corona-Überbrückungshilfe III gewährt wird, qualifizieren sich Unternehmen, die im Zeitraum November 2020 bis Juni 2021 mindestens drei Monate vorweisen können, in denen ein Umsatzeinbruch von mindestens 50 % vorliegt. Die Höhe der Förderung beträgt für den dritten Monat, in dem der entsprechende Umsatzeinbruch vorliegt, 25 % des im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfe III für diesen Monat gewährten Betrags, allerdings ohne Berücksichtigung von Förderungen, die für Personalaufwendungen, für Kosten für Auszubildende, für Kosten für Modernisierungs-, Renovierungs- und Umbaumaßnahmen zur Umsetzung eines Hygienekonzepts, für Investitionen in die Digitalisierung sowie für Marketing- und Werbekosten gewährt werden. In einem etwaigen vierten Monat mit einem Umsatzeinbruch von mindestens 50 % steigt der entsprechende, anteilige Eigenkapitalzuschuss auf 35 % an. Für weitere Monate mit einem Umsatzeinbruch von mindestens 50 % beträgt dieser Anteil dann 40 %. Die Vorgaben des europäischen Beihilferechts, nach denen die Überbrückungshilfe III nach Maßgabe der Bundesregelung Kleinbeihilfen, der De-Minimis-Verordnung und der Bundesregelung Fixkostenhilfe gewährt werden kann, gelten auch für den neu eingeführten Eigenkapitalzuschuss.

Neben der Einführung eines zusätzlichen Förderinstruments in Form des Eigenkapitalzuschusses werden die allgemeinen Rahmenbedingungen der Corona-Überbrückungshilfe III nochmals angepasst. So wird insbesondere die Fixkostenerstattung der Überbrückungshilfe III für Unternehmen, die einen Umsatzrückgang von mindestens 70 % vorweisen, auf bis zu 100 % erhöht.

Zudem werden eine Vielzahl weiterer (teilweise branchenspezifischer) Detailregelungen eingeführt und geändert.

Die FAQ zur Überbrückungshilfe III werden derzeit in Bezug auf die vorgenommenen Änderungen überarbeitet und sollen zeitnah in überarbeiteter Form veröffentlicht werden. Dort soll dann auch das Verfahren zur Auszahlung des Eigenkapitalzuschusses erörtert werden.

Die Beantragung des Eigenkapitalzuschusses soll wie gewohnt über www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen. Anträge auf Corona-Überbrückungshilfe III können allerdings schon seit Mitte Februar 2021 gestellt werden; die Beantragungsfrist läuft noch bis zum 31.08.2021. Eine Antragstellung ist nur einmal möglich. Allgemein soll allerdings zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit geschaffen werden, bereits gestellte Anträge nachträglich zu ändern.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema „Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser“ veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax Advisory

BFH-Urteil zu Verrechnungspreisaspekten bei Warentransaktionen

Der BFH hat sich mit seinem Urteil vom 09.08.2023 (I R 54/19) auf diverse Aspekte bei der Bestimmung von Warenverrechnungspreisen bezogen. Der BFH urteilte über praxisrelevante Aussagen zur Rangfolge der Korrekturnormen und schafft somit Rechtssicherheit in der Frage der Normenhierarchie. Zudem äußert sich der BFH auch zur Wahl der Verrechnungspreismethode...
Advisory Valuation

Berücksichtigung eines abschreibungsbedingten Steuervorteils (TAB)

Bei der Bewertung von Personengesellschaften kann regelmäßig ein abschreibungsbedingter Steuervorteil (sog. ,,TAB“) zu berücksichtigen sein. Unter dem TAB versteht man den Barwert der Steuerersparnis aus der Abschreibung der in der steuerlichen Ergänzungsbilanz aufgedeckten stillen Reserven. Der BGH hat in einem Urteil vom 05.12.2023 festgestellt, dass ein TAB bei einer...