News

EU plant Verordnung für ESG-Ratings

Vorläufige politische Einigung über Regelungen für ESG-Rating-Tätigkeiten erzielt

Am 05.02.2024 erzielte die Europäische Union eine vorläufige Einigung zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament bezüglich einer Verordnung zur Regulierung von Rating-Tätigkeiten im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Diese Einigung markiert einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Integrität von ESG-Ratings sowie zur Vermeidung potenzieller Interessenkonflikte. Nun muss der Entwurf der EU-Verordnung den formellen Annahmeprozess durchlaufen.

ESG-Ratings gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Kapitalmärke und das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Produkte. Problematisch ist, dass es bislang für die Durchführung solcher Ratings keine einheitlichen Regelungen gibt, sodass die Ergebnisse durchaus sehr heterogen sein können. Vor diesem Hintergrund plant die EU die Einführung von Rahmenvorgaben über Rating-Tätigkeiten, mit denen der teilweise zu verzeichnende „Wildwuchs“ eingedämmt werden soll.

Am 05.02.2024 erzielten der EU-Rat und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung bezüglich einer Verordnung zur Regulierung von Rating-Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Diese Einigung markiert einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Integrität von ESG-Ratings sowie zur Vermeidung potenzieller Interessenkonflikte. Die erzielte Einigung innerhalb der EU zielt darauf ab, das Vertrauen zu stärken, indem sie die Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Ratings verbessert. Sie basiert auf einem Vorschlag der EU-Kommission vom 13.06.2023.

ESG-Ratings, die von spezialisierten Agenturen erstellt werden, evaluieren die Umwelt- und Sozialverträglichkeit eines Unternehmens oder Finanzprodukts sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt. Die nun erreichte Einigung umfasst mehrere bedeutende Punkte, die die Regulierung von ESG-Rating-Tätigkeiten betreffen. Rating-Anbieter müssen bspw. eine Zulassung und Beaufsichtigung durch die ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) erhalten. Außerdem werden Transparenzanforderungen eingeführt, insbesondere hinsichtlich der Methodik und Informationsquellen der Rating-Anbieter. Die Einigung klärt auch den räumlichen Anwendungsbereich der Verordnung und definiert, welche Aktivitäten innerhalb der EU gelten. Des Weiteren sind Finanzmarktteilnehmer nun verpflichtet, Informationen über die bei der Erstellung von ESG-Ratings verwendeten Methoden offenzulegen, insbesondere auf ihren Websites.

Mit der Einigung wird klargestellt, dass ESG-Ratings Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren abdecken und dass auch separate E-, S- und G-Ratings bereitgestellt werden können. Anbieter von ESG-Ratings, die ihren Sitz in der EU haben, müssen künftig durch die ESMA zugelassen sein. Im Gegensatz dazu unterliegen Anbieter von außerhalb der EU noch strengeren Voraussetzungen. Zur Unterstützung kleiner Rating-Anbieter sollen Erleichterungen eingeführt werden, einschließlich vereinfachter Bestimmungen für die Anerkennung von Ratings für einen begrenzten Zeitraum von drei Jahren. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass Anbieter von ESG-Ratings eine klare Trennung zwischen ihren verschiedenen Tätigkeitsbereichen vornehmen müssen, um potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden.

Diese vorläufige Einigung erfordert noch die Zustimmung des EU-Rats und des EU-Parlaments, bevor sie den formellen Annahmeprozess durchläuft. Die Verordnung soll anschließend innerhalb von 18 Monaten in Kraft treten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...