News

EuGH erklärt allgemeine Einsicht­nahme in das Transparenz­register für ungültig

Der EuGH hat mit Urteil vom 22.11.2022 (Az. C-37/20, C-601/20) die Reglung zur Einsichtnahme der Öffentlichkeit in das deutsche Transparenzregister gemäß der 5. EU-Geldwäscherichtlinie (2018/843) für ungültig erklärt.

Nach Ansicht des EuGH ist die Bestimmung, dass die Angaben über die wirtschaftlichen Eigentümer von im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten eingetragenen Gesellschaften in allen Fällen für alle Mitglieder der Öffentlichkeit zugänglich sein müssen, ungültig. Dies stelle „einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten dar“, also somit konkret einen Verstoß gegen Art. 7 bzw. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Die seit 01.01.2020 geltende Regelung in § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Geldwäschegesetz (GwG), ermöglicht es einer potenziell unbegrenzten Anzahl von Personen, sich über die hinter einer Rechtseinheit stehende natürliche Person (sogenannter wirtschaftlich Berechtigter) Kenntnis zu verschaffen. Nach Ansicht der Richter „werden die möglichen Folgen einer etwaigen missbräuchlichen Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für die betroffenen Personen dadurch verschärft, dass diese Daten, sobald sie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden sind, nicht nur frei abgerufen, sondern auch auf Vorrat gespeichert und verbreitet werden können“.

Zwar sind selbst schwerwiegende Eingriffe in die Grundrechte der Charta grundsätzlich möglich, aber nur dann, wenn der Eingriff gerechtfertigt (z.B. zur Erreichung einer dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzung) und verhältnismäßig ist. Der Gerichtshof stellt in seinem Urteil jedoch fest, dass der Eingriff weder auf das absolut Erforderliche beschränkt ist, noch in einem angemessenen Verhältnis zur verfolgten Zielsetzung steht.

Dieses Urteil hat unmittelbare Auswirkung, da dadurch sowohl deutsche Gerichte als auch die Verwaltungsorgane, die dem Urteil entgegenstehende Vorschrift unangewendet lassen müssen. Auf der Homepage des Transparenzregisters ist bereits ein entsprechender Hinweis zu finden (HIER) und Anträge auf Einsichtnahme von Mitgliedern der Öffentlichkeit werden mit Hinweis auf das Urteil abgelehnt.

Es ist jedoch dringend zu beachten, dass das Urteil nur die Einsichtnahme durch die Öffentlichkeit berührt. Weiterhin besteht unverändert die Pflicht zur Eintragung der wirtschaftlich Berechtigten (siehe hierzu auch unsere News vom 09.07.2021). Auch unverändert bleibt das Recht bzw. die Pflicht zur Einsichtnahme durch Verpflichtete (z.B. Behörden, Kreditinstitute, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer). Es ist zu erwarten, dass auch der Gesetzgeber in Kürze auf das Urteil reagieren wird. Möglich wäre somit eine Rückkehr zur bis zum 31.12.2019 geltende Rechtslage, bei der die Einsichtnahme nur für Behörden und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz möglich ist.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Digital Business: Update zum Kündigungsbutton und die Einführung des Widerrufsbuttons

Die Umsetzung des sogenannten Kündigungsbuttons bereitet in der Praxis noch immer viele Probleme. Nun steht auch die Einführung des sogenannten Widerrufsbuttons an. Seit dem 01.07.2022 ist der sogenannte Kündigungsbutton Pflicht. § 312k BGB verlangt, dass Verbrauchern die Möglichkeit eingeräumt wird, Dauerschuldverträge, die elektronisch geschlossen wurden, über eine eindeutig benannte Kündigungsschaltfläche (den...
Legal

Recht riskant: Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen

ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Auch für Unternehmen eröffnet der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten, etwa Effizienzsteigerungen und Innovationen in Bereichen wie Marketing, Kundenservice, Kommunikation, Schulungen oder dem Wissensmanagement.In rechtlicher Hinsicht birgt der Einsatz solcher KI-Systeme allerdings auch Risiken und Herausforderungen. Will ein Unternehmen KI-Sprachmodelle wie OpenAIs...
Tax Advisory Legal

Regierungsentwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz IV veröffentlicht

Am 13.03.2024 wurde der Regierungsentwurf eines vierten Bürokratieentlastungsgesetzes veröffentlicht. Im Vergleich zum Referentenentwurf sind weitere Entlastungen aufgenommen worden. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nun laut Gesetzesentwurf auf rund EUR 944 Mio. pro Jahr. Der Bundesrat kann im nächsten Schritt Stellung zum Regierungsentwurf nehmen. Die Bundesregierung hat am 13.03.2024 den Regierungsentwurf zum Vierten...
Legal

Rechtsschein des abberufenen Geschäftsführers

Der BGH behandelt in seinem Urteil vom 09.01.2024 (II ZR 220/22) die Vertretungsmacht des Geschäftsführers. Handelt ein Geschäftsführer der Gesellschaft, so kann der Dritte grundsätzlich auf die Vertretungsmacht des Geschäftsführers vertrauen, wenn dieser im Handelsregister eingetragen ist. Dies gilt jedoch laut BGH nicht, wenn der Dritte positive Kenntnis von der Abberufung...