News

Gewinnzurechnung bei Über­gang eines negati­ven Kapital­kontos auf den Rechts­nachfolger

Das FG Düsseldorf entscheidet über die Gewinnzurechnung nach § 15 Abs. 3 EStG bei einem Rechtsnachfolger, dem Mitunternehmeranteile vom Kommanditisten einer KG unentgeltlich übertragen werden (Urteil 11 K 1039/21 F vom 01.07.2021).

Zum Sachverhalt:
Im Streitfall erwirtschaftete eine KG in ihrem ersten Geschäftsjahr Verluste, die beim alleinigen Kommanditisten aufgrund der bereits geleisteten Pflichteinlagen ausgleichs- und abzugsfähig waren.

Mit Gesellschafterbeschluss vom 02.10.2003 erhöhte der Kommanditist seine Hafteinlage und entnahm seine Einlagen anschließend, was zu einem negativen Kapitalkonto und zur handelsrechtlichen Außenhaftung nach § 171 Abs. 1 HGB führte. Am 15.12.2003 übertrug er dann mit Wirkung zum 02.12.2003 seinen Kommanditanteil unentgeltlich auf die K-Gesellschaft.

Streitig war nun, ob diese Übertragung zu einer Gewinnzurechnung nach § 15a EStG geführt hat.

Auffassung des Finanzamts:
Zur Argumentation brachte das Finanzamt die Vorschriften des § 15a Abs. 1 S. 1 EStG und des § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG an, die nur griffen, wenn die Haftung zum Bilanzstichtag bestehe und der Kommanditist, dem der Anteil zuzurechnen ist, im Handelsregister eingetragen sei. Diese Voraussetzungen seien aber bei der neuen Kommanditistin zum Bilanzstichtag 31.12.2003 nicht erfüllt gewesen, weshalb der Betrag der Einlageminderung gemäß § 15a Abs. 3 S. 1 in Verbindung mit § 15 Abs. 2 S. 2 und 3 EStG als fiktiver Gewinn zuzurechnen sei. Auch ein Einspruch der K-Gesellschaft wurde als unbegründet mit Verweis auf die Buchwertfortführung im Falle der Schenkung zurückgewiesen.

Die K-Gesellschaft beantragt den Bescheid für 2003 über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen und des verrechenbaren Verlustes nach § 15a Abs. 4 EStG vom 01.10.2015 so zu ändern, dass die Feststellung des laufenden Gewinns gemäß § 15a Abs. 3 EStG entfällt.

Entscheidung des FG Düsseldorf:
Durch die Regelung des § 15a Abs. 3 EStG soll verhindert werden, dass die aus § 15a Abs. 1 EStG folgende Begrenzung des Verlustausgleichs durch vorübergehende höhere Einlagen in das Gesellschaftsvermögen oder durch eine vorübergehende Erweiterung der Außenhaftung des Kommanditisten umgangen wird. Verluste sollen dabei nicht ausgleichsfähig bleiben, obwohl durch die Rücknahme der Einlage die Rechtfertigung für den früheren Verlustausgleich entfällt.

Die Rechtfertigung für das Hinzurechnen des fiktiven Gewinns und für das Umwandeln des Verlusts liegt mithin darin begründet, dass die wirtschaftliche Belastung, die den früheren Verlustausgleich gerechtfertigt hatte, nachträglich entfällt.

Die Frage nach der wirtschaftlichen Belastung ist dabei einerseits gesellschaftsbezogen und anderseits nicht gesellschafterbezogen zu beantworten. Verluste sind im Sinne des § 15a EStG nur mit Gewinnen aus der Gesellschaft zu verrechnen, bei der auch die Verluste angefallen sind.

Wird die Beteiligung des Kommanditisten wie im vorliegenden Fall übertragen, muss diese differenziert betrachtet werden. Scheidet ein Kommanditist mit negativem Kapitalkonto aufgrund ausgleichs- bzw. abzugsfähiger Verluste aus, so endet auch der Anwendungsbereich des § 15a EStG und die Rechtsfolgen ergeben sich aus dem § 52 Abs. 33 EStG. Im Falle einer unentgeltlichen Anteilsübertragung nach § 6 Abs. 3 EStG bedarf es keiner Korrektur der Verluste, da die Einkunftsquelle nicht wechselt und der Anteil an der Gesellschaft vom Rechtsnachfolger fortgeführt wird.

Im Zuge dessen kann auch ein negatives Kapitalkonto aufgrund ausgleichs- bzw. abzugsfähiger Verluste übergehen. Dabei entsteht dann aufgrund der Unentgeltlichkeit kein Gewinn nach § 52 Abs. 33 S. 3 EStG und das negative Kapitalkonto wird zunächst gewinnneutral vom Rechtsnachfolger fortgeführt.

=>Demnach ist keine Gewinnzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG festzustellen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema „Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser“ veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax

Anpassung der Regelung für Grenzgänger Deutschland-Österreich

Seit dem 01.01.2024 gelten neue Bestimmungen für die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich. Die Anpassungen tragen dem in vielen Branchen zu beobachtenden Trend zum Homeoffice Rechnung und vereinfachen die Bestimmung der Grenznähe. Verfahrensgang Zum Ende des Jahres 2023 hat Deutschland die Ratifikationsurkunden zu dem Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA)...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der „modifizierten Stichtagskursmethode“ zu erfolgen. Der DRS 25...