News

Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kosten für Erstausbildung sind keine Werbungskosten

Nach dem EStG gelten Aufwendungen für eine Berufsausbildung oder für ein Studium nur dann als Werbungskosten, wenn bereits eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich abgeschlossen wurde. Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium können lediglich als Sonderausgaben geltend gemacht werden. In einem am 10.01.2020 veröffentlichten Beschluss vom 19.11.2019 entschied das BVerfG, dass eine solche Behandlung von Aufwendungen für ein Erststudium oder eine erstmalige Berufsausbildung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte vor dem Hintergrund mehrerer ihm vorliegender Fälle zu entscheiden, inwiefern die untersagte Berücksichtigung von Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium als Werbungskosten verfassungsgemäß ist. So wollte beispielsweise ein Kläger die Kosten für eine Ausbildung zum Berufspiloten als Werbungskosten behandeln. In einem anderen Fall sollten die im Rahmen eines Erststudiums angefallenen Studiengebühren sowie Miete, Flug und Verpflegungsmehraufwand eines Auslandssemesters als Werbungskosten abgesetzt werden.

Mit seinem Beschluss vom 19.11.2019 (2 BvL 22/14) entschied das BVerfG nun, dass die Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium auch weiterhin nicht den Werbungskosten, sondern den Sonderausgaben zuzuordnen sind. Als Begründung wurde angeführt, dass eine erstmalige Ausbildung oder ein Erststudium nicht nur Berufswissen vermittelt, sondern auch individuelle Begabungen und Fähigkeiten fördert, die nicht zwangsläufig mit einem künftigen konkreten Beruf in Verbindung stehen, wodurch die Persönlichkeitsentwicklung allgemein begünstigt wird. Entsprechend handele es sich um Kosten der Lebensführung; die Behandlung als Sonderausgaben sei sachgemäß. Der Höchstbetrag von EUR 4.000 für den Sonderausgabenabzug für Erstausbildungskosten ist nach Ansicht des BVerfG ebenfalls verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Der BFH legte den fraglichen Sachverhalt dem BVerfG ursprünglich im Jahr 2014 vor. Dieser war damals der Meinung, dass Aufwendungen für eine Ausbildung oder ein Studium ganz grundsätzlich den Werbungskosten zurechenbar sein sollten. Das BVerfG distanzierte sich mit seinem Beschluss von dieser Ansicht und sprach sich für die Beibehaltung der derzeitigen Behandlung aus. Die regelmäßig wiederkehrende Diskussion um die steuerliche Berücksichtigung von Ausbildungskosten dürfte sich damit vorerst wieder beruhigen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax

Anpassung der Regelung für Grenzgänger Deutschland-Österreich

Seit dem 01.01.2024 gelten neue Bestimmungen für die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich. Die Anpassungen tragen dem in vielen Branchen zu beobachtenden Trend zum Homeoffice Rechnung und vereinfachen die Bestimmung der Grenznähe. Verfahrensgang Zum Ende des Jahres 2023 hat Deutschland die Ratifikationsurkunden zu dem Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA)...
Tax Advisory

BFH-Urteil zu Verrechnungspreisaspekten bei Warentransaktionen

Der BFH hat sich mit seinem Urteil vom 09.08.2023 (I R 54/19) auf diverse Aspekte bei der Bestimmung von Warenverrechnungspreisen bezogen. Der BFH urteilte über praxisrelevante Aussagen zur Rangfolge der Korrekturnormen und schafft somit Rechtssicherheit in der Frage der Normenhierarchie. Zudem äußert sich der BFH auch zur Wahl der Verrechnungspreismethode...
Tax Advisory

Bundesrat stimmt dem Wachstumschancengesetz zu

Nach langer Diskussion ist der Weg für das Wachstumschancengesetz frei. Am 22.03.2024 hat der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Trotz der immensen Kürzungen der Entlastungen erhält die Wirtschaft Wachstumsimpulse und Planungssicherheit in Zeiten multipler Krisen. Am 22.03.2024 wurde im Bundesrat über das Wachstumschancengesetz abgestimmt. Im Vergleich zum ersten Entwurf wurde...