News

Corona-Sofort­hilfen laut BGH nicht pfänd­bar

Bei der Corona-Soforthilfe (Bundesprogramm “Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbstständige” und dem ergänzenden Landesprogramm “NRW-Soforthilfe 2020”) handelt es sich um eine nach § 851 Abs. 1 ZPO nicht pfändbare Forderung. Dies hat der BGH mit Beschluss vom 10.03.2021 (Az. VII ZB 24/20) entschieden.

Begründet hat dies der BGH mit dem Sinn und Zweck der Corona-Soforthilfen. Die Corona-Hilfen sind demnach zweckgebunden. Gemäß Bewilligungsbescheid erfolge die Hilfsleistung ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlagen des betroffenen Unternehmens bzw. des Selbstständigen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie als Einmalzahlung für einen Bewilligungszeitraum von drei Monaten ab Antragstellung. Die Soforthilfe diene insbesondere zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen, die seit dem 01.03.2020 im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Nicht umfasst sind vor dem 01.03.2020 entstandene wirtschaftliche Schwierigkeiten bzw. Liquiditätsengpässe. Auch besteht gemäß Bewilligungsbescheid ein Aufrechnungs- und Verrechnungsverbot mit bereits bestehenden Kreditlinien.

Da in den Bestimmungen im Bewilligungsbescheid nach Auffassung des BGH eine Zweckbindung liegt, ist diese Forderung nicht pfändbar, denn die Zweckbindung schließt die Übertragbarkeit der Forderung aus. Die Übertragbarkeit ist jedoch Voraussetzung einer Forderungspfändung gemäß § 851 ZPO. Folge ist, dass der pfändungsfreie Betrag auf Antrag vom Gericht gemäß § 850k Abs. 4 ZPO um den Betrag der gewährten Corona-Soforthilfe zu erhöhen ist. Das bedeutete im entschiedenen Fall, dass der pfändungsfreie Betrag auf dem Pfändungsschutzkonto des Schuldners um den Betrag der Corona-Soforthilfe zu erhöhen war.

Damit sind – wie der BGH ausführt – diese Corona-Soforthilfen als „Mittel zur Finanzierung von Verbindlichkeiten für fortlaufende erwerbsmäßige Sach- und Finanzausgaben vorgesehen, wobei die Entscheidung darüber, welche Ausgaben damit getätigt werden und in welcher Reihenfolge damit Forderungen erfüllt werden, nach den Förderbestimmungen allein dem Empfänger der Soforthilfe obliegt, der eine zweckentsprechende Verwendung später auch zu verantworten hat.“

Betroffene, die ein Pfändungsschutzkonto haben, sollten daher einen Antrag bei Gericht gemäß § 850k Abs. 4 ZPO stellen, damit die Soforthilfe dem pfändungsfreien Betrag hinzugerechnet wird.

Da der BGH insoweit festgestellt hat, dass die Forderung nicht gemäß § 851 Abs. 1 ZPO pfändbar ist – es mangelt aufgrund der Zweckbindung an der Übertragbarkeit – ist dieser Beschluss auch für die Fälle relevant, in denen der Schuldner kein Pfändungsschutzkonto hat. Der Schuldner müsste im Falle einer Pfändung gegen diese den entsprechenden Rechtsbehelf einlegen.

Auch die Überbrückungshilfe I und die Überbrückungshilfe II (zu den jeweiligen Corona-Hilfsmaßnahmen vgl. https://www.kleeberg.de/aktuell/corona/) sind zweckgebunden. In den Bescheiden wird nicht nur der Zeitraum angegeben für den die Hilfe gewährt wird, sondern darin wird explizit bestimmt, dass eine Abtretung oder Verpfändung der Billigkeitsleistung nicht zulässig ist. Bei der sogenannten November- und Dezemberhilfe wird eine Abtretung und Verpfändung ebenfalls für unzulässig erklärt. Auch diese ist zweckgebunden. Insoweit dürfte auch bei diesen Hilfen eine Pfändung unzulässig sein.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Recht riskant: Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen

ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Auch für Unternehmen eröffnet der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten, etwa Effizienzsteigerungen und Innovationen in Bereichen wie Marketing, Kundenservice, Kommunikation, Schulungen oder dem Wissensmanagement.In rechtlicher Hinsicht birgt der Einsatz solcher KI-Systeme allerdings auch Risiken und Herausforderungen. Will ein Unternehmen KI-Sprachmodelle wie OpenAIs...
Tax Advisory Legal

Regierungsentwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz IV veröffentlicht

Am 13.03.2024 wurde der Regierungsentwurf eines vierten Bürokratieentlastungsgesetzes veröffentlicht. Im Vergleich zum Referentenentwurf sind weitere Entlastungen aufgenommen worden. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nun laut Gesetzesentwurf auf rund EUR 944 Mio. pro Jahr. Der Bundesrat kann im nächsten Schritt Stellung zum Regierungsentwurf nehmen. Die Bundesregierung hat am 13.03.2024 den Regierungsentwurf zum Vierten...
Legal

Rechtsschein des abberufenen Geschäftsführers

Der BGH behandelt in seinem Urteil vom 09.01.2024 (II ZR 220/22) die Vertretungsmacht des Geschäftsführers. Handelt ein Geschäftsführer der Gesellschaft, so kann der Dritte grundsätzlich auf die Vertretungsmacht des Geschäftsführers vertrauen, wenn dieser im Handelsregister eingetragen ist. Dies gilt jedoch laut BGH nicht, wenn der Dritte positive Kenntnis von der Abberufung...
Tax Advisory Legal

Einigung beim Wachstumschancengesetz in Aussicht

Ein Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum Wachstumschancengesetz ist in Sicht, aber immer noch nicht sicher. Am 09.02.2024 wurde in einer informellen Arbeitsgruppe eine vorläufige Einigung erzielt. Diese steht unter Vorbehalt, da die Union die Steuererhöhung des Agrardiesels verhindern will. Der Vermittlungsausschuss kommt am 21.02.2024 zusammen. Mit dem Wachstumschancengesetz plant die...