News

Neue Pflichten zur Ein­richtung von Hin­weisgeber­systemen

Folgen der Whistleblower-Richtlinie (WBRL) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)

Durch die Whistleblower-Richtlinie der EU, die derzeit in deutsches Recht umgesetzt wird, einerseits sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz andererseits werden bestimmte Unternehmen zukünftig einer gesetzlichen Verpflichtung zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen unterliegen. Den jeweiligen Anforderungen von WBRL und LkSG kann grundsätzlich durch ein integriertes System Rechnung getragen werden, wobei stellenweise jedoch Unterschiede zwischen den beiden geforderten Systemen unbedingt zu beachten sind.

Nach der EU-Whistleblower-Richtlinie (WBRL), die bis zum 17.12.2021 in deutsches Recht hätte umgesetzt werden sollen, sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern dazu verpflichtet, interne Meldekanäle für Mitarbeiter einzurichten, wobei für Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern diese Verpflichtung erst ab dem 17.12.2023 gilt. Die Zielsetzung ist insbesondere auch, den Schutz von Hinweisgebern vor Benachteiligung und Bestrafung aufgrund einer Meldung zu verbessern.

Gleichzeitig sind ab dem 01.01.2023 (ab dem 01.01.2024) Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten (1.000 Beschäftigten) nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vom 16.07.2021 verpflichtet, ein internes Beschwerde- und Meldesystem einzuführen. Hierdurch soll ermöglicht werden, auf nach dem Gesetz geschützte menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verletzungen hinzuweisen.

Sowohl die Whistleblower-Richtlinie als auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beinhalten detaillierte, zum Teil abweichende Vorgaben zu den Meldekanälen, Meldeinhalten sowie zu der erforderlichen Dokumentation und Kommunikation der Systeme. Trotzdem besteht ein gewisser Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Hinweisgebersysteme. Insgesamt ist die Einrichtung eines integrierten Systems, welches sämtlichen Anforderungen aus WBRL und LkSG genügt, grundsätzlich möglich und für die Praxis zu empfehlen.

Im Ergebnis werden im Jahr 2022 eine Vielzahl von Gesellschaften erstmals ein Hinweisgebersystem einrichten oder bestehende Systeme überprüfen müssen, um den neuen jeweils definierten Anforderungen gerecht zu werden. Betroffene Gesellschaften sollten bereits jetzt mit der Implementierung beginnen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, welche Unterschiede im Einzelfall zwischen den Vorgaben der WBRL und des LkSG existieren. Neben der Einrichtung und Instandhaltung eines gesetzes- und richtlinienkonformen Meldesystems kann je nach Unternehmen eine weitere Herausforderung auch in der Förderung einer offenen „Speak-up-“ und „Listen-up-Kultur“ liegen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema “Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser” veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax Advisory

BFH-Urteil zu Verrechnungspreisaspekten bei Warentransaktionen

Der BFH hat sich mit seinem Urteil vom 09.08.2023 (I R 54/19) auf diverse Aspekte bei der Bestimmung von Warenverrechnungspreisen bezogen. Der BFH urteilte über praxisrelevante Aussagen zur Rangfolge der Korrekturnormen und schafft somit Rechtssicherheit in der Frage der Normenhierarchie. Zudem äußert sich der BFH auch zur Wahl der Verrechnungspreismethode...
Advisory Valuation

Berücksichtigung eines abschreibungsbedingten Steuervorteils (TAB)

Bei der Bewertung von Personengesellschaften kann regelmäßig ein abschreibungsbedingter Steuervorteil (sog. ,,TAB”) zu berücksichtigen sein. Unter dem TAB versteht man den Barwert der Steuerersparnis aus der Abschreibung der in der steuerlichen Ergänzungsbilanz aufgedeckten stillen Reserven. Der BGH hat in einem Urteil vom 05.12.2023 festgestellt, dass ein TAB bei einer...