News

Anforderungen an die digi­tale Schnitt­stelle der Finanz­verwal­tung für Kassen­systeme

BMF-Schreiben vom 21.04.2022 (IV A 4 - S 0316-a/19/10007 :004)

Im BMF-Schreiben vom 21.04.2022 (IV A 4 – S 0316-a/19/10007 :004) hat das BMF einen Hinweis auf die Veröffentlichung der aktuellen Version der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K) in der Version 2.3 bekannt gegeben. Hintergrund ist die Einführung einer einheitlichen Schnittstelle für den standardisierten Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung (“Z3-Zugriff”) im Rahmen von Außenprüfungen sowie Kassen-Nachschauen.

Hintergrund des veröffentlichten BMF-Schreibens vom 21.04.2022 ist das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (BGBl. I 2016, S. 3152). Mit diesem Gesetz wurde eingeführt, dass Daten, welche mit einem elektronischen Aufzeichnungssystem erfasst werden, ab dem 01.01.2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen sind (vgl. § 146a in Verbindung mit der KassenSichV). Diese Daten müssen anschließend der Finanzverwaltung im Rahmen einer Außenprüfung oder einer Kassen-Nachschau über eine einheitliche digitale Schnittstelle im Sinne des § 4 KassenSichV zur Verfügung gestellt werden (vgl. 146 AO). Die einheitliche digitale Schnittstelle besteht dabei aus der Einbindungsschnittstelle, der Exportschnittstelle sowie der Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung (DSFinV-K).

Die DSFinV-K stellt dabei eine Beschreibung einer Schnittstelle für den Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung („Z3-Zugriff“) im Rahmen von Außenprüfungen und Kassen-Nachschauen dar. Hiermit soll eine einheitliche Strukturierung und Bezeichnung der Dateien und Datenfelder unabhängig von dem beim Unternehmen eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssystem sichergestellt werden. Weiter müssen die Daten nach den Regelungen der DSFinV-K auf einem geeigneten Datenträger zur Verfügung gestellt werden.

Die aktuell veröffentlichte Beschreibung der technischen Anforderungen an die DSFinV-K in der Version 2.3 kann auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) heruntergeladen werden und beinhaltet Beispiele sowie Vorlagen. Die Standardisierung hat im Wesentlichen folgende Ziele:

  • Einheitliche Datenbereitstellung für die Außenprüfung sowie für Kassen-Nachschauen durch definierte Kasseneinzelbewegungen, Stammdaten und Kassenabschlüsse, um eine progressive und retrograde Prüfbarkeit zwischen den Grundaufzeichnungen und der Erfassung im Hauptbuch (Finanzbuchhaltung) sicherzustellen.
  • Ermöglichung der Auslagerung aller im jeweiligen System erfassten Daten in ein Archivsystem.
  • Ermöglichung einer vereinfachten Überprüfung der in die Finanzbuchhaltung übertragenen strukturierten Kassendaten.

Die DSFinV-K in der Version 2.3 ist für Aufzeichnungen, die ab dem 01.07.2022 erfolgen, anzuwenden. Sie kann aber auch schon vor diesem Datum angewendet werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...