News

Sonderbetriebs­vermögen bei der Option nach § 1a KStG

Bei der Option einer Personenhandelsgesellschaft zur Körperschaftsteuer nach § 1a KStG sind bei vorhandenem Sonderbetriebsvermögen einige Fallstricke zu beachten.

Nach § 1a KStG kann eine Personenhandelsgesellschaft zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft optieren. Dann werden auch die Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft wie die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft behandelt. Die Rechtsfolge ist ein fiktiver Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 25, 20 UmwStG.

Um eine ertragsteuerneutrale Umwandlung zu gewährleisten, müssen die Gesellschafter ihren Mitunternehmeranteil, also einschließlich des funktional wesentlichen Sonderbetriebsvermögens auf die optierende Gesellschaft übertragen. Die optierende Gesellschaft muss dann einen Buchwertantrag nach § 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG stellen. Das Bewertungswahlrecht kann mitunternehmerspezifisch ausgeübt werden.

Wichtig: Das gesamte funktional wesentliche Sonderbetriebsvermögen ist in zeitlichem und wirtschaftlichem Zusammenhang auf die optierende Gesellschaft zu übertragen; dies gilt auch für nicht in der Sonderbilanz aktiviertes Sonderbetriebsvermögen (z.B. aufgrund eines Aktivierungsverbots).

Bei einer Übertragung ohne Gewinnrealisierung bietet sich in der Praxis folgende Gestaltung an: Übertragung gegen Gutschrift auf einem gesellschafterindividuellen Kapitalkonto (nicht gesamthänderisch gebundene Rücklage). Um die Sperrfristverletzung und damit den rückwirkenden Teilwertansatz durch die Körperschaftsklausel zu vermeiden, muss das funktional wesentliche Sonderbetriebsvermögen in zeitlichem und wirtschaftlichem Zusammenhang auf die Gesellschaft übertragen werden. Ein zeitlicher Zusammenhang besteht sicherlich, wenn die Übertragung zwischen Antragstellung und Einbringungsstichtag erfolgt. Im Übertragungsvertrag sollte durch eine entsprechende Formulierung der wirtschaftliche Zusammenhang dokumentiert werden.

Mögliche grunderwerbsteuerliche Implikationen sind zu beachten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Objekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche

Mit Urteil vom 20.06.2023 (IX R 17/21) hat der BFH entschieden, dass bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt. Auch bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit ist in diesen Fällen durch die Finanzverwaltung eine Überprüfung der...
Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax

Interner Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JstG 2024)

Auf rund 240 Seiten widmet sich der bisher nur inoffiziell kursierende Entwurf u. a. Anpassungen an EU-Recht, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsprechung des BVerfG und des BFH, Folgeänderungen und Fehlerkorrekturen. Der als Artikelgesetz ausgestaltete Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 betrifft dabei schwerpunktmäßig die Umsatz- und die Lohnsteuer. Seit einigen Tagen kursiert ein inoffizieller Referentenentwurf...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...