News

Nachhaltigkeits­reporting: Beschreibung von Nachhaltigkeits­risiken

Ausweitung der berichtspflichtigen Inhalte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Teil 6

Nachhaltigkeitsrisiken können negative finanzielle Auswirkungen auf Investitionen haben. Anleger fokussieren sich daher zunehmend auf diese Risiken. Mit der Spezifizierung der Berichtsinhalte zu Nachhaltigkeitsrisiken wird in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dieser zunehmenden Bedeutung Rechnung getragen.

Die in der Praxis aufgetretene Heterogenität in den Inhalten unterschiedlicher nicht-finanzieller Erklärungen (gemäß der jetzt noch gültigen CSR-Richtlinie (2014/95/EU)) und die damit einhergehende mangelnde Vergleichbarkeit der Informationen führte zu einer großen Lücke zwischen den bereitgestellten Informationen einerseits und dem Bedarf der Informationsadressaten andererseits. Für die erfolgreiche Umsetzung des European Green Deal und des Aktionsplans für nachhaltige Finanzierungen ist es allerdings unerlässlich, dass Unternehmen bessere Daten über die Nachhaltigkeitsrisiken bereitstellen, denen sie ausgesetzt sind. So können bspw. Anleger nachhaltigkeitsbezogene Risiken derzeit nicht immer ausreichend in ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen.

Die Europäische Kommission reagiert mit ihrem Legislativvorschlag, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), auf diese Kritik und standardisiert die offenzulegenden Berichtsinhalte. Im Zusammenhang mit dieser inhaltlichen Ausweitung des Nachhaltigkeitsreportings wird auch die Berichtspflicht über Nachhaltigkeitsrisiken für Unternehmen spezifiziert. Die verpflichtende Berichterstattung umfasst künftig die Beschreibung der wichtigsten Risiken für das Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbelangen einschließlich der wichtigsten Abhängigkeiten des Unternehmens von solchen Belangen und wie das Unternehmen mit diesen Risiken umgeht.

Nachhaltigkeitsrisiken umfassen die drei Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien: Environmental, Social, Governance). Beispiele sind etwa Extremwetterereignisse (Umwelt), Nichteinhaltung des Gesundheitsschutzes (Sozial) oder auch Korruption und Bestechung (Unternehmensführung). All diese Risiken können negative finanzielle Auswirkungen haben.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken hat sich auch die Art von zu beachtenden Risiken im Zeitablauf gewandelt. Das Bewusstsein der Anleger für finanzielle Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken hat signifikant zugenommen. Sie wollen ein besseres Verständnis dafür entwickeln, welche nachhaltigkeitsbezogenen Risiken – und auch Chancen – sich in ihren Investitionen verbergen und welche Auswirkungen ihre Investitionen auf Menschen und die Umwelt haben. Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema können Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung als wichtiges und bedeutsames Kommunikationsinstrument für ihre Stakeholder nutzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...