News

Verlängerung der Reinvestitions­fristen für 6b-Rücklagen

Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Fristen zur Reinvestition nach § 6b EStG verlängert.

Gewinne aus der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter können auf bestimmte Reinvestitionen übertragen werden.

Steuerlicher Effekt: Liquiditäts- und Zinseffekt

Gewinne unterliegen im Zeitpunkt der Veräußerung nicht der Besteuerung. Die Besteuerung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch Minderung der AfA-Bemessungsgrundlage bzw. Reduktion des Buchwerts bei späterer Veräußerung oder Liquidation.

Übertragungsmöglichkeiten:

AufVon
Grund und BodenGrund und Boden
AufwuchsAufwuchs
Grund und Boden
GebäudeGebäude
Aufwuchs
Grund und Boden
BinnenschiffeBinnenschiffe

Statt Abzug von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten kann auch eine Rücklage gebildet werden, d.h., die Reinvestition kann auch in die Zukunft verschoben werden. Demnach kann eine Bildung einer gewinnmindernden Rücklage im Wirtschaftsjahr der Veräußerung erfolgen:

  • Abzug von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern, die in den folgenden vier Jahren angeschafft oder hergestellt werden;
  • Die 4-Jahresfrist verlängert sich auf sechs Jahre, bei neu hergestellten Gebäuden, wenn mit der Herstellung vor dem Schluss des vierten Jahres begonnen wurde.

Diese Fristen wurden nun durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz verlängert:

Eine begünstigte Reinvestition kann bis zum 31.12.2023 durchgeführt werden, wenn die Rücklage im Übrigen zum

31.12.2020               Verlängerung um drei Jahre
31.12.2021               Verlängerung um zwei Jahre
31.12.2022                 Verlängerung um ein Jahr

aufzulösen gewesen wäre.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Advisory Valuation

Sechste Leitzins­­­­­­­­erhöhung der EZB in Folge

Die EZB hält an ihrem Kurs fest und hebt wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an. Begründet wird die Leitzinserhöhung wie zuvor auch mit dem Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation. Damit hebt die EZB zum sechsten Mal in Folge den Leitzins an. Aktuell beläuft sich der Leitzins...
Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Audit

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...