News

Auswirkungen des MoPeG auf das Bilanzsteuerrecht

Das MoPeG stellt eine grundlegende Reform des Gesellschaftsrechts bei Personengesellschaften dar. Die Auswirkungen auf das Bilanzsteuerrecht sind jedoch rudimentär. Es bleibt bei den grundlegenden Prinzipien.

Auswirkungen des MoPeG auf das Bilanzsteuerrecht

Auch wenn die Änderungen durch das MoPeG einen nicht unerheblichen Eingriff in die gesellschaftsrechtliche Verfassung von Personengesellschaften darstellen, sind die Auswirkungen auf das Bilanzsteuerrecht von Personengesellschaften eher von nachrangiger Bedeutung. So bleibt es bezüglich zentraler Besonderheiten des Bilanzsteuerrechts bei Personengesellschaften bei den tradierten Grundprinzipien.

1. Gewinnermittlung

Das steuerliche Ergebnis einer Personengesellschaft wird weiterhin nach der Methode der zweistufigen Gewinnermittlung berechnet.

  • Anpassung der Handelsbilanz um die besonderen steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (wie z.B. die degressive Abschreibung), um zur Steuerbilanz für das Gesamthandsvermögen zu gelangen (1. Stufe).
  • Aufstellung der gesellschafterindividuellen Ergänzungsbilanzen, um diesbezügliche Korrekturen zum steuerlichen Gesamthandsvermögen vornehmen zu können (wie z.B. gesellschafterspezifische Abschreibungen aufgedeckter stiller Reserven nach Gesellschafterwechseln (auch 1. Stufe).
  • Aufstellung der Sonderbilanzen, um dem Prinzip der korrespondierenden Bilanzierung folgend, Vergütungen und Betriebsausgaben aus der Vermögenssphäre der Gesellschafter zu erfassen (wie z.B. bei Gesellschafterdarlehen) (2. Stufe).

2. Beteiligungsbilanzierung

Auch nach Inkrafttreten des MoPeG wird es beim grundsätzlichen Unterschied zwischen der handels- und steuerbilanziellen Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften bleiben. Während in der Handelsbilanz das Anschaffungskostenprinzip angewandt wird, folgt die Steuerbilanz der sogenannten Spiegelbildmethode. Nach dem Anschaffungskostenprinzip entspricht der Beteiligungsbuchwert grundsätzlich dem Anschaffungspreis bzw. der erstmaligen Einlage, erhöht um weitere Einlagen oder Kapitalzuführungen, reduziert um außerplanmäßige Abschreibungen. In der Steuerbilanz verändert sich der Beteiligungsbuchwert synchron mit der Veränderung des steuerbilanziellen Kapitalanteils. Dies führt zunehmend zu Abweichungen zwischen dem Beteiligungsbuchwert an einer Personengesellschaft in der Handels- und Steuerbilanz.

3. Sonderbetriebsvermögen

Sonderbetriebsvermögen stellen Wirtschaftsgüter und Verpflichtungen dar, welche zwar zivilrechtlich einem Gesellschafter einer Personengesellschaft zuzurechnen sind, wirtschaftlich und steuerrechtlich jedoch zum Betriebsvermögen der Personengesellschaft selbst gezählt werden. An diesem rein steuerrechtlichem Instrumentarium ändert auch das MoPeG nichts. In Sonderbilanzen bzw. Sonder-Gewinn- und Verlustrechnungen werden beispielsweise folgende Geschäftsvorfälle abgebildet:

  • Tätigkeits- oder Geschäftsführervergütungen für Gesellschafter,
  • Darlehensausreichung zwischen Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern sowie Überlassung von Wirtschaftsgütern zur Nutzung und Miete.

4. Ergänzungsbilanzen

Genauso wenig betroffen vom MoPeG werden Ergänzungsbilanzen sein, mit deren Hilfe gesellschafterindividuelle Anpassungen des Gesamthandsvermögens vorgenommen werden, wie z.B. bei unterschiedlichen Wertansätzen infolge von Gesellschafterwechseln oder gesellschafterspezifischer Inanspruchnahme der Regelungen des § 6b EStG.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Audit

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...