News

Spiegelbildmethode und Taxonomie

Für das Wirtschaftsjahr 2022 bzw. 2022/ 2023 ist verpflichtend bei der Erstellung der E-Bilanz die Taxonomie 6.5 anzuwenden. Gemäß der Taxonomie 6.5 ist für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften verpflichtend die Spiegelbildmethode anzuwenden.

Das BMF hat mit Schreiben vom 14.04.2021 festgelegt, dass für E-Bilanzen der Wirtschaftsjahre 2022 bzw. 2022/2023 verpflichtend die Taxonomie 6.5 anzuwenden ist. Die Taxonomie 6.5 hält einige Neuerungen bereit (hierzu verweisen wir auch auf den Newsbeitrag vom 18.08.2021). Die Taxonomie schreibt unter anderem für die Bilanzierung und Bewertung von Anteilen an Personengesellschaften die Spiegelbildmethode vor.

Die Spiegelbildmethode führt in der Bilanzierungspraxis vor allem deshalb öfters zu Schwierigkeiten, weil sie nur steuerbilanziell für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften zur Anwendung kommt. Handelsrechtlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Beide Methoden weisen deutliche Unterschiede auf, was zu wesentlichen Abweichungen zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzansatz führen kann.

Die Spiegelbildmethode zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Wertansatz für den Anteil an einer Personengesellschaft aus dem Wert des steuerlichen Kapitalanteils ableitet: Der Wert aus dem steuerlichen Kapitalanteil der Personengesellschaft wird in den Beteiligungsansatz beim Gesellschafter „gespiegelt“. Dabei ist auf den gesamten Kapitalanteil, also Gesamthandskapital, Ergänzungskapital und Sonderkapital abzustellen. Der steuerliche Beteiligungsansatz ist somit auch deutlich volatiler als in der Handelsbilanz.

Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Anschaffungskostenmethode für die Steuerbilanz wird von der steuerlichen Spiegelbildmethode überlagert. Während früher die Anwendung der Spiegelbildmethode auch für die Handelsbilanz diskutiert wurde, besteht zwischenzeitlich Konsens, dass in der Handelsbilanz ausschließlich die Anschaffungskostenmethode angewandt werden kann. Die primären Anschaffungskosten bestimmen hierbei den Wertansatz, der sich später vor allem durch weitere Kapitalmaßnahmen oder außerplanmäßige Abschreibungen verändern kann.

Steuerlich wird sich jede Änderung des steuerlichen Kapitalanteils im Beteiligungsbuchwert wiederfinden, dies sind z.B. steuerliche Jahresergebnisse (wenn nicht auf Privatkonten verbucht), sämtliche steuerlichen Bilanzierungsunterschiede, Sachverhalte, die in Sonderbilanzen abzubilden sind oder auch z.B. Abschreibungen auf in Ergänzungsbilanzen aktivierter Wirtschaftsgüter. Bereits aus diesen Beispielen ergibt sich, dass die Abweichungen zwischen steuerlichen und handelsrechtlichen Beteiligungsbuchwert erheblich sein können. Dies ist dann wiederrum in der Handelsbilanz bei der Abgrenzung der latenten Steuern zu beachten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Audit

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...