News

Spiegelbildmethode und Taxonomie

Für das Wirtschaftsjahr 2022 bzw. 2022/ 2023 ist verpflichtend bei der Erstellung der E-Bilanz die Taxonomie 6.5 anzuwenden. Gemäß der Taxonomie 6.5 ist für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften verpflichtend die Spiegelbildmethode anzuwenden.

Das BMF hat mit Schreiben vom 14.04.2021 festgelegt, dass für E-Bilanzen der Wirtschaftsjahre 2022 bzw. 2022/2023 verpflichtend die Taxonomie 6.5 anzuwenden ist. Die Taxonomie 6.5 hält einige Neuerungen bereit (hierzu verweisen wir auch auf den Newsbeitrag vom 18.08.2021). Die Taxonomie schreibt unter anderem für die Bilanzierung und Bewertung von Anteilen an Personengesellschaften die Spiegelbildmethode vor.

Die Spiegelbildmethode führt in der Bilanzierungspraxis vor allem deshalb öfters zu Schwierigkeiten, weil sie nur steuerbilanziell für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften zur Anwendung kommt. Handelsrechtlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Beide Methoden weisen deutliche Unterschiede auf, was zu wesentlichen Abweichungen zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzansatz führen kann.

Die Spiegelbildmethode zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Wertansatz für den Anteil an einer Personengesellschaft aus dem Wert des steuerlichen Kapitalanteils ableitet: Der Wert aus dem steuerlichen Kapitalanteil der Personengesellschaft wird in den Beteiligungsansatz beim Gesellschafter „gespiegelt“. Dabei ist auf den gesamten Kapitalanteil, also Gesamthandskapital, Ergänzungskapital und Sonderkapital abzustellen. Der steuerliche Beteiligungsansatz ist somit auch deutlich volatiler als in der Handelsbilanz.

Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Anschaffungskostenmethode für die Steuerbilanz wird von der steuerlichen Spiegelbildmethode überlagert. Während früher die Anwendung der Spiegelbildmethode auch für die Handelsbilanz diskutiert wurde, besteht zwischenzeitlich Konsens, dass in der Handelsbilanz ausschließlich die Anschaffungskostenmethode angewandt werden kann. Die primären Anschaffungskosten bestimmen hierbei den Wertansatz, der sich später vor allem durch weitere Kapitalmaßnahmen oder außerplanmäßige Abschreibungen verändern kann.

Steuerlich wird sich jede Änderung des steuerlichen Kapitalanteils im Beteiligungsbuchwert wiederfinden, dies sind z.B. steuerliche Jahresergebnisse (wenn nicht auf Privatkonten verbucht), sämtliche steuerlichen Bilanzierungsunterschiede, Sachverhalte, die in Sonderbilanzen abzubilden sind oder auch z.B. Abschreibungen auf in Ergänzungsbilanzen aktivierter Wirtschaftsgüter. Bereits aus diesen Beispielen ergibt sich, dass die Abweichungen zwischen steuerlichen und handelsrechtlichen Beteiligungsbuchwert erheblich sein können. Dies ist dann wiederrum in der Handelsbilanz bei der Abgrenzung der latenten Steuern zu beachten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema “Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser” veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax

Anpassung der Regelung für Grenzgänger Deutschland-Österreich

Seit dem 01.01.2024 gelten neue Bestimmungen für die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich. Die Anpassungen tragen dem in vielen Branchen zu beobachtenden Trend zum Homeoffice Rechnung und vereinfachen die Bestimmung der Grenznähe. Verfahrensgang Zum Ende des Jahres 2023 hat Deutschland die Ratifikationsurkunden zu dem Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA)...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der “modifizierten Stichtagskursmethode” zu erfolgen. Der DRS 25...