News

Compliance aktuell: Update zum Hinweis­geberschutz­gesetz (HinSchG)

Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Mit dem Inkrafttreten ist im zweiten Quartal 2023 zu rechnen. Für viele Unternehmen besteht damit kurzfristig die Pflicht zur Umsetzung.

Bisher gab es schon mehrfach Versuche, die EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Die Umsetzung hätte jedoch bereits bis Dezember 2021 erfolgen müssen, ein Vertragsverletzungsverfahren durch die EU wurde bereits eingeleitet. Die Bundesregierung hatte demnach im Juli 2022 einen Gesetzesentwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als Drucksache 20/3442 in den Bundestag eingebracht. Nach der ersten Lesung wurde der Gesetzesentwurf jedoch zunächst im Rechtsausschuss behandelt. Am 16.12.2022 hat der Bundestag das HinSchG nun gemäß der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses (BT-Drs. 20/4909) beschlossen. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen und Regelungen des Gesetzesentwurfes in unserem Themenbeitrag.

Update 01/23:

Die nun beschlossene Fassung unterscheidet sich nur marginal vom Regierungsentwurf aus Juli 2022.

Folgende wesentliche Neuerungen haben sich unter anderem ergeben:

  • Hinweise auf verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamtinnen und Beamten und Hinweise auf Verstöße gegen die Vorschriften des europäischen Digital Markets Act sind nun erfasst.
  • Interne wie externe Meldekanäle sind nach dem geänderten HinSchG jetzt ab 01.01.2025 verpflichtet, die Möglichkeit der anonymen Meldung und der nachfolgenden anonymen Kommunikation mit dem Hinweisgeber bereitzustellen.
  • Für die Dokumentation der Meldung sieht § 11 Abs. 5 HinSchG nunmehr, um einen Gleichlauf mit der zivilrechtlichen regelmäßigen Verjährungsfrist zu schaffen, eine Aufbewahrungsfrist von drei Jahren vor.
  • Nach dem neu eingefügten § 7 Abs. 3 S. 1 HinSchG sollen die Verpflichteten Anreize dafür schaffen, dass sich Hinweisgeber vor einer Meldung an eine externe Meldestelle zunächst an die jeweilige interne Meldestelle wenden. Wie diese Anreize auszusehen haben, wird jedoch nicht dargelegt.
  • Für den Ersatz von Schäden, die keine Vermögensschäden sind, kann der Hinweisgeber zukünftig eine Entschädigung in Geld fordern. Hiermit wurde eine ausdrückliche gesetzliche Schadensersatzregelung im Sinne des § 253 Abs. 1 BGB im HinSchG selbst geschaffen.

Es steht nun der Durchgang im Bundesrat an. Dieser wird für die nächste Plenarsitzung am 10.02.2023 erwartet. Wenn der Bundesrat zustimmt, ist mit einem Inkrafttreten im zweiten Quartal 2023 zu rechnen (drei Monate nach Verkündung). Für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern gilt das Gesetz ab 17.12.2023, für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder besondere Unternehmen (z.B. Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder Börsenträger) ab Inkrafttreten. Die Umsetzungsfrist ist damit kurz. Betroffene Unternehmen sollten sich schnellstmöglich mit den Anforderungen vertraut machen und eine Implementierung vorbereiten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Recht riskant: Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen

ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Auch für Unternehmen eröffnet der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten, etwa Effizienzsteigerungen und Innovationen in Bereichen wie Marketing, Kundenservice, Kommunikation, Schulungen oder dem Wissensmanagement.In rechtlicher Hinsicht birgt der Einsatz solcher KI-Systeme allerdings auch Risiken und Herausforderungen. Will ein Unternehmen KI-Sprachmodelle wie OpenAIs...
Tax Advisory Legal

Regierungsentwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz IV veröffentlicht

Am 13.03.2024 wurde der Regierungsentwurf eines vierten Bürokratieentlastungsgesetzes veröffentlicht. Im Vergleich zum Referentenentwurf sind weitere Entlastungen aufgenommen worden. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nun laut Gesetzesentwurf auf rund EUR 944 Mio. pro Jahr. Der Bundesrat kann im nächsten Schritt Stellung zum Regierungsentwurf nehmen. Die Bundesregierung hat am 13.03.2024 den Regierungsentwurf zum Vierten...
Legal

Rechtsschein des abberufenen Geschäftsführers

Der BGH behandelt in seinem Urteil vom 09.01.2024 (II ZR 220/22) die Vertretungsmacht des Geschäftsführers. Handelt ein Geschäftsführer der Gesellschaft, so kann der Dritte grundsätzlich auf die Vertretungsmacht des Geschäftsführers vertrauen, wenn dieser im Handelsregister eingetragen ist. Dies gilt jedoch laut BGH nicht, wenn der Dritte positive Kenntnis von der Abberufung...
Tax Advisory Legal

Einigung beim Wachstumschancengesetz in Aussicht

Ein Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zum Wachstumschancengesetz ist in Sicht, aber immer noch nicht sicher. Am 09.02.2024 wurde in einer informellen Arbeitsgruppe eine vorläufige Einigung erzielt. Diese steht unter Vorbehalt, da die Union die Steuererhöhung des Agrardiesels verhindern will. Der Vermittlungsausschuss kommt am 21.02.2024 zusammen. Mit dem Wachstumschancengesetz plant die...