News

BMF-Schreiben vom 22.02.23 zur Gebäude-AfA nach kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauern

Mit seinem Schreiben vom 22.02.2023 erörtert das BMF Grundsätze für die Inanspruchnahme der AfA (Absetzung für Abnutzung) nach einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer.

Mit seinem Urteil vom 28.07.2021 – IX R 25/19, BFH/NV 2022 S. 108, entschied der Bundesfinanzhof, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) auf eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer des Gebäudes berufen, sich jeder Darlegungsmethode bedienen können, sofern diese zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint und Rückschlüsse auf die maßgeblichen Determinanten möglich sind.

Konkretisiert wurde das Urteil aus Sicht der Finanzverwaltung nun mit dem BMF-Schreiben vom 22.02.2023. Demnach gelten für die Inanspruchnahme von AfA nach kürzeren Nutzungsdauern folgende Grundsätze:

  • Grundsätzlich gelten gemäß § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG und § 52 EStG für lineare AfA je nach Gebäudetyp feste AfA-Sätze. Hierbei entsprechen die AfA-Sätze nicht der Gesamtnutzungsdauer gemäß Bewertungsgesetz oder Immobilienwertermittlungsverordnung. Regelmäßig wird die tatsächliche Nutzungsdauer den AfA-Zeitraum überschreiten.
  • Sollte die tatsächliche Nutzungsdauer kürzer sein als der AfA-Zeitraum nach § 7 Absatz 4 Satz 1 EStG (unter Heranziehung eines typisierten, festen AfA-Satzes), kann der Steuerpflichtige – in begründeten Ausnahmefällen – gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG eine der tatsächlichen Nutzungsdauer entsprechende AfA vornehmen. Das BMF erläutert in seinem Schreiben die Nutzungsdauer sowie die Voraussetzungen für die Heranziehung ebendieser.
  • Es werden Rechtfertigungsgründe für eine AfA nach kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer erläutert. Hierunter fallen besondere Betriebsgebäude, die selbstständige unbewegliche Wirtschaftsgüter darstellen sowie Gebäude, bei denen objektive Zustände im Einzelfall eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer vermuten lassen.
  • Ferner werden maßgebliche Kriterien für die Schätzung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer dargelegt.
  • Abschließend geht das BMF in seinem Schreiben vom 22.02.2023 näher auf die Nachweismethoden ein.

Das BMF-Schreiben ist ab Bekanntgabe auf alle offenen Fälle anzuwenden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax

Wegzugsbesteuerung und lediglich vorübergehende Abwesenheit

Der BFH hat entschieden, dass eine zum rückwirkenden Entfallen der sogenannten Wegzugsbesteuerung führende nur vorübergehende Abwesenheit im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG a.F. keine subjektive Rückkehrabsicht bereits im Zeitpunkt des Wegzugs erfordert. Eine tatsächliche Rückkehr in die unbeschränkte Steuerpflicht innerhalb des gesetzlichen bestimmten Zeitraums sei...