News

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Diskussionsergebnisse des FAB vor dem Hintergrund der Zinswende

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30 n.F. Stellung genommen hat.

Die EZB hat seit Juli 2022 den Leitzins in mehreren Schritten von 0,0 % auf 3,5 % angehoben und somit die Zinswende eingeleitet mit dem Ziel die vorherrschende Inflation zu mindern. Eine der unmittelbaren Folgen ist nun das der für die Bewertung von Altersversorgungsverpflichtungen im IFRS-Abschluss anzuwendende Stichtagszinssatz derzeit deutlich über dem handelsrechtlich bei entsprechenden Restlaufzeiten anzuwendenden 10-Jahres-Durchschnittszinssatz liegt. Es ist hier zu beachten, dass der Stichtagszinssatz nach IFRS häufig für die Ermittlung von als Barwert kalkulierten monetären Gegenleistungen (Entgelte) für die Abgeltung, Freistellung oder Übernahme von Altersversorgungsverpflichtungen herangezogen wird.

Hieraus können sich in der aktuellen Zinssituation Konstellationen ergeben – je nachdem welche weiteren Parameter in die Kalkulation einfließen –, in denen die als Barwert kalkulierten Entgelte für die (zumindest wirtschaftliche) Übertragung von Altersversorgungsverpflichtungen unterhalb des abgezinsten handelsrechtlichen Erfüllungsbetrags (§ 253 Abs.  1 Satz 2, Abs.  2 HGB) der in Rede stehenden ungewissen Schuld liegen.

Im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 hat der FAB unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30 n.F. nun Diskussionsergebnisse zu den in diesem Zusammenhang auftretenden Zweifelsfragen erzielt, die im Sitzungsbericht erläutert werden.

Im Wesentlichen geht der FAB in seinem Sitzungsbericht auf folgende Aspekte ein:

  • Schuldbeitritt mit Erfüllungsübernahme: Bilanzierung beim Primärverpflichteten („Übertragender“) und Bilanzierung beim Beitretenden und Freistellenden („Übernehmer“)
  • Alleinige Erfüllungsübernahme im Innenverhältnis (Bruttobilanzierung): Bilanzierung beim Freigestellten und Bilanzierung Freistellungsverpflichtung beim „Übernehmer“ (Freistellender)
  • Wechsel des Durchführungswegs (Bilanzierung beim Trägerunternehmen)

Zu den einzelnen Aspekten geht der FAB in seinem Sitzungsbericht ein und gibt Handlungsempfehlungen wie mit den Auswirkungen der Zinswende bilanziell umgegangen werden soll.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...