News

FAUB/IFA: Aktuelle Marksituation wirkt sich auf die Bewertung von Immobilien aus

Die in IDW Life 11/2023 veröffentlichte Stellungnahme des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) und des Immobilienwirtschaftlichen Fachausschusses (IFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vergegenwärtigt die Auswirkungen des aktuellen Marktumfelds auf die Bewertung von Immobilien. Sie gibt Hinweise, wie das aktuelle Marktumfeld bei der Bewertung von Immobilien zu berücksichtigen ist.

Die aktuelle gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation führt zu einer Trendumkehr im Immobiliensektor. Nach nahezu einem Jahrzehnt kontinuierlicher Preissteigerungen sind aktuell stagnierende oder sogar rückläufige Preistendenzen zu beobachten. Die Gründe hierfür liegen u.a. in gestiegenen Baukosten durch höhere Zinsen, Materialknappheit und Fachkräftemangel. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in der gesunkenen Marktkapitalisierung von kapitalmarktorientierten Immobilienunternehmen wider.

Mit der nun von FAUB und IFA in IDW Life 11/2023 veröffentlichten Stellungnahme wird ein Überblick zur Berücksichtigung des aktuellen Marktumfelds bei der Bewertung von Immobilien gegeben.

So ist in Bewertungsgutachten auf die veränderten Rahmenbedingungen einzugehen. Dabei kommt der Verwendung plausibler Prämissen und aktueller Parameter wie bspw. Mieten, Normalherstellkosten oder Kapitalisierungszinssätzen eine entscheidende Bedeutung zu. Zudem sind Unsicherheiten über die künftige Nutzung der Immobilien angemessen zu berücksichtigen. Zum Stichtag des Bewertungsgutachten müssen diese Faktoren eine entsprechende Aktualität aufweisen. Liegenschaftszinssätze sind dabei kritisch zu überprüfen, wenn diese auf Vergangenheitsdaten ermittelt wurden. Gegebenenfalls bedarf es einer Anpassung der relevanten Inputdaten an die aktuellen Gegebenheiten.

Weiter sind grundsätzlich die Umstände des jeweiligen Bewertungsobjekts maßgebend. Diese werden von Faktoren wie Nutzungsart und Beschaffenheit sowie Lage der Immobilie maßgeblich beeinflusst. Allgemeine Aussagen zur Wertermittlung können in diesem Zusammenhang nicht getroffen werden und würden nur eine sehr beschränkte Aussagekraft besitzen. Daher sind bei der Bewertung von Immobilien die anerkannten Bewertungsgutachten wie Ertragswertverfahren gemäß ImmoWertV oder DCF-Verfahren anzuwenden. Im entsprechenden Bewertungsverfahren ist der gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Rahmen sowie der Bewertungsanlass zu berücksichtigen. Gemäß dem FAUB und IFA kann nur so ein sachgerechter aktueller Wert des Immobilienvermögens bestimmt werden.

Für detaillierte Informationen wird in der Stellungnahme auf IDW S 10 sowie IDW S 1 verwiesen. Für die Frage des Vorliegens einer dauernden Wertminderung von Immobilien wird auf IDW RS IFA 2 verwiesen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Corona

Entwicklung der Eigen­kapital­quoten und Umsatz­renditen in Krisen­zeiten

Die vergangenen Jahre sind geprägt von Krisen. Auf die Coronavirus-Pandemie folgte direkt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unternehmenslandschaft wurde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Unternehmen erhöhen zunehmend ihr Eigenkapital, um sich für diese unsicheren Zeiten vorzubereiten, denn Eigenkapital gilt als Resilienzfaktor. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob...