https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-kuhn-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/en/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/en/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/en/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/en/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://www.kleeberg.de/en/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/en/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/en/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/magdalena-wimmer-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/en/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/en/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/en/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/en/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/en/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/en/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/en/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/en/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-straser/
https://www.kleeberg.de/en/team/jasmin-morz/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-monius/
https://www.kleeberg.de/en/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/en/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/en/team/lars-ludemann/
https://www.kleeberg.de/en/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/en/team/kai-peter-kunkele/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-kruger/
https://www.kleeberg.de/en/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/en/team/beate-konig/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/en/team/jurgen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/en/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/en/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-h-thiel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/en/team/robert-hortnagl/
https://www.kleeberg.de/en/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/en/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/en/team/stephanie-gruber-jorg/
https://www.kleeberg.de/en/team/thomas-gottler/
https://www.kleeberg.de/en/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/en/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/en/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/en/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/en/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/en/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/en/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/en/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/en/team/teresa-ammer/

If you would like to arrange an appointment or receive further information about our firm, or if you have any questions, comments or suggestions for improvement, please do not hesitate to contact us. We look forward to hearing from you!

Dr. Kleeberg & Partner Gmbh
Audit & Accountancy Company
Tax Advisory Company

Augustenstraße 10
80333 Munich
Germany

Phone +49(0)89-55983-0
Fax +49(0)89-55983-280

E-Mail 

Your way to our office:
Arrival (Google Maps)

If you arrive by car, reserved parking spaces are available in our underground car park.

Zurück zu den News

Aktuelle Rechtsprechung zur Unange­­messenheit von Re­präsen­­tations­­auf­wendungen

Das FG Nürnberg urteilte mit Urteil vom 19.10.2022 (3 K 51/22) rechtskräftig über die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Abschiedsfeier. Nach dem Grundsatz lex specialis derogat legi generali hat die Anwendung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG Vorrang vor § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 EStG. Unübliche Aufwendungen für Feierlichkeiten dürfen demnach trotz beruflicher Veranlassung nicht als Betriebsausgaben angesetzt werden.

Aufwendungen, die der sportlichen Betätigung, der Unterhaltung oder der Repräsentation des Steuerpflichtigen dienen, fallen möglicherweise ergänzend unter das Abzugsverbot im Sinne des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG. Grundlage hierfür ist der weiter gefasste und nicht konkret bestimmte Rechtsbegriff der „ähnlichen Zwecke“ in § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG. Der Gesetzgeber möchte damit die für ihn als „überflüssig und unangemessen“ angesehenen Aufwendungen im Sinne der Steuergerechtigkeit und des sozialen Friedens nicht länger auf die Allgemeinheit abwälzen. Im Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes heißt es zu der vorgenannten Vorschrift, dass entsprechende Ausgaben ungeachtet ihrer betrieblichen Veranlassung nicht vom zu versteuerlichen Gewinn abgezogen werden dürfen.

Nach aktueller Rechtsprechung des BFH können auch Aufwendungen, die nur zur Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftspartnern dienen, auch unter das Abzugsverbot im Sinne des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG fallen. Dafür ist nicht erforderlich, dass die Aufwendungen in Zusammenhang mit den konkret im Gesetz vorgeschriebenen Aktivitäten (Jagd oder Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten) stehen. Die Unangemessenheit muss sich im Rahmen der ,,Ähnlichkeitswertung“ in Art und Weise vom Üblichen unterscheiden. Ein konkreter Zusammenhang mit der Lebensführung des Steuerpflichtigen muss hingegen nicht festgestellt werden.

Im vorliegenden, vom FG Nürnberg rechtskräftig entschiedenen Fall wurden die Aufwendungen für die Abschiedsfeier des ehemaligen Geschäftsführers als unüblich erachtet. Für den Begriff der unüblichen Aufwendungen wurde auf den Ort der Veranstaltung und die Art und Weise der Unterhaltung der Gäste und deren Abgrenzung zu einer gewöhnlichen Feierlichkeit abgestellt. Die Feier sei durch die Wahl der luxuriösen Örtlichkeit sowie des außergewöhnlichen Unterhaltungsprogramms nicht mit üblichen Veranstaltungen zu vergleichen und die Aufwendungen folglich als unangemessen zu bewerten. Der Repräsentationsaufwand übersteige den üblichen Rahmen.

Damit kommt das FG zu dem Schluss, dass die Spezialvorschrift des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG die allgemeine Vorschrift des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 EStG degradiert. In der Folge dürfen die gesamten Aufwendungen – obgleich eine berufliche Veranlassung vorliegt – nicht abgezogen werden. Im Ergebnis urteilte das FG Nürnberg, dass die Aufwendungen in Höhe von rund 95.000 EUR (586,30 EUR pro Person) für eine Abschiedsfeier eines Geschäftsführers unter den weit gefassten Rechtsbegriff der „ähnlichen Zwecke“ im Sinne des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG fallen. Die Freigrenze für Zuwendungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsveranstaltungen in Höhe von 110 EUR (geplante Anhebung auf 150 EUR durch das Wachstumschancengesetz) kann hinsichtlich der Höhe als Maßstab für die Angemessenheit von Aufwendungen herangezogen werden. Für die Ausrichtung betrieblicher Feiern sollte daher auf die Freigrenze des § 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG geachtet werden, da diese für die Beurteilung der Angemessenheit von Aufwendungen herangezogen wird. Darüber hinaus sollten Steuerpflichtige berücksichtigen, dass die Wahl des Veranstaltungsorts und des Rahmenprogramms ausschlaggebend dafür sein kann, ob eine Feierlichkeit unter § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 oder Nr. 4 EStG fällt. Durch letztere Vorschrift wird sodann der Betriebsausgabenabzug unabhängig von der beruflichen Veranlassung vollständig versagt.

Weitere News

Advisory Valuation

EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge...
to the news
Tax

Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger (BFH)

Der BFH hat mit Urteil vom 04.02.2025 (VIII R 4/22) entschieden, dass ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer im Rahmen eines Zusammenschlusses...
to the news
Advisory Sustainability

„Stop-the-Clock“-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlich

Mit der Veröffentlichung der „Stop-the-Clock“-Richtlinie zur Änderung der CSRD im EU-Amtsblatt am 16.04.2025 ist die befristete Verschiebung der Anwendungspflichten...
to the news