https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/en/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/julia-zehetmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://www.kleeberg.de/en/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/en/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/en/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/magdalena-wimmer-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/en/team/karolin-knipfer/
https://www.kleeberg.de/en/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/en/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/en/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/en/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/en/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/en/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/en/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-straser/
https://www.kleeberg.de/en/team/jasmin-morz/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-monius/
https://www.kleeberg.de/en/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/en/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/en/team/lars-ludemann/
https://www.kleeberg.de/en/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/en/team/kai-peter-kunkele/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-kruger/
https://www.kleeberg.de/en/team/yasemin-roth/
https://www.kleeberg.de/en/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/en/team/beate-konig/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/en/team/jurgen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/en/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/en/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-h-thiel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/en/team/robert-hortnagl/
https://www.kleeberg.de/en/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/en/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/en/team/stephanie-gruber-jorg/
https://www.kleeberg.de/en/team/thomas-gottler/
https://www.kleeberg.de/en/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/en/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/en/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/en/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/en/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/en/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/en/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/en/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/en/team/teresa-ammer/

News

Die Eintragung einer GbR ist nicht von der Angabe des Gesellschaftszwecks abhängig

Entscheidungsbesprechung zu OLG Karlsruhe (14. Zivilsenat),
Beschluss vom 02.08.2024 – 14 W 52/24 (Wx)

Die Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 02.08.2024 (Az.: 14 W 52/24 (Wx)) befasst sich mit der Frage, ob die Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister von der Angabe des Gesellschaftszwecks abhängig gemacht werden kann.

Seit dem 01.01.2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft, welches weitreichende Änderungen im deutschen Gesellschaftsrecht mit sich bringt. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) unter bestimmten Voraussetzungen in das neu geschaffene Gesellschaftsregister eintragen zu lassen. Diese Eintragung ist zwar grundsätzlich freiwillig, kann unter bestimmten Voraussetzungen notwendig sein (lesen Sie dazu unseren Beitrag zu ausgewählten rechtlichen Auswirkungen des MoPeG auf Personengesellschaften).

Sachverhalt:

Die Beteiligten begehrten die Eintragung der einer GbR in das Gesellschaftsregister. Der Antrag auf Eintragung, der am 12.03.2024 beim Amtsgericht Freiburg eingereicht wurde, enthielt alle erforderlichen Angaben gemäß § 707 Abs. 2 BGB, jedoch keine Angabe zum Gesellschaftszweck. Das Registergericht forderte daraufhin die Ergänzung der Anmeldung um den Gesellschaftszweck und erließ am 26.04.2024 eine Zwischenverfügung, in der es den Beteiligten eine Frist zur Nachreichung dieser Angabe setzte. Andernfalls drohte die Zurückweisung der Anmeldung. Gegen diese Zwischenverfügung legten die Beteiligten Beschwerde ein, mit der Begründung, dass die Angabe des Gesellschaftszwecks für die Eintragung nicht erforderlich sei.

Entscheidung des OLG Karlsruhe:

Das OLG Karlsruhe hob die Zwischenverfügung des Amtsgerichts Freiburg auf und entschied, dass die Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister nicht von der Angabe des Gesellschaftszwecks abhängig gemacht werden kann.

Gründe:

1. Wortlaut und Systematik der gesetzlichen Regelungen:
Das OLG Karlsruhe stellte fest, dass der Wortlaut des § 707 Abs. 2 BGB keine Pflicht zur Angabe des Gesellschaftszwecks bei der Anmeldung einer GbR zur Eintragung in das Gesellschaftsregister vorsieht. Die Vorschrift listet abschließend die erforderlichen Angaben auf, zu denen der Gesellschaftszweck nicht gehört. Auch § 3 Abs. 1 der Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV) enthält lediglich eine Soll-Vorschrift, wonach der Gesellschaftszweck angegeben werden „soll“, wenn er sich nicht aus dem Namen der Gesellschaft ergibt. Diese Formulierung verdeutlicht, dass es sich nicht um eine zwingende Voraussetzung für die Eintragung handelt.

2. Entstehungsgeschichte und Sinn und Zweck der Regelungen:
Die Einführung des Gesellschaftsregisters durch das MoPeG zielte darauf ab, die Publizität und Rechtssicherheit im Geschäftsverkehr zu erhöhen, insbesondere durch die Offenlegung der Identität der Gesellschafter und der Vertretungsverhältnisse. Der Gesetzgeber hat bewusst darauf verzichtet, den Gesellschaftszweck als Pflichtangabe für die Eintragung vorzusehen, um die Flexibilität der GbR zu wahren. Dies steht im Einklang mit der Regelung für die offene Handelsgesellschaft (OHG), bei der ebenfalls keine Pflicht zur Angabe des Unternehmensgegenstands besteht.

3. Amtsermittlungsgrundsatz (§ 26 FamFG):
Das Gericht stellte klar, dass der Amtsermittlungsgrundsatz des § 26 FamFG keine generelle Pflicht zur Angabe des Gesellschaftszwecks begründet. Das Registergericht ist zwar berechtigt, im Einzelfall weitere Ermittlungen anzustellen, aber nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit des Gesellschaftszwecks bestehen. Solche Anhaltspunkte lagen im vorliegenden Fall jedoch nicht vor. Die bloße Möglichkeit eines Missbrauchs reicht nicht aus, um eine weitergehende Prüfungspflicht des Registergerichts auszulösen.

    Fazit:

    Die Entscheidung des OLG Karlsruhe verdeutlicht, dass die Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister nicht von der Angabe des Gesellschaftszwecks abhängig gemacht werden kann. Dies entspricht dem Wortlaut und der Systematik der gesetzlichen Regelungen sowie dem Willen des Gesetzgebers, die Flexibilität der GbR zu erhalten. Das Registergericht darf nur dann weitere Ermittlungen anstellen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit des Gesellschaftszwecks bestehen. Die Entscheidung stärkt somit die Rechtssicherheit und präzisiert die Voraussetzungen für eine Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister.

    Wenn Sie Hilfe mit der Eintragung Ihrer GbR in das Gesellschaftsregister benötigen, sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

    Diese Themen könnten Sie auch interessieren

    Diese News könnten Sie auch interessieren

    Legal

    Grenzüberschreitender Formwechsel: OLG Karlsruhe konturiert Formwechselfähigkeit

    Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einer Entscheidung vom 24.4.2024 (Az. 1 W 40/23 (Wx)) die Möglichkeiten für grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften präzisiert. Dem Beschluss lag ein Sachverhalt nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRuG) am 01.03.2024 zugrunde. Das Gericht entschied, dass auch Kapitalgesellschaften, die ursprünglich außerhalb der EU und des EWR...
    Legal

    “Lenkende Ausschlagung” zugunsten der Familie ohne gerichtliche Genehmigung möglich

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem Beschluss vom 04.09.2024 – IV ZB 37/23 – die Frage entschieden, ob Eltern für ihr ungeborenes Kind ein Millionenerbe ausschlagen dürfen, um die Erbschaftsteuerlast zu optimieren. Konkret ging es um die sogenannte “lenkende Ausschlagung”, bei der durch die Ablehnung der gewillkürten Erbschaft die gesetzliche Erbfolge...
    Legal

    Landgericht Hamburg gibt grünes Licht für KI-Trainingsdaten

    In einem lang erwarteten Urteil hat das Landgericht Hamburg ein erstes indikatives Urteil zu den Grenzen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter gefällt. Der Fall dreht sich um die Erstellung eines Datensatzes für das Training künstlicher Intelligenz (KI) und berührt zentrale Fragen des Urheberrechts im Kontext der KI-Forschung. Das Gericht entschied...
    Legal

    Schluss mit Schein-Rabatten: EuGH verschärft Vorgaben für Rabattaktionen

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 26.09.2024, dass Rabattaktionen, die auf irreführenden Preisangaben basieren, gegen europäisches Recht verstoßen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der “vorherige Preis” bei Preisermäßigungen korrekt zu bestimmen ist. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für den Handel, insbesondere für die Gestaltung von Rabattaktionen. Sachverhalt Im vorliegenden Fall...