https://www.kleeberg.de/en/team/laura-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-kuhn-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/en/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/en/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/en/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/en/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://www.kleeberg.de/en/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/en/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/en/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/en/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/en/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/en/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/en/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/en/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/en/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/en/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-straser/
https://www.kleeberg.de/en/team/jasmin-morz/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-monius/
https://www.kleeberg.de/en/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/en/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/en/team/lars-ludemann/
https://www.kleeberg.de/en/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/en/team/kai-peter-kunkele/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-kruger/
https://www.kleeberg.de/en/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/en/team/beate-konig/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/en/team/jurgen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/en/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/en/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-h-thiel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/en/team/robert-hortnagl/
https://www.kleeberg.de/en/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/en/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/en/team/stephanie-gruber-jorg/
https://www.kleeberg.de/en/team/thomas-gottler/
https://www.kleeberg.de/en/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/en/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/en/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/en/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/en/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/en/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/en/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/dirk-baum/

If you would like to arrange an appointment or receive further information about our firm, or if you have any questions, comments or suggestions for improvement, please do not hesitate to contact us. We look forward to hearing from you!

Dr. Kleeberg & Partner Gmbh
Audit & Accountancy Company
Tax Advisory Company

Augustenstraße 10
80333 Munich
Germany

Phone +49(0)89-55983-0
Fax +49(0)89-55983-280

E-Mail 

Your way to our office:
Arrival (Google Maps)

If you arrive by car, reserved parking spaces are available in our underground car park.

Zurück zu den News

EU-Kommission veröffentlicht am 14.05.2025 den Vorschlag zum 3. Omnibus-Paket

Geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Mit dem 3. Omnibus-Paket vom 14.05.2025 will die EU-Kommission die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Entlastung der Landwirte und Förderung der Wettbewerbsstärke reformieren. Diese Ziele sollen u.a. mit verschiedenen administrativen Erleichterungen sowie auch mit finanziellen Maßnahmen erreicht werden.

Die EU-Kommission hat am 14.05.2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte präsentiert. Diese Vorschläge sind im Zusammenhang mit der gesamten sog. Omnibus-Initiative der EU zu sehen, die zur Entlastung sowie Entbürokratisierung in verschiedenen Bereichen beitragen soll.

Das sog. 3. Omnibus-Paket konzentriert sich auf die Reduzierung des Verwaltungsaufwands, die Optimierung von Kontrollen, die Erleichterung der Umsetzung von Regularien, eine verbesserte Krisenreaktion und die Unterstützung von Investitionen im Agrarsektor. Die vorgeschlagenen Änderungen sollen den Landwirten jährlich Kosten von bis zu 1,58 Mrd. EUR und den nationalen Verwaltungen weitere 210 Mio. EUR ersparen.

Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission basieren auf praktischen Erfahrungen und umfangreichem Feedback von Interessengruppen und Mitgliedstaaten. Die damit geplanten Erleichterungen sollen dazu beitragen, die Akzeptanz von administrativen Verpflichtungen zu fördern und gleichzeitig verhindern, dass notwendige Investitionen hinter einer zu großen Hemmschwelle stehen. Insbesondere werden folgende Aspekte behandelt:

  • Höhere Pauschalzahlungen und weniger Bürokratie für kleine Betriebe: Die jährliche Pauschalzahlung für Kleinlandwirte wird von 1.250 EUR auf 2.500 EUR erhöht. Bestimmte Umweltauflagen im Rahmen der Öko-Regelungen werden für diese Betriebe gelockert.
  • Erleichterte Umweltvorgaben und straffere Kontrolle: Zertifizierte ökologische Betriebe erfüllen künftig automatisch einige EU-Umweltstandards für die Förderungen. Kontrollen sollen durch den Einsatz moderner Technologien wie Satellitenbilder effizienter werden. Geplant ist außerdem, dass jeder Betrieb pro Jahr nur noch eine Vor-Ort-Prüfung durchlaufen muss.
  • Besseres Krisenmanagement und vereinfachte Verfahren für Behörden: Landwirtschaftliche Betriebe erhalten bei Naturkatastrophen oder Tierseuchen zusätzliche Unterstützung durch flexiblere Krisenzahlungen und angepasste Risikomanagementinstrumente. Mitgliedstaaten dürfen ihre GAP-Strategiepläne flexibel anpassen; nur strategische Änderungen insgesamt benötigen weiterhin die Zustimmung der EU-Kommission.
  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung: Kleinbetriebe erhalten über eine einfache Finanzierungsoption pauschale Förderbeträge von bis zu 50.000 EUR. Gleichzeitig sollen die Verwaltungen interoperable digitale Systeme ausbauen, sodass Landwirte ihre Daten nur einmal zentral erfassen und mehrfach nutzen können („Einmalige Dateneinreichung, vielfache Verwendung“).

Der Legislativvorschlag des 3. Omnibus-Pakets wird nun dem Europäischen Parlament und dem EU-Rat zur Entscheidung vorgelegt. Die laufende Initiative ist Teil umfassender Bemühungen zur Vereinfachung im Einklang mit dem EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit und dient dazu, den Agrarsektor inklusive Jung- und Bio-Landwirten durch mehr Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Digitalisierung zu stärken. Das vorgelegte Agrarpaket baut auf den Vereinfachungsmaßnahmen auf, die die EU-Kommission bereits 2024 eingeführt hat. Es ist Teil eines größeren Prozesses, der noch dieses Jahr mit einem bereichsübergreifenden Paket zur Vereinfachung von Rechtsvorschriften fortgeführt wird. Dieses zielt auch auf andere Politikbereiche ab, die Landwirte, Lebensmittelbetriebe und Verwaltungen betreffen.

Weitere News

Advisory Legal

BFH: EU-Dividenden im Organkreis steuerpflichtig

Mit Urteil vom 6. Februar 2025 (Az. IV R 29/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Dividenden einer EU-Kapitalgesellschaft, die im Rahmen...
to the news
Tax Advisory

GoBD 2025: Anpassungen aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 14. Juli 2025 mit einem neuen Schreiben die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen...
to the news
Tax Audit

Übertragung von Pensionsverpflichtungen: Erstmalige Anwendung des § 4f EStG

Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied in seinem Urteil vom 20. März 2025, dass die Abzugsbeschränkung des § 4f EStG erstmals Anwendung für...
to the news