News

Corona-Krise: Überblick über die KfW-Hilfskredite

Die Corona-Krise stellt Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler verschiedener Branchen vor große Herausforderungen und bringt die Akteure teilweise in existenzbedrohende Schwierigkeiten. Als kurzfristige Maßnahmen der Liquiditätssicherung wurden unter anderem diverse Hilfsprogramme mit Liquiditätshilfen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgelegt. Hierbei gelten jeweils unterschiedliche Voraussetzungen, damit diese in Anspruch genommen werden können.

Die Corona-Hilfskredite der KfW setzen größtenteils auf bestehenden KfW-Programmen auf, die Zugangsbedingungen und Konditionen für betroffene Unternehmen wurden jedoch durch Modifizierungen verbessert. Zu beachten ist, dass Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die eine Förderung aus diesen Programmen in Anspruch nehmen möchten, den Antrag an ihre Hausbank bzw. den Finanzierungspartner stellen müssen. Zudem verbleibt die Entscheidung über die Kreditvergabe letztlich bei der jeweiligen Hausbank bzw. dem Finanzierungspartner. Die Förderprogramme sehen insbesondere Haftungsfreistellungen vor, die die KfW gewährt, und somit eine Risikoteilung zwischen der KfW und der Hausbank ermöglichen. Hierdurch sollen die Chancen für eine Kreditzusage durch die Hausbank erhöht werden.

Im Einzelnen gibt es aktuell die folgenden Förderprogramme (siehe zu den Voraussetzungen die Informationen direkt auf der Internetseite der KfW unter 

www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

(Stand: 22.04.2020):

  • KfW-Unternehmerkredit
  • ERP-Gründerkredit – Universell
  • ERP-Gründerkredit – Startgeld
  • KfW-Konsortialfinanzierung
  • KfW-Schnellkredit

Voraussetzung für die Beantragung der Fördermittel ist, dass das Unternehmen infolge der Corona-Krise in eine finanzielle Schieflage geraten ist. Hierzu muss nachgewiesen werden, dass das antragstellende Unternehmen bis zum 31.12.2019 nicht in finanziellen Schwierigkeiten war. Zudem muss zum Zeitpunkt der Antragstellung gemäß der aktuellen Planung die Durchfinanzierung des Unternehmens bis zum 31.12.2020 voraussichtlich gegeben sein. Darüber hinaus muss unter der Annahme einer sich wieder normalisierenden wirtschaftlichen Gesamtsituation eine positive Fortführungsprognose des Unternehmens bestehen.

Insgesamt stellt die Bundesregierung deutschen Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern damit ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verfügung, um diese kurzfristig mit Liquidität auszustatten und eine Insolvenzwelle zu vermeiden. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern und bestenfalls den Fortbestand des betroffenen Unternehmens zu sichern.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_KfW_Programm

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax Advisory

BFH-Urteil zu Verrechnungspreisaspekten bei Warentransaktionen

Der BFH hat sich mit seinem Urteil vom 09.08.2023 (I R 54/19) auf diverse Aspekte bei der Bestimmung von Warenverrechnungspreisen bezogen. Der BFH urteilte über praxisrelevante Aussagen zur Rangfolge der Korrekturnormen und schafft somit Rechtssicherheit in der Frage der Normenhierarchie. Zudem äußert sich der BFH auch zur Wahl der Verrechnungspreismethode...
Advisory Valuation

Berücksichtigung eines abschreibungsbedingten Steuervorteils (TAB)

Bei der Bewertung von Personengesellschaften kann regelmäßig ein abschreibungsbedingter Steuervorteil (sog. ,,TAB”) zu berücksichtigen sein. Unter dem TAB versteht man den Barwert der Steuerersparnis aus der Abschreibung der in der steuerlichen Ergänzungsbilanz aufgedeckten stillen Reserven. Der BGH hat in einem Urteil vom 05.12.2023 festgestellt, dass ein TAB bei einer...
Advisory Sustainability

EU plant Verordnung für ESG-Ratings

Am 05.02.2024 erzielte die Europäische Union eine vorläufige Einigung zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament bezüglich einer Verordnung zur Regulierung von Rating-Tätigkeiten im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Diese Einigung markiert einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Integrität von ESG-Ratings sowie zur Vermeidung potenzieller Interessenkonflikte. Nun...