News

IDW Positions­papier zu Nicht­prüfungs­leistungen ergänzt

Das IDW behandelt in seinem Positions­papier zu Nicht­prüfungs­leistungen des Abschluss­prüfers den aktuellen Erkenntnis- und Diskussionsstand rund um Fragen der Unabhängigkeit eines Abschlussprüfers. Das Positionspapier liegt aktuell in der fünften Fassung mit Stand vom 21.10.2019 vor. Am 31.01.2020 wurde es ergänzt um weitere Fragen zum Umgang mit einem Verstoß gegen die Black List.

In der EU-Abschluss­prüfer­verordnung finden sich klare Regelungen zur Unabhängigkeit von Abschluss­prüfern, zu erlaubten Nicht­prüfungs­leistungen und zu den verbotenen Dienstleistungen von der sogenannten Black List. Diese betreffen vor allem die Prüfung bei den sogenannten PIE (Public Interest Entity = Unternehmen von öffentlichem Interesse). Damit verbunden sind zahlreiche Auslegungs- und Zweifelsfragen. Das IDW behandelt in seinem Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers den aktuellen Erkenntnis- und Diskussionsstand, um offene Fragen der Praxis zu beantworten. Das Positionspapier wird bei Bedarf aktualisiert. Derzeit liegt es in der fünften Fassung mit Stand vom 21.10.2019 und Ergänzung vom 31.01.2020 vor.

Gegenstand der Aktualisierung sind, basierend auf Verlautbarung Nr. 8 der APAS vom 13.12.2019, insbesondere die in Abschnitt 2.4.3. des Positionspapiers aufgeführten Erläuterungen zu der Frage nach den Konsequenzen, sofern der Abschlussprüfer vor Erteilung des Bestätigungsvermerks einen Verstoß gegen die Black List (= Art. 5 Abs. 1 EU-VO) feststellt. Während die APAS die Ansicht vertritt, dass bei einem Verstoß gegen die Black List immer von der Inhabilität des Abschlussprüfers auszugehen ist (keine „Bagatellfälle“), folgt nach Auffassung des IDW aus einem Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 EU-VO nicht per se die Ersetzung bzw. Kündigung des Abschlussprüfers. Es kommt vielmehr auch auf die Einschätzung des Prüfungsausschusses sowie auf die eigene Bewertung seiner Unabhängigkeit des Abschlussprüfers an.

Das Positionspapier kann unter www.idw.de abgerufen werden. Es richtet sich nicht nur an die Abschlussprüfer, sondern auch an Aufsichtsräte, die die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen haben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...