News

Auswirkungen des MoPeG auf das Bilanzsteuerrecht

Das MoPeG stellt eine grundlegende Reform des Gesellschaftsrechts bei Personengesellschaften dar. Die Auswirkungen auf das Bilanzsteuerrecht sind jedoch rudimentär. Es bleibt bei den grundlegenden Prinzipien.

Auswirkungen des MoPeG auf das Bilanzsteuerrecht

Auch wenn die Änderungen durch das MoPeG einen nicht unerheblichen Eingriff in die gesellschaftsrechtliche Verfassung von Personengesellschaften darstellen, sind die Auswirkungen auf das Bilanzsteuerrecht von Personengesellschaften eher von nachrangiger Bedeutung. So bleibt es bezüglich zentraler Besonderheiten des Bilanzsteuerrechts bei Personengesellschaften bei den tradierten Grundprinzipien.

1. Gewinnermittlung

Das steuerliche Ergebnis einer Personengesellschaft wird weiterhin nach der Methode der zweistufigen Gewinnermittlung berechnet.

  • Anpassung der Handelsbilanz um die besonderen steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (wie z.B. die degressive Abschreibung), um zur Steuerbilanz für das Gesamthandsvermögen zu gelangen (1. Stufe).
  • Aufstellung der gesellschafterindividuellen Ergänzungsbilanzen, um diesbezügliche Korrekturen zum steuerlichen Gesamthandsvermögen vornehmen zu können (wie z.B. gesellschafterspezifische Abschreibungen aufgedeckter stiller Reserven nach Gesellschafterwechseln (auch 1. Stufe).
  • Aufstellung der Sonderbilanzen, um dem Prinzip der korrespondierenden Bilanzierung folgend, Vergütungen und Betriebsausgaben aus der Vermögenssphäre der Gesellschafter zu erfassen (wie z.B. bei Gesellschafterdarlehen) (2. Stufe).

2. Beteiligungsbilanzierung

Auch nach Inkrafttreten des MoPeG wird es beim grundsätzlichen Unterschied zwischen der handels- und steuerbilanziellen Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften bleiben. Während in der Handelsbilanz das Anschaffungskostenprinzip angewandt wird, folgt die Steuerbilanz der sogenannten Spiegelbildmethode. Nach dem Anschaffungskostenprinzip entspricht der Beteiligungsbuchwert grundsätzlich dem Anschaffungspreis bzw. der erstmaligen Einlage, erhöht um weitere Einlagen oder Kapitalzuführungen, reduziert um außerplanmäßige Abschreibungen. In der Steuerbilanz verändert sich der Beteiligungsbuchwert synchron mit der Veränderung des steuerbilanziellen Kapitalanteils. Dies führt zunehmend zu Abweichungen zwischen dem Beteiligungsbuchwert an einer Personengesellschaft in der Handels- und Steuerbilanz.

3. Sonderbetriebsvermögen

Sonderbetriebsvermögen stellen Wirtschaftsgüter und Verpflichtungen dar, welche zwar zivilrechtlich einem Gesellschafter einer Personengesellschaft zuzurechnen sind, wirtschaftlich und steuerrechtlich jedoch zum Betriebsvermögen der Personengesellschaft selbst gezählt werden. An diesem rein steuerrechtlichem Instrumentarium ändert auch das MoPeG nichts. In Sonderbilanzen bzw. Sonder-Gewinn- und Verlustrechnungen werden beispielsweise folgende Geschäftsvorfälle abgebildet:

  • Tätigkeits- oder Geschäftsführervergütungen für Gesellschafter,
  • Darlehensausreichung zwischen Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern sowie Überlassung von Wirtschaftsgütern zur Nutzung und Miete.

4. Ergänzungsbilanzen

Genauso wenig betroffen vom MoPeG werden Ergänzungsbilanzen sein, mit deren Hilfe gesellschafterindividuelle Anpassungen des Gesamthandsvermögens vorgenommen werden, wie z.B. bei unterschiedlichen Wertansätzen infolge von Gesellschafterwechseln oder gesellschafterspezifischer Inanspruchnahme der Regelungen des § 6b EStG.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema “Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser” veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der “modifizierten Stichtagskursmethode” zu erfolgen. Der DRS 25...
Audit Advisory

Bundesrat billigt neue HGB-Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Dieses Gesetz wurde bereits am 22.02.2024 vom Bundestag beschlossen. Am 22.03.2024 hat nun auch der Bundesrat das Gesetz gebilligt. Das Gesetz tritt einen Tag nach seiner...