News

Erweiterte Ge­werbe­steuer­kürzung erleich­tert durch FoStoG (Fonds­standort­gesetz)

Einführung einer Geringfügigkeitsschwelle für "schädliche" Nebentätigkeiten

Bei der Vermietung von Grundbesitz bzw. deren Veräußerung sind Erträge unter bestimmten Voraussetzungen durch die sogenannte „erweiterte Gewerbesteuerkürzung“ (§ 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG) gewerbesteuerfrei. Dies setzt aber voraus, dass ausschließlich Einkünfte aus der Verwaltung und Nutzung von eigenem Grundbesitz (und ggf. zusätzlich eigenem Kapitalvermögen) erzielt werden. Bei anderen Einkünften, sei es auch nur in sehr geringem Umfang, wurde die erweiterte Gewerbesteuerkürzung gänzlich, d.h. für alle Einkünfte, versagt.

Problematik bei bisheriger Rechtslage

Der BFH hat das Ausschließlichkeitserfordernis bei § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG stets sehr streng interpretiert. So hat er vor kurzem noch im Falle einer Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen die erweiterte Gewerbesteuerkürzung versagt, obwohl sich der auf die Betriebsvorrichtungen entfallende Anteil der Gesamtmiete auf nur 0,3% belief. Einen Raum für eine Bagatellgrenze gäbe es nicht.

Die Vermeidung jeglicher Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen stellt vor allem den Käufer bei Immobilientransaktionen vor große Herausforderungen. Wenn der Verkäufer nämlich Grundbesitz einschließlich Betriebsvorrichtungen vermietet, welche wesentliche Bestandteile des Gebäudes darstellen (z.B. Lastenaufzug), wird der Erwerber des Grundstücks grundsätzlich neuer Eigentümer und Vermieter dieser „schädlichen“ Gegenstände.  

Zumindest hat der BFH zuletzt 2019 festgestellt, dass für die Annahme „eigenen“ Grundbesitzes das wirtschaftliche Eigentum maßgeblich ist. Der Käufer kann also die zivilrechtlich zwingende Rechtsfolge umgehen, indem er das wirtschaftliche Eigentum an den Betriebsvorrichtungen auf eine andere Konzerngesellschaft oder auf den Mieter selbst überträgt.

Die Gewährleistung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung für den Käufer erfordert deshalb eine sehr sorgfältige Vertragsgestaltung und eine akribische Identifizierung aller Betriebsvorrichtungen.  

Erleichterung durch neue Rechtslage

Ziemlich unerwartet kommen nun Erleichterungen von Seiten des Gesetzgebers. Erst vom Finanzausschuss des Bundestages wurde eine Unschädlichkeitsgrenze in den Gesetzesentwurf des Fondsstandortgesetzes eingefügt, welches am 11.06.2021 in Kraft getreten ist. Danach bleibt die erweiterte Kürzung ab dem Erhebungszeitraum 2021 erhalten, wenn die Einnahmen im maßgeblichen Wirtschaftsjahr aus diesen („schädlichen“) Tätigkeiten nicht höher sind als 5 % der Einnahmen aus der Überlassung des Grundbesitzes und aus unmittelbaren Vertragsverhältnissen mit den Mietern des Grundstücks stammen. 

Diese Neuregelung ist erfreulich und längst überfällig. Der Steuerpflichtige erhält deutlich mehr Planungssicherheit im Hinblick auf die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung. Der Transaktionsprozess wird dadurch wesentlich entspannt, weil es für den Immobilienerwerber in diesem Stadium reicht, die Betriebsvorrichtungen grob zu ermitteln. In vielen Fällen wird dann keine besondere Vertragsgestaltung mehr nötig sein. Für Zwecke der Einkunftsermittlung muss natürlich eine genaue Zuordnung erfolgen, da die auf die Vermietung der Betriebsvorrichtungen entfallenden Einnahmen ja gerade nicht von der Gewerbesteuer befreit sind. Unklar bleibt nach dem Wortlaut „Einnahmen aus unmittelbaren Vertragsbeziehungen mit den Mietern des Grundbesitzes…“ ob die erweiterte Kürzung bei Erzielung von Einkünften aus der (Mit-)Veräußerung von Betriebsvorrichtungen greift. Falls nicht, würde das wiederum besondere Vertragsgestaltungen bei der Veräußerung erfordern.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax

Interner Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JstG 2024)

Auf rund 240 Seiten widmet sich der bisher nur inoffiziell kursierende Entwurf u. a. Anpassungen an EU-Recht, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsprechung des BVerfG und des BFH, Folgeänderungen und Fehlerkorrekturen. Der als Artikelgesetz ausgestaltete Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 betrifft dabei schwerpunktmäßig die Umsatz- und die Lohnsteuer. Seit einigen Tagen kursiert ein inoffizieller Referentenentwurf...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax

BFH: Zweitwohnungsteuer als Kosten der Unterkunft für eine doppelte Haushaltsführung

Der BFH hat mit Urteil vom 13. 12. 2023 (VI R 30/21), veröffentlicht am 04. 04. 2024, entschieden, dass die Zweitwohnungssteuer für eine im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzte Wohnung Aufwand für die Nutzung der Unterkunft darstellt. Im Ergebnis unterfällt sie damit der Abzugsbeschränkung des § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 4 EStG, sodass dieser Aufwand nicht zusätzlich als Werbungskosten abgezogen werden darf,...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...