News

Nutzungs­dauer für Computer­hardware und Software von einem Jahr

Das Bundesfinanzministerium hat die Nutzungsdauer für Hardware und Software erheblich reduziert. Es besteht somit ab dem 01.01.2021 das steuerliche Wahlrecht für Hardware und Software eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde zu legen. Damit sollen Investitionen in die Digitalisierung steuerlich begünstigt werden.

Mit BMF-Schreiben vom 26.02.2021 (IV C 3 – S 2190/21/10002:013) hat das Bundesfinanzministerium neue Grundsätze zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software erlassen.

Danach kann von bilanzierenden Unternehmen in der Steuerbilanz eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Es handelt sich demnach um ein Wahlrecht in der Steuerbilanz. Dieses Wahlrecht ist losgelöst von der Bilanzierung in der Handelsbilanz auszuüben. Eine Nutzungsdauer von einem Jahr wird in der Handelsbilanz aufgrund der Orientierung an der betriebsgewöhnlichen tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer, die überwiegend länger sein dürfte als ein Jahr, grundsätzlich nicht vorgesehen sein. Damit sollte das Wahlrecht in der Steuerbilanz durch eine explizite Anlage zur Steuererklärung und zur E-Bilanz dokumentiert werden, damit der Finanzverwaltung die Wahlrechtsausübung zweifelsfrei angezeigt wird. In einer eigenständigen steuerlichen Finanz- und Anlagenbuchhaltung kann die Nutzungsdauer von einem Jahr hinterlegt werden.

Damit ist allerdings auch die Abgrenzung passiver latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss zu beachten.

Im genannten BMF-Schreiben sind die für die Verkürzung der Nutzungsdauer in Frage kommenden Wirtschaftsgüter aufgezählt, näher beschrieben und definiert:

  • Computer,
  • Desktop-Computer,
  • Notebook-Computer, wie Tablet-Computer, Slate-Computer und mobile Thin-Clients,
  • Desktop-Thin-Clients,
  • Workstations,
  • mobile-Workstations,
  • Small-Scale-Server,
  • Dockingstationen,
  • externe Netzteile und
  • diverse Peripherie-Geräte, wie Tastaturen, Festplatten, Drucker etc..

Unter Software versteht das BMF-Schreiben Betriebs- und Anwendersoftware zur Dateneingabe und –verarbeitung, wie Standardanwendungen und auf den Nutzer individuell abgestimmte Anwendungen, wie ERP-Software, Software für Warenwirtschaftssysteme und sonstige Anwendungssoftware zur Unternehmensverwaltung oder Prozesssteuerung.

Für ERP-Systeme galt bisher eine Nutzungsdauer von fünf Jahren.

Die Verkürzung der Nutzungsdauer gilt erstmals für Wirtschaftsjahre, welche nach dem 31.12.2020 enden. Sie gilt allerdings auch für Wirtschaftsgüter, welche früher angeschafft oder hergestellt wurden und zum 31.12.2020 noch nicht vollständig abgeschrieben wurden.

Bei unterjähriger Fertigstellung bzw. Betriebsbereitschaft wird die anteilige monatliche Abschreibung pro rata temporis zu beachten sein.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW veröffentlicht Trendwatch Positionspapier zum Thema Krankenhausfinanzierung

Das IDW hat mit Datum vom 20.03.2024 ein Trendwatch Positionspapier zum Thema „Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand – Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser“ veröffentlicht. Das Positionspapier analysiert die Gründe und Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage von Krankenhäusern, wobei aktuelle Entwicklungen und wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Tax

Anpassung der Regelung für Grenzgänger Deutschland-Österreich

Seit dem 01.01.2024 gelten neue Bestimmungen für die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich. Die Anpassungen tragen dem in vielen Branchen zu beobachtenden Trend zum Homeoffice Rechnung und vereinfachen die Bestimmung der Grenznähe. Verfahrensgang Zum Ende des Jahres 2023 hat Deutschland die Ratifikationsurkunden zu dem Änderungsprotokoll des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA)...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der „modifizierten Stichtagskursmethode“ zu erfolgen. Der DRS 25...