News

Verlängerung der Gesetzesänderungen im Gesellschaftsrecht in der Corona-Krise

Das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) verlängert die Erleichterungen bei der Durchführung von Haupt-Gesellschafts- und Mitgliederversammlungen sowie zur rückwirkenden Umwandlung bis zum 31.12.2021.

Am 28.03.2020 trat während der „ersten Welle“ der Corona-Pandemie das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ in Kraft, das durch eine Vielzahl von Erleichterungen im Gesellschaftsrecht den Kontaktbeschränkungen Rechnung trug. Das BMJV hat von einer Verordnungsermächtigung am 20.10.2020 Gebrauch gemacht und nunmehr in der „zweiten Welle“ der Corona-Pandemie sämtliche Maßnahmen aus diesem Gesetz bis zum 31.12.2021 verlängert. 

Dadurch bleiben bis zum diesem Zeitpunkt Erleichterungen insbesondere bei der Abhaltung und Durchführung von Versammlungen nach Aktienrecht, GmbH-Recht und Vereins- bzw. Stiftungsrecht in Kraftindem etwa die Möglichkeit zur Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung der AG, KGaA und SE fortbesteht (sofern zum Schutz der Aktionäre bestimmte Voraussetzungen geschaffen sind: Bild- und Tonübertragung während der gesamten Versammlung, Ausübung des Stimmrechts, Fragemöglichkeit und Möglichkeit zum Widerspruch) und Beschlüsse von GmbH-Gesellschafterversammlungen in Textform oder durch schriftliche Abgabe der Stimmen auch ohne Einverständnis sämtlicher Gesellschafter gefasst werden können. Weiterhin bleibt im Umwandlungsrecht die Frist zur rückwirkenden Umwandlung von acht Monate auf zwölf Monate verlängert. 

Nähere Informationen erhalten Sie hier in der Kleeberg Kurzinformation „Gesetzesänderungen in der Corona-Krise insbesondere zur Durchführung von Haupt- und Gesellschafterversammlungen“. 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts im Gesellschaftsregister

Zum 01.01.2024 müssen sich viele GbRs in das Gesellschaftsregister eintragen lassen, um handlungsfähig zu bleiben. Es ist mit einem “Eintragungsstau” zu rechnen, der die Vorbereitung der Eintragung und die Planung von Transaktionen erforderlich macht. Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Damit kommen auf...
Legal

Transparenzregisterpflichten ausländischer Gesellschaften mit inländischen Immobilien

Immobiliengesellschaften mit Sitz im Ausland müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten in Deutschland zum Transparenzregister nicht nur melden, wenn sie sich verpflichten, eine in Deutschland belegene Immobilie zu erwerben, sondern auch, wenn sie im Inland Immobilien unmittelbar oder mittelbar besitzen. Damit ist auch das Halten von Bestandsimmobilien ein pflichtauslösendes Ereignis. Die...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...