In German only
Publikationen und Downloads
Mitarbeiter*innen von Kleeberg veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Beiträge und praktische Empfehlungen zu Unternehmensbewertung, Steuer, Wirtschaft und Recht. Die Veröffentlichungen reichen von eigenständigen Büchern bis hin zu Beiträgen in Sammelwerken, Kommentaren und Zeitschriftenreihen.
Als ständiger Kooperationspartner der Zeitschriften IRZ und BC veröffentlicht Kleeberg dort regelmäßig zu aktuellen Fragen der Bewertung, Bilanzierung und zum Steuerrecht.
Bei Interesse an einer der Publikationen kann man sich gerne mit Kleeberg in Verbindung setzen.
Hinweis: Für die Publikationsanzeige sind standardmäßig die beiden letzten Jahre voreingestellt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Zeitraum anzupassen und auch Veröffentlichungen aus früheren Jahren einzusehen. Passen Sie bitte dafür einfach das Start- und Endjahr an.
Ausschluss beschränkt Steuerpflichtiger von der Quellensteuerermäßigung auf Dividenden verstößt in der Verlustsituation gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
Aktuelle Fragen der Umsatzsteuer rund um die Geschäftsveräußerung im Ganzen
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen, BFH Urt. v. 16.9.2024 – III R 36/22
Factura electrónica en Alemania: nueva norma para operaciones entre empresas a partir de 2025
Weitere sieben ESRS-Modulentwürfe veröffentlicht: IDW RS FAB 100, Das IDW stellt (Stand 22.11.2024) sieben neue Module zur Konsultation
ED/2024/8:Gezielte Verbesserungen in Bezug auf Rückstellungen, Kurzüberblick zu den geplanten Änderungen an IAS 37
Verrechnungspreise – Neue Dokumentationspflichten sowie Verwaltungsgrundsätze 2024
Vorsteuerabzug bei Konkurrenz unterschiedlicher Umsatzsteuerbefreiungen
FAUB des IDW veröffentlicht Entwurf einer neuen Fassung des IDW S 1 i. d. F. 2008 (IDW ES 1 n. F.), Ein kompakter Überblick
Keine vGA wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie, EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2, § 8 Abs. 2; AO § 90 Abs. 2
Rezension zu: Deubert/Lewe/Buchholz, Beteiligungsbewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz, Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, 1. Auflage 2023
Möglichkeiten der Bilanzverkürzung bzw. Bilanzverlängerung
Aussetzung des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 1.4.2025 für verspätete Offenlegungen, Verlängerte Offenlegungsfrist für Rechnungslegungsunterlagen betreffend das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2023
IFRS-Update 2025 – Ein Überblick über die Neuerungen ab 2025 sowie Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36 im Jahr 2024
CSRD/ESRS | EU gibt Hilfestellungen zur Auslegung bestimmter Rechtsvorschriften
2025 – jetzt wird es ernst mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Editorial
Relevanz von ESG-Aspekten für Geschäftsmodelle und Unternehmensbewertung
Netzwerk, Kommentierung des § 319b HGB
Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer, Kommentierung des § 293d AktG
Herausforderungen und Aufgaben des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Aktuelles zu verschiedenen Aspekten aus der Perspektive des Aufsichtsrats, Editorial
Leser fragen – Experten antworten | Fällt das Anlagevermögen unter die Pflicht zur Aufstellung eines Inventars?
Investitionsabzugsbetrag: Rückgängigmachung für eine Photovoltaikanlage
BMF veröffentlicht Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der E-Rechnung
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz – Auswirkungen auf künftige Jahresabschlüsse
Fragen und Antworten zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD – IDW veröffentlicht ein erstes Papier mit Fragen und Antworten (Stand 10.10.2024)
ED/2024/5 – vorgeschlagene Ergänzungen des neuen Standards IFRS 19 mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten
Gewerbliche Einkünfte eines stillen Gesellschafters bei Erbringung von unternehmerischen Dienstleistungen?
Reform der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung durch das Jahressteuergesetz 2024
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung: Eine empirische Untersuchung der IFRS-Impairment-Zinssätze im Zeitraum 2008 bis 2023
Das neue europäische Recht auf Reparatur – veni,vidi,reparavi, Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Steuerliche Förderung der E-Mobilität, Bundesregierung bringt weitere Maßnahmen der Wachstumsinitiative auf den Weg
Kommentierung des § 274 HGB
Sustainable Supply Chain | Prüfung der LkSG-Berichte durch das BAFA verschoben
Nachhaltigkeitsberichterstattung | CSRD-Umsetzungsgesetz: Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen nicht fristgerechter Umsetzung der CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung | ESMA-Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungssaison 2024 veröffentlicht
Steuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
ED/2024/4 – vorgeschlagene Neuregelungen zur Währungsumrechnung von Finanzinformationen in hochinflationäre Währungen
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung
Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2023 in der Praxis und Implikationen für den Goodwill – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX –
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnverteilung und -verwendung bei Kapitalgesellschaften (3)
BMF-Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung ab dem 01.01.2025
Veröffentlichung von IFRS 19 – Neuer Standard mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten
Gewerbesteuerfreiheit für im Inland grundstücksverwaltend tätige ausländische Gesellschaft bei gewerblicher Tätigkeit im Ausland?
Direktanspruch eines Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung einer rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlten Umsatzsteuer? (4)
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften, Entwurf zur Neufassung des IDW RS HFA 7 n. F.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Abhilfemaßnahmen gemäß § 7 LkSG
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen Vorgaben, Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD in Deutschland: Inhalte und Änderungen zum Referentenentwurf
Keine Befreiung von der Offenlegungspflicht bei Konzernunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat
CSRD | Auswirkungen der CSRD auf privatrechtliche Unternehmen der öffentlichen Hand
ESRS | IDW finalisiert erste ESRS-Module und stellt neue Modulentwürfe vor
XBRL-Taxonomie | EFRAG veröffentlicht XBRL-Taxonomie für ESRS und EU-Taxonomie-Angaben
Auswirkungen des gestiegenen Leitzinsniveaus auf den Goodwill-Impairment-Test – Konzeptionelle Anmerkungen und empirische Befunde
Nichtigkeit eines Jahresabschlusses infolge eines Bewertungsfehlers, Wesentlichkeit eines Bewertungsfehlers auch abhängig von Ergebniswirkung der fehlerhaften Bewertung
Verfolgungsverjährung in Ordnungsgeldverfahren
Bilanzierung | Delegierte Richtlinie für Anhebung der Grenzen der Größenklassen veröffentlicht
ESRS | EFRAG startet Konsultation zu zwei Taxonomie-Entwürfen
CSRD | CSRD-Berichterstattung: Sektorspezifische Berichtstandards erst in 2026
CSDDD | Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in der Kritik – Mögliches Aus für die EU-Lieferkettenrichtlinie
CSRD | Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht
CSDDD | Einigung über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive erzielt
Nachhaltigkeitsberichterstattung | Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023
EU-Lieferkettengesetz | EU-Parlament stimmt der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zu
Nachhaltigkeitsberichterstattung | Erste Berichtigungen am Set 1 der ESRS
EU | Endorsement der Änderungen zu Lieferkettenfinanzierungsgeschäften
CSRD | Regierungsentwurf zur CSRD-Umsetzung liegt vor
CSDDD | Veröffentlichung der CSDDD im EU-Amtsblatt am 5.7.2024 erfolgt
EFRAG | EFRAG veröffentlicht eine Kompilation von Erläuterungen zu den ESRS
IDW ERS FAB 7 zur handelsrechtlichen Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften veröffentlicht
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Relevanz von Börsenkursen bei der Bewertung von Unternehmen
ESRS | EU überarbeitet deutsche Fassung der Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS)
Anhebung der handelsrechtlichen Schwellenwerte: Implikationen der (rückwirkenden) Erstanwendung, Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften
IFRS 18 – Darstellung und Angaben im Abschluss, Kurzüberblick zu den Neuerungen für die Praxis
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2023
Steuerbilanzpolitik im Lichte des Wachstumschancengesetzes: die Absetzung für Abnutzung im Mittelpunkt, Aktuelle Änderungen
Entwurf eines Schreibens zur E-Rechnung
Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen
Änderungen des DBA Deutschland – Spanien durch das Multilaterale Instrument (MLI) zum 01.01.2025
Neues zur umsatzsteuerlichen Zuordnung von Eingangsleistungen zum Unternehmen
ED/2024/1 − vorgeschlagene Änderungen für verbesserte Informationen über Akquisitionen
Qualitätskontrolle: aktuelle Aspekte für kleine Wirtschaftsprüfungspraxen
Besteuerung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen und weiteren Online-Dienstleistungsangeboten
Neues zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen ins Ausland
Abweichender Wertaufhellungszeitraum bei Konzernabschluss und Jahresabschluss des Tochterunternehmens
Neuerungen bei den GoBD
FG Sachsen: Begünstigung nach § 6a GrEStG auch bei Einbringung zur Neugründung, GrEStG § 1 Abs. 2a, § 6 Abs. 3, § 6a
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen Vorgaben, Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD in Deutschland
Anhebung der handelsrechtlichen Schwellenwerte, Hinweise des IDW zur (rückwirkenden) Anwendung
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2024
Ausgestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts (IDW Praxishinweis 4/2023 mit Bezug zu IDW PS 982)
Ertragsteuerliche Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz
Umkehr der Steuerschuldnerschaft auch ohne gültige USt-IdNr. des Leistungsempfängers?
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Fehlerhafte Nichtberücksichtigung des Wertbeitrags aus Thesaurierung und Vernachlässigung faktisch vorhandener Ausschüttungsrestriktionen
Auswirkungen der Mindestbesteuerung auf die Bilanzierung von latenten Steuern, Bilanzrechtliche Implikationen des Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes
Einzelfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS, Entwurf einer IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: ESRS-Modulverlautbarung (IDW RS FAB 100)
“Luxusautos” und “Supersportwagen” im Steuerrecht: Einordnung aktueller Rechtsprechung zur Unangemessenheit nach § 4 Abs. 5 Nr. 4 und 7 EStG
Wachstumschancengesetz tritt in Kraft, Veröffentlichung des Wachstumschancengesetzes im Bundesgesetzblatt am 27.3.2024
Umsatzrealisierung nach IFRS 15 als Prinzipal oder Agent? – Vorschläge für eine Operationalisierung der beurteilungsrelevanten Indikatoren und Beurteilung anhand eines Anwendungsfalls –
Einigung über EU-Lieferkettenrichtlinie erzielt, EU-Staaten stimmen für Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
IDW RS FAB 100, Entwurf einer Modulverlautbarung zu ESRS 1
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 72a, 72b, Vor § 123, §§ 123, 124, 126 (Rn 1-109), §§ 127-131, §§ 133-173, Vor § 305, §§ 305-319, §§ 346-354 UmwG
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, Vor § 15, §§ 15, 16 UmwStG
Kommentierung der Vor § 39 – § 72 UmwG
Kommentierung der §§ 73-122 UmwG
Kommentierung des § 125 UmwG
Kommentierung der §§ 214-304 UmwG
Kommentierung der §§ 320-332 UmwG
Der Principal-purpose-Test (“PPT”) bei der grenzüberschreitenden Quellensteuerermäßigung
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung: Eine empirische Untersuchung der IFRS-Impairment-Zinssätze im Zeitraum 2008 bis 2022
Internes Kontrollsystem zum Nachhaltigkeitsberichtswesen: Ausgestaltung und Prüfung, IDW Praxishinweis 4/2023 vom 8.12.2023
Spanien: Steuerliche Entwicklungen zum Jahreswechsel 2023/2024
DBA-Schutz bei grenzüberschreitenden vGA an beherrschende Gesellschafter?
Vorsteuerabzug oder Vorsteuervergütung bei sog. passiven Betriebstätten?
Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensbewertung
ED/2023/5 – vorgeschlagene Änderungen zur Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital
Pensionsverpflichtungen und Planvermögen – Empirische Kennzahlenanalyse in DAX, MDAX und SDAX vor dem Hintergrund der Zinswende und der Inflation im Jahr 2022 –
Derzeit hohes Zinsniveau: Herausforderungen für die Bilanzierung
Verspätete Offenlegungen: Aussetzung des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 2.4.2024, Verlängerte Offenlegungsfrist für Rechnungslegungsunterlagen betreffend das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2022
Anpassung der Zinsschranke durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen – IDW Bewertungshinweis BewH 5.011 ersetzt IDW Praxishinweis 2/2018
Besonderheiten der Rechnungslegung bei der Option (Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG)
Entwicklungen im deutschen Ertragssteuerrecht zum Jahreswechsel 2023/2024
Entwicklungen im deutschen Umsatzsteuerrecht zum Jahreswechsel 2023/2024
Wachstumschancengesetz in das Jahr 2024 verschoben, Unklare Haushaltslage überschattete Beratungen zum Wachstumschancengesetz
Repräsentationsaufwendungen: Aktuelle Rechtsprechung zur Unangemessenheit
Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023
IFRS-Update 2024 – Ein Überblick über die ab 2024 neu anzuwendenden IFRS –
Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36