News

Corona-Krise – Berichterstattung in Anhang und Lagebericht zum 31.12.2019

Das Corona-Virus (SARS-CoV-2)hat schwerwiegende Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland und stellt diese teilweise vor existenzbedrohende Probleme. Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Pandemie führen oftmals auch noch zu einer Berichtspflicht in Anhang und Lagebericht zum 31.12.2019. Neben Chancen und Risiken müssen auch die Prognose für das folgende Geschäftsjahr und die Unternehmensfortführung hinterfragt werden.

Das IDW hat im Zuge der Ausbreitung des Corona-Virus und seiner Auswirkungen auf die Rechnungslegung zum 31.12.2019 sowie deren Prüfung mit Datum vom 04.03.2020 sowie mit Datum vom 25.03.2020 zwei fachliche Hinweise veröffentlicht und dabei verschiedene Empfehlungen ausgesprochen. Hierbei sind auch die Berichterstattung in Anhang und Lagebericht zum 31.12.2019 jeweils zentrale Themen.

Das IDW geht davon aus, dass das Corona-Virus durch seine erst im Jahr 2020 weltweit erfolgte Ausweitung regelmäßig als „wertbegründend“ einzustufen sein dürfte und somit seine bilanziellen Auswirkungen erst in Bilanz und GuV für Abschlüsse mit Stichtag nach dem 31.12.2019 zu berücksichtigen sind. Trotz dieser Einschätzung ist allerdings im (Konzern-)Anhang des handelsrechtlichen Abschlusses zum 31.12.2019 hierüber entsprechend zu berichten, sofern ein „Vorgang von besonderer Bedeutung“ vorliegt. In diesem Fall sind im sogenannten Nachtragsbericht die Art und die finanziellen Auswirkungen des Vorgangs anzugeben. Zudem wird für den Fall, dass eine wesentliche Unsicherheit an der Fortführung des Unternehmens begründet wird, auch hierüber im Nachtragsbericht zu berichten sein. Ob ein solcher Vorgang vorliegt, ist im Einzelfall zu beurteilen.

Neben Angaben im Anhang sind auch die Lageberichte zum 31.12.2019 der Unternehmen betroffen. Die Corona-Pandemie wird sich in der weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle zumindest auf die Prognose- sowie die Chancen- und Risikoberichterstattung der betroffenen Unternehmen in deren (Konzern-) Lageberichten zum 31.12.2019 auswirken. Zudem sind nach Auffassung des IDW bei der Beurteilung der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, der bei der Bewertung von Aktiv- und Passivposten erforderlichen Prognosen sowie bei Prognosen im Lagebericht konkretisierte und belastbare Aussagen der Bundesregierung bzw. der Landesregierungen zur Durchführung von Stützungsmaßnahmen bzw. zur Gewährung von öffentlichen Unterstützungsleistungen bereits entsprechend zu berücksichtigen.

Im Ergebnis führt die aktuelle Corona-Krise dazu, dass für Unternehmen eine Berichtspflicht im Jahres-/Konzernabschluss zum 31.12.2019 und im (Konzern-)Lagebericht regelmäßig unausweichlich sein dürfte. Neben der gesetzlich geforderten Nachtragsberichterstattung im Anhang sind auch die Angaben im Chance- und Risikobericht sowie im Hinblick auf Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2020 detailliert zu analysieren. In Einzelfällen können die mit der Corona-Krise einhergehenden Unsicherheiten auch Zweifel an der Unternehmensfortführung aufkommen lassen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Advisory Valuation

EZB lässt Leitzins zum vierten Mal in Folge unverändert

Die Jahre 2022 und 2023 waren aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Am 11.04.2024 hat die EZB nun verkündet, dass sie zum vierten Mal nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge den...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Audit Advisory

IDW-Hinweise vom 05.04.2024 zur (rückwirkenden) Anwendung der neuen Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt, was vom Bundesrat abschließend gebilligt wurde. Die Gesetzesverkündung und das Inkrafttreten des Gesetzes stehen noch aus. Das IDW hat nun Hinweise veröffentlicht, in denen die Auswirkungen...