News

Corona-Krise: Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

Die Corona-Krise beeinflusst nicht nur die Rechnungslegung der Unternehmen, sondern auch die Abschlussprüfung in vielfältiger Art und Weise. Konsequenzen ergeben sich nicht nur für die Durchführung der Prüfung an sich bzw. die Berichterstattung durch den Abschlussprüfer, sondern es kann bspw. auch zu besonderen Fragestellungen rund um die Kommunikation mit dem Aufsichtsorgan oder die Wahl des Prüfers auf einer Hauptversammlung kommen.

Neben den vor allem organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die mit der Corona-Krise einhergehen, ergeben sich auch Auswirkungen auf die Durchführung der Abschlussprüfung selbst sowie auf angrenzende Themengebiete. Gegebenenfalls sind Prüfungshandlungen anzupassen und neue Schwerpunkte zu setzen. Der Grad der Digitalisierung sowohl auf Seiten der Abschlussprüfer als auch der Mandanten spielt eine große Rolle wenn es darum geht, auch in der aktuellen Situation die notwendigen Arbeitsschritte zuverlässig und zeitgerecht ausführen zu können. Zu differenzieren ist darüber hinaus, ob die Verhältnisse bei dem zu prüfenden Unternehmen oder auf Seiten des Abschlussprüfers ursächlich sind für die aktuell besonderen Herausforderungen. 

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat unter anderem in zwei Fachlichen Hinweisen vom 25.03.2020 und vom 08.04.2020 zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Abschlussprüfer Stellung genommen. Dabei werden insbesondere folgende Bereiche thematisiert: Inventurbeobachtung, elektronischer Dokumentenaustausch und elektronische Prüfungsnachweise, Going-Concern-Beurteilung, Herausforderungen bei der Konzernabschlussprüfung, Auswirkungen auf Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk, Kommunikation mit dem Aufsichtsrat sowie die Problematik einer zeitlich verschobenen Hauptversammlung in Bezug auf die externe Rotation bei der Prüfung von PIE.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Auswirkungen_auf_die_Abschlusspruefung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Audit

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...