News

Corona-Krise: Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

Die Corona-Krise beeinflusst nicht nur die Rechnungslegung der Unternehmen, sondern auch die Abschlussprüfung in vielfältiger Art und Weise. Konsequenzen ergeben sich nicht nur für die Durchführung der Prüfung an sich bzw. die Berichterstattung durch den Abschlussprüfer, sondern es kann bspw. auch zu besonderen Fragestellungen rund um die Kommunikation mit dem Aufsichtsorgan oder die Wahl des Prüfers auf einer Hauptversammlung kommen.

Neben den vor allem organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die mit der Corona-Krise einhergehen, ergeben sich auch Auswirkungen auf die Durchführung der Abschlussprüfung selbst sowie auf angrenzende Themengebiete. Gegebenenfalls sind Prüfungshandlungen anzupassen und neue Schwerpunkte zu setzen. Der Grad der Digitalisierung sowohl auf Seiten der Abschlussprüfer als auch der Mandanten spielt eine große Rolle wenn es darum geht, auch in der aktuellen Situation die notwendigen Arbeitsschritte zuverlässig und zeitgerecht ausführen zu können. Zu differenzieren ist darüber hinaus, ob die Verhältnisse bei dem zu prüfenden Unternehmen oder auf Seiten des Abschlussprüfers ursächlich sind für die aktuell besonderen Herausforderungen. 

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat unter anderem in zwei Fachlichen Hinweisen vom 25.03.2020 und vom 08.04.2020 zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Abschlussprüfer Stellung genommen. Dabei werden insbesondere folgende Bereiche thematisiert: Inventurbeobachtung, elektronischer Dokumentenaustausch und elektronische Prüfungsnachweise, Going-Concern-Beurteilung, Herausforderungen bei der Konzernabschlussprüfung, Auswirkungen auf Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk, Kommunikation mit dem Aufsichtsrat sowie die Problematik einer zeitlich verschobenen Hauptversammlung in Bezug auf die externe Rotation bei der Prüfung von PIE.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Auswirkungen_auf_die_Abschlusspruefung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...
Tax Audit

Neuerungen bei den GoBD

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) veröffentlicht. Das neu vorliegende BMF-Schreiben vom 11. März 2024 (IV D 2 – S 0316/21/10001 :002) aktualisiert das Schreiben vom 28. November 2019 und arbeitet vor allem...
Audit Advisory

Mögliche Fristverlängerung bei finalen Selbsterklärungen zur Energiepreisbremse

Die im Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen bestehende Frist zur Einreichung von finalen Selbsterklärungen durch die letztverbrauchenden Unternehmen ist auf den 31.05.2024 festgelegt. In begründeten Fällen kann bei der Prüfbehörde ein Antrag auf Verlängerung dieser Frist um drei Monate bis zum 31.08.2024 gestellt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...