News

Verlängerte Abgabe­fristen für Steuer­erklärungen

Sukzessive Anpassung der verlängerten Abgabefristen ab dem Veranlagungszeitraum 2022

Am 10.06.2022 hat der Bundesrat dem IV. Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Im IV. Corona-Steuerhilfegesetz sind unter anderem die Fristverlängerungen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige für die Veranlagungszeiträume (VZ) 2020 bis 2024 sowie für nicht beratene Steuerpflichtige für die VZ 2020 bis 2023 enthalten. Es ist vorgesehen, die Fristen ab dem VZ 2022 erstmals wieder zu verkürzen, nachdem die Fristen aufgrund der Corona-Pandemie mehrmals verlängert worden sind.

In dem nun vom Bundesrat am 10.06.2022 zugestimmten IV. Corona-Steuerhilfegesetz sind unter anderem Neuregelungen für die Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige für die Veranlagungszeiträume (VZ) 2020 bis 2024 sowie für nicht beratene Steuerpflichtige für die VZ 2020 bis 2023 enthalten.

Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige werden bei Ende des Veranlagungszeitraums am 31.12. wie folgt festgelegt:

  • VZ 2020: 31.08.2022 (statt 31.05.2022)
  • VZ 2021: 31.08.2023 (statt 28.02.2023)
  • VZ 2022: 31.07.2024 (statt 29.02.2024)
  • VZ 2023: 31.05.2025 (statt 28.02.2025)
  • VZ 2024: 30.04.2026 (statt 28.02.2026)

Es ist zu erkennen, dass die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige ab dem VZ 2022 wieder verkürzt werden, nachdem sie aufgrund der Corona-Pandemie mehrmals verlängert worden sind.

Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für nicht beratene Steuerpflichtige stellen sich bei Ende des Veranlagungszeitraums am 31.12. wie folgt dar:

  • VZ 2020: 31.10.2021 (statt 31.07.2021)
  • VZ 2021: 31.10.2022 (statt 31.07.2022)
  • VZ 2022: 30.09.2023 (statt 31.07.2023)
  • VZ 2023: 31.08.2024 (statt 31.07.2024)

Auch für nicht beratene Steuerpflichtige ist eine Verkürzung der Fristen ab dem VZ 2022 zu erkennen.

Mit der Verabschiedung des IV. Corona-Steuerhilfegesetzes werden die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen weiter verlängert. Jedoch sollen die Abgabefristen ab dem VZ 2022 wieder verkürzt werden und nähern sich der in der Abgabenordnung im Regelfall vorgesehenen Abgabefrist an.

Ab VZ 2025 (beratene Steuerpflichtige) bzw. VZ 2024 (nicht beratene Steuerpflichtige) würden dann wieder die ursprünglichen Fristen gelten. Dies bedeutet, dass die Abgabefrist für beratene Steuerpflichtige am 28.02.2027 für den VZ 2025 endet und für nicht beratene Steuerpflichtige für den VZ 2024 am 31.07.2024 endet.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...
Tax

BMF-Schreiben vom 22.02.23 zur Gebäude-AfA nach kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauern

Mit seinem Schreiben vom 22.02.2023 erörtert das BMF Grundsätze für die Inanspruchnahme der AfA (Absetzung für Abnutzung) nach einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer. Mit seinem Urteil vom 28.07.2021 – IX R 25/19, BFH/NV 2022 S. 108, entschied der Bundesfinanzhof, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) auf eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer des...
Advisory Tax

Neues BMF-Schreiben vom 07.02.2023 zur Gewährung von Forschungszulage

Das neue BMF-Schreiben vom 07.02.2023 ersetzt das bisherige vom 11.11.2021 und ist ab Zeitpunkt seiner Bekanntgabe im Bundessteuerblatt in allen noch offenen Fällen anzuwenden. Es konkretisiert verschiedene Einzelfragen in Zusammenhang mit der Interpretation des Forschungszulagengesetzes (FZulG) und dessen Anwendung in der Praxis. Das BMF-Schreiben vom 07.02.2023 zur Gewährung von...