Die Corona-Krise beeinflusst die Abschlussprüfung in vielfältiger Art und Weise. Konsequenzen ergeben sich nicht nur für die Durchführung der Prüfung an sich bzw. die Berichterstattung durch den Abschlussprüfer, sondern es kann bspw. auch zu besonderen Fragestellungen rund um die Kommunikation mit dem Aufsichtsorgan oder die Wahl des Prüfers auf einer Hauptversammlung kommen. Zu differenzieren ist darüber hinaus, ob die Verhältnisse bei dem zu prüfenden Unternehmen oder auf Seiten des Abschlussprüfers ursächlich sind für die aktuell besonderen Herausforderungen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat unter anderem in zwei Fachlichen Hinweisen vom 25.03.2020 und vom 08.04.2020 zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Abschlussprüfer Stellung genommen. Die wichtigsten Aspekte hieraus werden nachfolgend skizziert.
Weitere News
16.12.2024
Aussetzung des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 01.04.2025 für verspätete Offenlegungen
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat bekannt gegeben, dass Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das...
to the news
18.03.2024
Fristverlängerung bis zum 30.09.2024 für die Schlussabrechnung
Während der Corona-Pandemie wurden zur Unterstützung der betroffenen Unternehmen unterschiedliche Überbrückungshilfen sowie die November- und Dezemberhilfe gewährt. Die Beantragung...
to the news
22.02.2024
Fristablauf für die Schlussabrechnungen der Corona-Finanzhilfen zum 31.03.2024
Die Anträge auf die unterschiedlichen Überbrückungshilfen sowie auf die November- und Dezemberhilfe wurden regelmäßig auf Grundlage prognostizierter Umsätze und...
to the news