News

Verletzung der Offen­legungs­frist betreffend des Jahres­abschlusses zum 31.12.2020

Das IDW hat sich zuletzt zu der Frage geäußert, ob eine verspätete Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2020 einen schwerwiegenden Verstoß darstellt, über den der Abschlussprüfer zu berichten hat.

In der Februar-Ausgabe 2022 der IDW Life hat sich das IDW mit der Verletzung der Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss zum 31.12.2020 beschäftigt.

Grundsätzlich haben nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 325 Abs. 1 a Satz 1 HGB ihren Jahresabschluss zum 31.12.2020 innerhalb eines Jahres, also spätestens zum 31.12.2021 offenzulegen. Wird gegen die fristgemäße Offenlegung verstoßen, liegt ein schwerwiegender Verstoß vor, über den der Abschlussprüfer in seiner Berichterstattung über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021 zu berichten hat.

Allerdings hat das Bundesamt für Justiz in Abstimmung mit dem Bundesjustizministerium eine Karenzfrist eingeräumt: So wird vor dem 07.03.2022 diesbezüglich kein Ordnungsgeldverfahren eingeleitet. Daher geht das IDW davon aus, dass das eigentliche Fristversäumnis keinen schwerwiegenden Verstoß darstellt, über den zu berichten wäre, wenn die Offenlegung vor dem 07.03.2022 erfolgt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax Audit

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden. Die Richtlinie zur Förderung von effizienten Gebäuden ist zum 01.01.2023 neu gefasst in Kraft getreten Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen,...