Aktuell
Publikationen
„Erfolg in die Zukunft führen“: unter dieser Prämisse veröffentlichen Kleeberg-Mitarbeiter*innen regelmäßig wissenschaftliche Beiträge und praktische Empfehlungen aus den Bereichen Steuer, Wirtschaft und Recht. Die Palette der Veröffentlichungen umfasst eigenständige Bücher ebenso wie Beiträge zu Sammelwerken, Kommentaren und Zeitschriftenreihen.
Kleeberg ist ständiger Kooperationspartner der Zeitschriften IRZ und BC und veröffentlicht dort regelmäßig zu aktuellen Fragen der Bilanzierung und Bewertung sowie zum Steuerrecht.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Interesse an einer unserer Publikationen haben!
IDW RS HFA 50 – zwei neue Module M2 und M3 zu IFRS 9
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2020, S. 377-380
IDW-Update zu den Auswirkungen von Corona auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung
Zwirner, Der Betrieb (DB), 35/2020, S. 1806
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung, – Überblick unter Berücksichtigung der IDW-Hinweise –
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.4 vom 1.4.2020, BMF, Schreiben vom 23.7.2020 – IV C 6 – S 2133-b/20/10002 :003
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 34/2020, S. 1842
Kurzarbeitergeld: Drohverlustrückstellungen für Aufstockungsbeträge?
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2020, S. 371-372
Keine Fristverlängerung für Mitteilungspflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (DAC 6), 30-Tage-Frist bereits angelaufen
Lüdemann, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2020, S. 595-596
IDW RS HFA 50 – erstes Modul M1 zu IFRS 1
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2020, S. 319-322
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2018
Zwirner/Zimny, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2020, Düsseldorf, 2020 S. 41-57
Gewerbesteuerpflicht der Vermietung von Immobilien trotz Outsourcing unternehmerischer Funktionen?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 77/2020
Temporäre Senkung der Steuersätze
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 77/2020
ESMA äußert Erwartungen an die Zwischenberichterstattung 2020 zu den Corona-Auswirkungen
Zwirner, Der Betrieb (DB), 29/2020, S. 1475
Weitreichende Überarbeitung von IAS 1 geplant
Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2020, S. 312-313
IDW-Hinweise zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berichterstattung, die Aufstellung und Offenlegung sowie die Prüfung von Unternehmen
Zwirner/Boecker/Krauß, Der Betrieb (DB), 26/2020, S. 1353-1360
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung – Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU
Zieglmaier, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018
Homeoffice in Zeiten des Coronavirus (spanischsprachiger Beitrag), Home-office en tiempos del coronavirus
Mönius/Ollech, Zeitschrift Economía Hispano-Alemana, 02/2020, S. 86-87
Pensionsrückstellungen in Niedrigzinszeiten, Ansatz, Ausweis, Bewertung und Berichterstattung im Jahresabschluss nach HGB
Zwirner, Sonderheft Bilanz aktuell, 2020, S. 4-14
IDW-Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung
Zwirner/Busch/Krauß, Der Betrieb (DB), 24/2020, S. 1241-1248
IASB beabsichtigt kurzfristige Änderung des IFRS 16
Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2020, S. 260
Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona-Krise, FAQ-Katalog vom 24.4.2020
Inioutis/Hörtnagl/Lüdemann/Rinke, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2020, S. 250-252
DP/2020/1 – Diskussionspapier des IASB zu Unternehmenszusammenschlüssen, Mögliche Anpassungen bei Berichterstattungspflichten, Geschäfts- oder Firmenwerten und Werthaltigkeitsprüfungen
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2020, S. 260-263
BEPS 1-Gesetz: Hinzurechnungsbesteuerung und Gewerbesteuer
Zieglmaier, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 4/2017, S. 145-150
Deutschland: Verpflichtung der deutschen Finanzbehörden zur Teilnahme an einem steuerlichen Schiedsverfahren? (2)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 75/2020
Deutschland: Umsatzsteuerliche Behandlung von Miet- und Leasingverträgen als Lieferung oder sonstige Leistung
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 75/2020
Widerlegung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines betrieblichen Pkw
Zieglmaier, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, 22/2020, S. 1598-1599
Zuordnung und Nutzung von Fahrzeugen
Zieglmaier/Heyd, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 8/2020, S. 1-20
Erleichterungen bei Abschlussprüfungen: BaFin-Stellungnahme
Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 200
Bewertung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss: Auswirkungen der Corona-Krise
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 197
Corona – Erleichterungen bei der Offenlegung, Bundesamt für Justiz (BfJ), Pressemitteilung vom 8.4.2020
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 196
Auswirkungen von Corona auf Rechnungslegung und Prüfung, Eine Zusammenfassung der fachlichen Hinweise des IDW
Zwirner, Der Betrieb (DB) Spezial, 3/2020. S. 6-7
Bewertungsunsicherheiten und sinkende Marktwerte infolge des Corona-Virus – triggering event nach IAS 36.12
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2020, S. 235-238
Corona-Krise: Fachlicher Hinweis des IDW zu den Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen
Insolvenzaussetzungsgesetz, Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Ausblick
Bode, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8/2020, S. 293-294
Auswirkungen der Corona-Krise auf earn out-Klauseln, Folgen für Kaufpreise
Hörtnagl/Bode, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8/2020, S. 289-290
Kommentierung des § 329 HGB
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1928-1933
Kommentierung des § 328 HGB
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1916-1927
Kommentierung des § 327a HGB
Reinholdt/Scheufele, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1914-1915
Kommentierung des § 327 HGB
Reinholdt/Scheufele, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1909-1913
Kommentierung des § 326 HGB
Reinholdt/Scheufele, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1898-1908
Kommentierung des § 325a HGB
Reinholdt/Scheufele, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1891-1897
Kommentierung des § 325 HGB
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1852-1890
Kommentierung des § 315d HGB
Wittmann/Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1841-1843
Kommentierung des § 315a HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1828-1835
Kommentierung des § 315 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1812-1827
Kommentierung des § 314 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1790-1811
Kommentierung des § 313 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1770-1789
Kommentierung des § 312 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1751-1769
Kommentierung des § 311 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1740-1750
Kommentierung des § 308a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1697-1713
Kommentierung des § 306 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1647-1668
Kommentierung des § 305 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1641-1646
Kommentierung des § 304 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1631-1640
Kommentierung des § 303 HGB
Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1620-1630
Kommentierung des § 296 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1469-1488
Kommentierung des § 294 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1457-1468
Kommentierung des § 293 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1439-1456
Kommentierung des § 291 HGB
Petersen, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1416-1428
Kommentierung des § 289f HGB
Wittmann/Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1379-1399
Kommentierung des § 289e HGB
Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1374-1378
Kommentierung des § 289d HGB
Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1370-1373
Kommentierung des § 289a HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1335-1346
Kommentierung des § 289 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1295-1334
Kommentierung des § 288 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1289-1294
Kommentierung des § 286 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1282-1288
Kommentierung des § 285 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1218-1281
Kommentierung des § 284 HGB
Prechtl/Zieglmaier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1192-1217
Kommentierung des § 277 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1181-1191
Kommentierung des § 276 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1178-1180
Kommentierung des § 274a HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1036-1141
Kommentierung des § 274 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1057-1135
Kommentierung des § 271 HGB
Busch, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 999-1016
Kommentierung des § 270 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 994-998
Kommentierung des § 268 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 970-993
Kommentierung des § 267a HGB
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 945-969
Kommentierung des § 267 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 933-944
Kommentierung des § 266 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 896-932
Kommentierung des § 265 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 888-895
Kommentierung des § 264d HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 871-887
Kommentierung des § 264c HGB
Wittmann/Zwirner/König, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 850-870
Kommentierung des § 264b HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 835-849
Kommentierung des § 264a HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 822-834
Kommentierung des § 264 HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 771-821
Kommentierung des § 263 HGB
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 768-770
Kommentierung des § 256a HGB
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 727-745
Kommentierung des § 256 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 708-726
Kommentierung des § 255 HGB
Richter/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 583-707
Kommentierung des § 251 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 444-464
Kommentierung des § 250 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 427-443
Kommentierung des § 249 HGB
Petersen/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 188-426
Kommentierung des § 248 HGB
Bysikiewicz/Zwirner/Seebeck, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 177-187
Kommentierung des § 245 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 100-103
Kommentierung des § 244 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 97-99
Kommentierung des § 243 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 81-96
Kommentierung des § 242 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 77-80
Kommentierung des § 241a HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 67-76
Kommentierung des § 241 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 49-66
Kommentierung des § 240 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 31-48
Kommentierung des § 239 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 19-30
Kommentierung des § 238 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, 4, Köln, 2020, S. 1-18
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung
IDW Positionspapier zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Boecker, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 7/2020, S. 277
Veröffentlichung von E-DRÄS 11 zu Änderungen des DRS 18 „Latente Steuern“
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung – ein Thema für Aufsichtsräte?!
Hartmann/Zwirner, BOARD, 2/2020, S. 66-68
Infiziert: Das Virus in der Lieferkette, Auswirkungen von Covid-19 auf Lieferbeziehungen
Krüger/Binder, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2020, S. 155-156
Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung des im geprüften Jahresabschluss enthaltenen Ergebnisverwendungsvorschlags
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 04/2020, S. 166-171
Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona-Krise, Update vom 25.3.2020
Inioutis/Hörtnagl/Lüdemann/Rinke, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2020, S. 151-153
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2020
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2020, S. 168-171
Deutschland: Veräußerung von Gesellschaftsanteilen als nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen? (2)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 74/2020
Deutschland: Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona Krise (COVID-19)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 74/2020
Auswirkungen durch SARS-CoV-2 (sog. Corona-Virus) auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Unternehmensbewertung
Qualifikationsverkettung beim steuerlichen Rechtstypenvergleich für Personengesellschaften ausländischen Rechts in Spanien, Asunición de la calificación fiscal de sociedades de personas constituidas en el extranjero a los efectos fiscales en España
Behrenz, INF Zeitschrift für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr, 1/2020, S. 8-10
Neue Forschungszulage: Was ist jetzt zu tun?
Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2020, S. 100-101
BFH: Verpflichtung zur Weitergabe der Erbschaft als Nachlassverbindlichkeit, ErbStG § 10 Abs. 5, PfDG EKD § 32 Abs. 3 u. 4
Bode, Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 2/2020, S. 25
Steuerbilanzieller Ausweis von Genussrechtskapital
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2020, S. 120
Spanien: Qualifikationsverkettung beim steuerlichen Rechtstypenvergleich für Personengesellschaften ausländischen Rechts
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 5/2020, S. 22-23
ESEF-Anforderungen ab 2020, EU-Update und Regierungsentwurf
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2020, S. 112-114
Neues zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratsmitgliedern
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 73/2020, S. 22-23
Gewinnzurechnung bei personallosen Betriebsstätten
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 73/2020, S. 18-19
RegE zur ESEF-Umsetzung: Offenlegungslösung
Zwirner, Der Betrieb (DB), 7/2020, S. 298
BREXIT – ein schneller Überblick in 10 Sätzen
Krüger, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2020, S. 57-58
ARUG II: Neuerungen für börsennotierte Aktiengesellschaften
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2020, S. 53-56
EU-Rechtswidrigkeit der Rechtsreformbeschränkungen bei der umsatzsteuerlichen Organschaft?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 72/2020, S. 22-23
EU-Rechtswidrigkeit der Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 72/2020, S. 18-19
Sonderposten mit Rücklageanteil
Petersen/Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 295-302
Forschungszulagengesetz verabschiedet, Neue steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung ab 2020
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2020,S. 6-7
ARUG II verabschiedet, Die wesentlichen Neuregelungen
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2020, S. 25-28
Veröffentlichung von E-DRS 36 zur Segmentberichterstattung
Latente Steuern bei Geschäfts- oder Firmenwerten: Kein durchgehendes Ansatzverbot
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2020, S. 11-14
IFRS-Update 2020, Ein Überblick über die ab 2020 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2020, S. 1-5
Kommentierung des § 274 HGB
Haaker/Zwirner, in: Kirsch, Rechnungslegung Kommentar, Stollfuß Verlag, 2, Bonn, 1994 ff., 100. Ergänzungslieferung November 2019
Maßgeblichkeitsprinzip
Zwirner/Vodermeier, in: AfA-Lexikon, ABC der Abschreibungen, Stollfuß Verlag, Bonn, 2019, 143. Ergänzungslieferung September 2019, S. 1-19
Offenlegung und Ordnungsgeld – Überblick und Checklisten für den Jahresabschluss 2018
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2019, S. 585-589
RefE zur geplanten Umsetzung der elektronischen Finanzberichterstattung nach ESEF
Zwirner, Der Betrieb (DB), 49/2019, S. 2703-2704
Verpflichtende elektronische Jahresfinanzberichte ab 2020 für kapitalmarktorientierte Konzerne, Darstellung und kritische Würdigung des vorliegenden Referentenentwurfs zur ESEF-Umsetzung
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2019, S. 521-526
Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei überhöht vereinbartem Entgelt
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 71/2019, S. 17
Steuerliche Aspekte deutscher Homeoffices von Mitarbeitern spanischer Unternehmen
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 71/2019, S. 13
Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung, Berücksichtigung der Verschuldung sowie der neuen Empfehlung des FAUB zur Marktrisikoprämie beim Kapitalisierungszinssatz
Aktuelles aus den Bereichen Unternehmensbewertung und öffentliche Unternehmen, Editorial
Zwirner, BOARD, 6/2019, S. 213
Klimabezogene Berichterstattung, EU-Kommission hat Leitlinien für die Berichterstattung ergänzt
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2019, S. 514-517
Umsetzung der EU-Vorgaben an eine einheitliche Berichterstattung am Kapitalmarkt (ESEF), Kritische Bestandsaufnahme zum vorliegenden RefE
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 22/2019, S. 863-866
Vorsteuerabzug bei Verstoß gegen ertragsteuerliche Formvorschriften?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 70/2019, S. 17
Umfang des Lohnsteuerabzugs für nach Deutschland entsandtes Personal
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 70/2019, S. 13
Offenlegung des Jahresabschlusses
Zwirner/Vodermeier, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2019, S. 1-16
Mittelständische Konzernstrukturen: Pflichten kennen, Möglichkeiten nutzen
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2019, S. 527-533
ED/2019/6 zu Änderungen an IAS 1 und am IFRS Practice Statement 2
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2019, S. 461-465
Historischer Tiefstand: Basiszinssatz nach IDW S 1 zum 01.10.2019 bei 0,10 % – Bandbreiten des IDW zur Marktrisikoprämie auf dem Prüfstand
Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media
Zwirner, IDL Dialog, 11/2019, S. 20-23
Besteuerung von gegen Argentinienanleihen eingetauschten und von diesen abgekoppelten festverzinslichen Schuldverschreibungen, Kurzkommentierung der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 28.05.2019 (BFH VIII R 7/16)
Behrenz, 2019
Umsatzsteuerliche Behandlung von Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 69/2019, S. 17
Geschäftsführer einer ausländischen Kapitalgesellschaft als ständiger Vertreter im Inland? (II)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 69/2019, S. 13
Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtsprechung
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 20/2019, S. 1079-1090
Marktrisikoprämie und Betafaktor, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.4.2019, 26 W 6/17
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2019, S. 465
ED/2019/5 zur Anpassung des IAS 12 hinsichtlich latenter Steuern für Vermögenswerte und Schulden aus einer Transaktion
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2019, S. 407-410
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2017
Zwirner/Zimny, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019, Düsseldorf, 2019, S.¬†9-22
ED/2019/3 zur Anpassung des IFRS 3 an das neue IFRS-Rahmenkonzept
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2019, S. 353-355
Rechte, Pflichten und Haftung von Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen
Hartmann/Zwirner, BOARD, 4/2019, S. 158-160
Berücksichtigung des Debt Beta bei der Bestimmung von Eigenkapitalkosten, OLG München, Beschluss vom 13.11.2018, 31 Wx 372/15
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2019, S. 381
Berücksichtigung des Debt Beta bei der Bestimmung von Eigenkapitalkosten – zunehmende Akzeptanz in Praxis und Rechtsprechung
Neues einheitliches elektronisches Berichtsformat (ESEF), Überblick, Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Zwirner/Lindmayr, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2019, S. 284-286
BFH: Erträge aus der Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens nach Formwechsel
Bode, Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 14/2019, S. 196
Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020
Pelka/Petersen, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 565-578
Offenlegung des Jahresabschlusses
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 559-564
Lagebericht
Boecker/Wittmann/Zimny, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 549-558
Weitere Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
Zwirner/Vodermeier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 486-490
Anhang
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 476-486
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 431-476
Eventualverbindlichkeiten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 425-431
Passive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 421-425
Rechnungsabgrenzungsposten
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 420-421
Verbindlichkeiten
Nagengast, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 386-420
Rückstellungen
Künkele, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 302-386
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 294-295
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 293-294
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 292-293
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 286-292
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 282-286
Gezeichnetes Kapital
Petersen/Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 267-282
Eigenkapital Vorbemerkung
Petersen/Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 265-267
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 263-265
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 262-263
Aktive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 256-262
Rechnungsabgrenzungsposten
Prechtl/Zieglmaier, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 250-256
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Reinholdt, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 248-250
Wertpapiere
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 245-247
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Scheufele, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 234-245
Vorräte
Boecker/Lindmayr, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 221-234
Umlaufvermögen Vorbemerkung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 217-220
Finanzanlagen
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 201-217
Sachanlagen
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2015, S. 177-201
Immaterielle Vermögensgegenstände
Petersen/Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 168-177
Anlagevermögen Vorbemerkung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 147-168
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 137-147
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Zwirner/Heyd, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, 17, München, 2019, S. 1-135
Anspruch auf Auskunft über die steuerliche Behandlung eines Konkurrenten?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 68/2019, S. 16
Aktuelle Steuerfragen bei der Nutzung von Marken, Logos, Siegel und Namen etc.
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 68/2019, S. 13
Straf- und Bußgeldvorschriften. Ordnungsgelder, Kommentierung der §§ 17-21a PublG
Petersen/Zwirner/Busch, in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2019, 28. Ergänzungslieferung Mai 2019
BMF bestätigt: Kein Steuerabzug nach § 50a EStG für Vergütungen an ausländische Internetdienstleister, BMF-Schreiben vom 3.4.2019, IV C 5 – S 2411/11/10002; DOK 2019/0280293
Lüdemann, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2019, S. 308
Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG, BMF-Schreiben vom 22.2.2019, IV C 7 – S 3225/16/10001; DOK 2019/0150743
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2019, S. 307
„Jahressteuergesetz 2019“: Grunderwerbsteuerliche Neuregelungen bei Share Deals, Referentenentwurf des Bundesministeriums vom 8.5.2019
Lüdemann, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2019, S. 255
SAP®-IT-Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung
Lamm/Mannes, IDW Verlag, Düsseldorf, 2019
Veräußerung von Gesellschaftsanteilen als nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 67/2019, S. 15
Steuerabzug bei „Total-Buy-Out“ urheberrechtlich geschützter Werke?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 67/2019, S. 13
Anforderungen an Insolvenzpläne – Neufassung des IDW S 2 durch das IDW
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, Herausforderungen und Chancen
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2019, S. 233-237
Bilanzierung und Besteuerung digitaler Leistungen
Zwirner/Zieglmaier/Heyd, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 9/2019, S. 1-20
Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media und Digitalisierung
Zwirner/Lindmayr, in: Fink/Kunath (Hrsg.), Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart, 2019, S. 195-216
Auswirkung der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung
Zwirner/Zimny, in: Fink/Kunath (Hrsg.), Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart, 2019, S. 159-179
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis – Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht
Petersen/Künkele/Zwirner, Bundesanzeiger-Verlag, 3, Köln, 2019
Neues zur Besteuerung gewerblicher und freiberuflicher Kleinunternehmer
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 66/2019, S. 17
Keine Abzugssteuer auf grenzüberschreitenden Online-Marketingleistungen
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 66/2019, S. 13
Neuerungen in der Unternehmensberichterstattung, EU Fitness Check
Zwirner, IDL Dialog, 4/2019, S. 21-23
Erneuerung einer Aufzugsanlage – Bilanzielle Behandlung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2019, S. 232-233
Auswirkungen der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 auf den WACC
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2019, S. 185-187
Qualifikation von Aufsichtsräten bei Beteiligungen des Bundes
Hartmann/Zwirner, BOARD, 2/2019, S. 73-75
DPR-Tätigkeitsbericht 2018: Häufigste Fehler im Zusammenhang mit Transaktionen und Bewertungsfragen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2019, S. 150
Aktuelles zur Pfandrückstellung, BMF-Schreiben vom 19.02.2019, IV C 6 – S 2133/13/10002; DOK 2019/0058072
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2019, S. 157
Mitautor bei Harrer (Hrsg.), Mitarbeiterbeteiligungen und Stock-Option-Pläne
Brunner, C.H. Beck Verlag, 2, München, 2004
Rechnungsstellung bei Unternehmern mit Einnahmen-Überschussrechnung
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 65/2019, S. 17
Ertragsteuerliche Fragen des internationalen Cash-Pooling (II)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 65/2019, S. 13
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2019
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2019, S. 137-140
EU-Kommission billigt European Single Electronic Format (ESEF)-Verordnung
Zwirner/Lindmayr, Der Betrieb (DB), 12/2019, S. 625
Befreiungsmöglichkeiten nach § 291 HGB für Konzernabschlüsse
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 6/2019, S. 335-343
ED/2018/2 zum Kostenbegriff im Zusammenhang mit Drohverlusten
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2019, S. 93-96
Geänderte Rechtsprechung zur Gemeinschaft nach Bruchteilen im Umsatzsteuerrecht
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 64/2019, S. 16
Down-Stream-Merger einer deutschen Kapitalgesellschaft mit ausländischer Anteilseignerin
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 64/2019, S. 12
Bitcoins nach HGB: Bilanzierung, Bewertung, Berichterstattung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2019, S. 61-67
IDW Positionspapier – EU Fitness-Check zur Unternehmensberichterstattung
Zwirner, Der Betrieb (DB), 6/2019, S. 262
Abschlussprüfungssaison 2019, Kurzüberblick zu ausgewählten Aspekten
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2019, S. 52-55
Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung – Spannungsfeld zwischen Theorie, Rechtsprechung und Praxis
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Unternehmensbewertung (IDW Praxishinweis 2/2018)
Neues zur Dienstleistungskommission im Umsatzsteuerrecht
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 63/2019, S. 17
Neues zur steuerlichen Ansässigkeit von Kapitalgesellschaften
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 63/2019, S. 13
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2019
Zwirner, Vahlen Verlag, 13, München, 2019
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2019
Schmidt, Vahlen Verlag, 13, München, 2019
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2019
Reinholdt, Vahlen Verlag, 13, München, 2019
IFRS Praxishandbuch 2019
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 13, München, 2019
Beurteilung einer Planungsrechnung für Zwecke der Unternehmensbewertung
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 18, Sternenfels, 2019, S. 209-220
7001 Aktualisierung der Rechtsprechungsübersicht
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Sep 18
11500 Nr. 3 Jahresabschluss-Check 2018
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11500 Nr. 2 Checkliste zur Unternehmensbewertung
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11104 Sanktionierung von Offenlegungsverstößen und Ordnungsgeld
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11103 Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
7010 Aktualisierung von Äffentliche Unternehmen – Einführung
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 17
11102 Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG): Überblick zu den wesentlichen Änderungen (Top 20)
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Dez 15
Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 17, Sternenfels, 2018, S. 199-210
Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 16, Sternenfels, 2017, S. 189-200
Betrugsschaden beim Immobilienkauf als Werbungskosten absetzbar
Krüger, Immobilien Zeitung (IZ), 36/2017, S. 10
Vereinfachungen beim Belegnachweis durch Gelangensbestätigung
Krüger, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), 1/2014, S. 28-35
Handlungsbedarf bei der umsatzsteuerlichen Organschaft durch das BMF-Schreiben vom 07.03.2013
Krüger/Schmatz, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), 11/2013, S. 512-520
Passivierung angeschaffter Rückstellungen und Verbindlichkeiten: Realisationsprinzip als oberstes Gebot
Krüger/Schönherr, Deutsches Steuerrecht (DStR), 17/2012, S. 829-835
Geplante Ergänzung der Entstrickungsnormen durch das JStG 2010
Krüger/Heckel, NWB direkt, 29/2010, S. 766-767
Die Passivierung angeschaffter Drohverlustrückstellungen in der Steuerbilanz des Erwerbers, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 16.12.2009, I R 102/08
Krüger/Schönherr, Deutsches Steuerrecht (DStR), 34/2010, S. 1709-1712
BFH: Passivierung angeschaffter Drohverlustrückstellungen
Krüger, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 7/2010, S. 144
Aufgabe der finalen Betriebsaufgabe
Krüger/Heckel, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, 17/2010, S. 1334-1339
Offenlegung und Hinterlegung nach BilRUG, Änderungen für Jahresabschlüsse ab 2016 vor dem Hintergrund verschärfter Sanktionen
Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 1/2019, S. 17-23
Behandlung negativer Unterschiedsbeträge aus einem Unternehmenserwerb
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2019, S. 10-12
IFRS-Update 2019, Ein Überblick über die ab 2019 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2019, S. 1-6
Pensionsrückstellungen als zentrales Mittel der betrieblichen Altersversorgung, Ansatz, Ausweis, Bewertung und Berichterstattung im Jahresabschluss nach HGB
Zwirner, Sonderheft Service-Guide Bilanz aktuell, 2019, S. 4-11
Rechnungslegung des Unternehmens
Zwirner/Boecker, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1131-1143
Ordnungsgeld bei Publizitätsverstößen
Zwirner, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1075-1080
Offenlegungspflichten
Zwirner, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1067-1074
Jahresabschluss (Bilanz und GuV)
Zwirner/Busch, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 947-959
Festlegung von Prüfungsschwerpunkten
Zwirner/Boecker, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 767-774
Äffentliche Unternehmen – ein Jahr nach dem Urteil des BVerfG vom 07.11.2017, Editorial
Hartmann/Zwirner, BOARD, 6/2018, S. 213
Bilanzielle Behandlung der Mahn- und Gerichtskosten bei „zweifelhaften Forderungen“
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2018, S. 588
Update Accounting Compliance, Offenlegungsfristen beachten – Ordnungsgelder vermeiden
Zwirner, comply, 4/2018, S. 20-22
Rotation des Abschlussprüfers bei Beteiligungen des Bundes, Wann finden die neuen Regelungen Anwendung?
Hartmann/Zwirner, BOARD, 6/2018, S.232-234
Referentenentwurf zum ARUG II – Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie
Zwirner, Der Betrieb (DB), 50/2018, S. 3007
Accounting Compliance
Boecker/Künkele/Zwirner, in: Makowicz, Praxishandbuch Compliance Management, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, 13. Aktualisierungs-Lieferung Dezember 2017
Pensionsrückstellungen: Erstmalige Anwendung der und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2018, S. 577-582
Erforderlicher Inhalt einer Verlustübernahmeverpflichtung zur Befreiung von der Offenlegungspflicht der Tochtergesellschaft, Kritische Würdigung der Entscheidung des OLG Köln vom 13.07.2018
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 23/2018, S. 1493-1496
Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung
Zwirner, IDL Dialog, 11/2018, S. 16-19
IDW RS HFA 50 – zweites Modul zu IFRS 3
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2018, S. 513-516
Unternehmensbewertung – Zunehmende Bedeutung, Aktuelle Entwicklungen, Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zwirner/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 22/2018, S. 1-20
Berichts- und Publizitätspflichten nach § 264 Abs. 3 und Abs. 4 HGB
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 22/2018, S. 1410-1417
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Unternehmensbewertung (IDW Praxishinweis 2/2018)
Korrigierte HEUBECK-Richttafeln 2018 G: Ergebnisbelastung fällt geringer aus als zuvor erwartet
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2018, S. 512
Vorsteuerabzug auch bei fehlender Leistung?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 62/2018, S. 17
Besteuerung des internationalen Know-How-Transfers
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 62/2018, S. 11
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, 15, 16 UmwStG
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 8, München, 2018
Kommentierung der SE-Verordnung
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 8, München, 2018
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 8, München, 2018
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 122a-125, 126 (Rn 1-109,115-123), §§ 127-173, 313-321 UmwG
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 8, München, 2018
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Verlag C.H.Beck, 8, München, 2018
IDW RS HFA 50 – erstes Modul zu IFRS 3
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2018, S. 467-470
Neues zum Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften (IV)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 61/2018, S. 17
Änderungen in der Besteuerung von Immobiliengesellschaften
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 61/2018, S. 11
Geringerer Anstieg der Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss 2018 als bisher aufgrund der überarbeiteten Richttafeln erwartet
Zwirner, Der Betrieb (DB), 42/2018, S. 2518
Behandlung passiver Unterschiedsbeträge aus der Konsolidierung nach HGB, Unter besonderer Berücksichtigung von DRS 23
Konkretisierung der EU-Beihilfenpraxis bei Bewertungsfragen
Hartmann/Zwirner, BOARD, 5/2018, S. 199-201
Anforderungen an Finanzmodelle – Praxisempfehlungen zum Financial Modelling
Zwirner/Lindmayr, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2018, S. 483-490
Forderungsverzichte durch Gesellschafter, Varianten der Bilanzierung nach HGB und IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2018, S. 417-419
Mitgliedschaft in einem Netzwerk
Petersen, WPK Magazin, 3/2018, S. 35-39
Befreiungsmöglichkeiten nach § 264 Abs. 3 HGB: Zustimmungsbeschluss und Einstandsverpflichtung
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 19/2018, S. 1216-1223
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2017
Vorsteuerabzug aus Rechnung mit Angabe einer reinen Briefkastenadresse (IV)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 60/2018, S. 17
Ertragsteuerliche Fragen des internationalen Cash-Pooling
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 60/2018, S. 11
Publizitätspflicht für Unternehmen, Aktuelle Statistiken zu Offenlegung, Ordnungsgeld und Bußgeld
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2018, S. 436-440
Geplante Neuregelung des Verlustabzugs nach § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG
Lüdemann, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2018, S. 412
IDW RS HFA 50 – erstes Modul zu IFRS 9
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2018, S. 369-371
Neue biometrische Richttafeln der HEUBECK AG – Höhere Pensionsrückstellungen und Ergebnisbelastung im Jahresabschluss aufgrund gestiegener Lebenserwartung
Zwirner, Der Betrieb (DB), 35/2018, S. 2066
Jährliche Compliance-Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung bei öffentlichen Beteiligungen
Hartmann/Zwirner, BOARD, 4/2018, S. 156-158
Ergebnisbelastung: Pensionsrückstellung – Steigende Lebenserwartung in aktuellen Richttafeln
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2018, S. 358-359
Anforderungen an eine Planungsrechnung, IDW Praxishinweis 2/2017
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2018, S. 386-391
BVerfG: Parlamentarisches Informationsrecht und Unternehmensbewertung bei der öffentlichen Hand
Hartmann/Zwirner, Der Betrieb (DB), 32/2018, S. 1874
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2016
Zwirner, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2018, Düsseldorf, 2018, S. 9-20
Financial Modelling im Kontext der IFRS
Zwirner/Lindmayr, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2018, S. 307-310
Entwurf zum DIN 77006: Leitfaden für die Qualität im Intellectual Property (IP) Management
Zwirner, Der Betrieb (DB), 29/2018, S. 1686
Vorsteuerabzug bei Rechnungsdatum als Angabe des Leistungszeitpunkts
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 59/2018, S. 16
Einheitliche Bewertung verdeckter Gewinnausschüttungen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 59/2018, S. 11
Vorsteuerabzug bei Steuerausweis in berichtigter Rechnung trotz Verjährung
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 58/2018, S. 15
Verfassungswidrigkeit von Nachzahlungszinsen in Höhe von 6 % p.a.?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 58/2018, S. 11
Architekt muss über Abweichung von DIN-Normen aufklären!
Prückner, ibr-online, 3104/2018
Auf 1en Blick, Berechnung der Vorstandsvergütung – Bezugnahme auf das EBIT bei der Ermittlung der Bonifikation
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 314-315
Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselautos, FinMin Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 19.04.2018, 46-S 2171a-14
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 309
Kleinstkapitalgesellschaften nach BilRUG – ausgewählte Praxisfragen und Lösungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 316-318
IDW RS HFA 7 n. F., Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften
Anpassung des IDW S 11 – Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungen
Zwirner, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI), 2/2018, S. 60-65
Nachzahlungszinsen: BFH hat ernstliche Zweifel an Verfassungsmäßigkeit der Zinshöhe
Lüdemann, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2018, S. 258
Leser fragen – Experten antworten, Beschaffung von Akkumulatoren für Gabelstapler: bilanzielle Behandlung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2018, S. 270-271
Unternehmensbewertung unter Rückgriff auf Börsenkurse – geeignete Methode für den Mittelstand?
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2018
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2018, S. 253-256
Beurteilung einer Planungsrechnung für Zwecke der Unternehmensbewertung, Anforderungen des IDW Praxishinweises 2/2017
Zwirner/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 10/2018, S. 362-368
Heilung von Bilanzierungsfehlern im Rahmen der Organschaft, Zivilrechtliche Anforderungen an den Gewinnabführungsvertrag, handelsrechtliche Ermittlung der Gewinnabführung, Heilung von Bilanzierungsfehlern
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 10/2018, S. 659-667
Überprüfung der Unternehmensplanung in IFRS-Abschlüssen, IDW Praxishinweis 2/2017
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2018, S. 209-212
Qualitätssicherung für interne Revisionssysteme – Prüfung nach IDW PS 983, Konkretisierung der allgemeinen Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats öffentlich und privat geführter Unternehmen
Zwirner/Boecker/Hartmann, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 9/2018, S. 531-538
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personengesellschaften – Neufassung des IDW RS HFA 7 n.F., Betrachtung der wesentlichen Neuregelungen
Busch/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 7/2018, S. 286-291
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung – Neue Anforderungen an den Datenschutz in der betrieblichen Praxis
Binder, in: Appel/Wahler (Hrsg.), Die digitale HR-Organisation, Wo wir stehen, was wir brauchen, Luchterhand Verlag, Köln, 2018, S. 97-106
Unionrechtswidrigkeit der sog. Anti-Treaty-Shopping Regelungen für deutsche Quellensteuern (III)?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 57/2018, S. 11
Steuerliche Haftung der Organgesellschaft bei Bestehen einer umsatzsteuerlichen Organschaft?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 57/2018, S. 16
Vereinnahmung des Entgelts bei Leistungen eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 56/2018, S. 16
Anwendung der Mutter-Tochter-Richtlinie bei Beteiligung über Personengesellschaft
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 56/2018, S. 11
Sonderfragen zum Eigenkapital in der Handels- und Steuerbilanz
Zwirner/Heyd/Zieglmaier, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2018, S. 1-20
Unterschreitung der HOAI-Mindestsätze ist kein Wettbewerbsverstoß! OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.02.2018 – 15 U 73/17
Prückner, ibr-online, 2018
Jahresabschlussprüfung bei Outsourcing und Cloud-Computing
Tritschler/Lamm, IDW Verlag, Düsseldorf, 2018
Rechnungslegungspublizität: Praxishinweise zur Vermeidung und Festsetzung von Ordnungsgeldern
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2018, S. 171-177
Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aktivierung von Herstellungskosten – IDW RS HFA 31 n.F.
Zwirner, Der Betrieb (DB), 15/2018, S. 848
Zahlungsberichterstattung nach BilRUG
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1283-1296
Ausgewählte Bilanzierungsfragen bei Verlagen und im Buchhandel
Petersen/Künkele, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1261-1281
Bilanzierung von Immobilien in der Handels- und Steuerbilanz
Tippelhofer/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1217-1233
Besonderheiten der Bilanzierung in Stiftungen und Vereinen
Witte, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1171-1192
Bilanzierung in der Land- und Forstwirtschaft
Schmid/Tippelhofer, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1113-1138
Besonderheiten der Rechnungslegung im Zusammenhang mit Film- und Fernsehrechten
Zwirner/Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 1067-1095
Liquidation von Gesellschaften: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht
Bode/Tippelhofer/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 971-994
Rechnungslegung bei Umwandlungen nach dem UmwG
Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 873-906
Abhängigkeitsberichterstattung
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 811-829
Unternehmensbegriff in Rechnungslegung und Berichterstattung
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 797-810
E-Bilanz
Lämmerzahl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 775-794
Eigenständige Steuerbilanzpolitik durch das BilMoG
Herrfurth/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 749-774
Kleinstkapitalgesellschaften
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 699-719
Mezzanine Finanzierungsformen
Heyd/Tippelhofer, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 667-687
Beteiligungsbewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 647-666
Pensionsrückstellung – Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung sowie aktuelle Entwicklungen
Zwirner/Lindmayr, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 609-645
Auswirkungen des BilRUG auf die Rechnungslegung und Berichterstattung
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 565-607
Übergangsvorschriften zur Anwendung der geänderten Regelungen durch das BilMoG und erstmalige Anwendung
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 543-564
Accounting Compliance
Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 513-539
Verstöße in der Rechnungslegung (Accounting Fraud)
Boecker, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 449-483
Interne Revision
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 417-447
Datenanalyse in der Abschlussprüfung
Lamm/Mannes, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 387-416
Risikomanagement und internes Kontrollsystem als Bestandteile einer guten Corporate Governance
Hartmann/Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 371-386
Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder (§§ 331 bis 335c HGB)
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 249-298
§ 324a HGB Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 239-246
§ 320 HGB Vorlagepflicht. Auskunftsrecht
Plankensteiner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 113-132
§ 319a HGB Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 77-94
§ 319 HGB Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 55-75
§ 318 HGB Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
Prechtl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 41-54
§ 317 HGB Gegenstand und Umfang der Prüfung
Wittmann/Nagengast, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 17-39
§ 316 HGB Pflicht zur Prüfung
Wittmann, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2018, S. 3-15
Chile: Neue Rechtsprechung zu Abkommensberechtigung chilenischer Holdinggesellschaften in der Form der Sociedad Plataforma de Negocios
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 21/2013, S. 100-101
Die Bearbeitung von Nachträgen der bauausführenden Unternehmen durch den Architekten/Ingenieur
Prückner, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, 6/2010, S. 9 ff
Neues gesetzliches Bauvertragsrecht ab dem 01.01.2018: Chancen und Risiken bei der Vertragsgestaltung
Prückner, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, 1/2018, S. 15 ff
Gesetzliche Neuregelung in Deutschland der Verlustverrechnung bei Körperschaften im Fall von Anteilsübertragungen (spanischsprachiger Beitrag)
Behrenz, Zeitschrift Economía Hispano-Alemana, 02/2017, S. 93-94
Planung zu Kalkulationszwecken genutzt: Architektenvertrag zu Stande gekommen?
Prückner, ibr-online, 2017
Wechselseitige Kündigungen der Parteien: Welche Kündigung ist wirksam? KG, Urteil vom 16.02.2018 – 21 U 66/16 (nicht rechtskräftig)
Prückner, ibr-online, 2018
Kündigung gem. § 648a Abs. 5 Satz 1 BGB a.F. nach vorheriger Leistungsverweigerung?
Prückner, ibr-online, 2018
Unternehmereigenschaft eines bei der Konzernmutter angestellten Aufsichtsratsmitglieds
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 55/2018, S. 16
Zulässigkeit bilateraler Betriebsprüfungen zur Überprüfung von Verrechnungspreisen
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 55/2018, S. 11
Neues Vorbringen in der Berufungsinstanz präkludiert: Trotzdem zu berücksichtigen? OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 – 29 U 278/16 (nicht rechtskräftig)
Prückner, ibr-online, 2018
Vorsteuerabzug aus Rechnung mit Angabe eines reinen Briefkasten- bzw. Scheinsitzes (III)
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 54/2018, S. 16
Unionsrechtswidrigkeit der Missbrauchsvorschriften für deutsche Quellensteuer (II)?
Behrenz, Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 54/2018, S. 11
Rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
Behrenz, www.hospitalityinside.com (online Branchenportal), Teil 2
Rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
Behrenz, www.hospitalityinside.com (online Branchenportal), Teil 1
Der Aufsichts- und Verwaltungsrat im Abkommenskontext
Behrenz, in: Festglossar: 75 Begriffe des DBA-Rechts zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer, Verlag C.H. Beck, 1, München, 2015, S. 385-390
Unterschied zwischen Entity- und Equity-Value
Zwirner/Luderer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2018, S. 165-169
Neuer IDW-Standard RS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personengesellschaften
Chile: Neue Rechtsprechung zu Abkommensberechtigung chilenischer Holdinggesellschaften in der Form der Sociedad Plataforma de Negocios
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 21/2013, S. 100-101
Argentinien: Neuregelung der Besteuerung von Dividenden von und Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an argentinischen Gesellschaften etc.
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 21/2013, S. 95
Deutsches Besteuerungsrecht an verdeckter Gewinnausschüttung einer spanischen Sociedad Limitada an inländischen Anteilseigner infolge unentgeltlicher Nutzung einer Ferienimmobilie; Urteilsanm., BFH v. 12.06.2013 – I R 109-111/10
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 21/2013, S. 834-839
Spanien: Weitere gesetzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise
Behrenz/Labus, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 23/2013, S. 121-123
Mexiko: Steuerreform 2014
Behrenz/Domínguez, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 01/2014, S. 4-5
Uruguay: Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Inhaberaktien an uruguayischen Aktiengesellschaften
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 05/2014, S. 24
Spanien: Steuerreform 2014
Behrenz/Brenes, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 17/2014, S. 78-80
Deutsches Besteuerungsrecht an Einnahmen aus dem Sonderbetriebsvermögen II e. Kommanditgesell. span. Rechts nach Art.4 Abs.4 DBA-Spanien 1966 u. § 50d Abs.9 S.1 Nr.1 EStG – Verfassungswidr. Treaty Override? Urteilsanm., FG Münster v. 02.07.2014-12 K
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 20/2014, S. 773-783
Chile: Steuerreform 2014
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 23/2014, S. 98-99
Spanien: Steuerreform 2015
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 01/2015, S. 5-7
Uruguay: Neue Regelungen zur Erzwingung der Pflicht zur Meldung der Anteilsbesitzer von Inhaberaktien uruguayischer Aktiengesellschaften
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 01/2015, S. 8
Besteuerung von Sonderbetriebseinnahmen (hier Dividenden aus Sonderbetriebsvermögen II) nach Maßgabe d. DBA-Spanien 1966 und d. Rückfallregelung in § 50d Abs.9 S.1 Nr.1 EStG 2002 idF des JStG 2007, Urteilsanmerkung, BFH Urteil v. 21.01.2016-I R 49/14
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 12/2016, S. 509-516
Spanien – Ausweitung der Betriebsstättenbesteuerung auf Kommissionsstrukturen
Behrenz/Ordinas, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 17/2016, S. 82-84
Intelligente Investitionsentscheidungen – Steuerliche Anreize in Lateinamerika und deren Wirksamkeit
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 17/2016, S. 705-712
Spanien – Steuerliche Änderungen zur Bekämpfung des Haushaltsdefizits
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 01/2017, S. 4
Deutsches Besteuerungsrecht an Einkünften eines in einem anderen DBA-Staat ansässigen IT-Consultants aus Tätigkeit in den Räumen eines inländischen Kunden, Urteilsanmerkung, FG München vom 31.05.2017 – 9 K 3041/15
Behrenz, Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 17/2017, S. 749-753
Doppelansässigkeit natürlicher Personen im internationalen Steuerrecht
Behrenz, Expansión, S. 9
Offenlegungsvorschriften für den Jahresabschluss – Vermeidung von Sanktionen, Verschärfte Anforderungen an die Offenlegung und Hinterlegung von Jahresabschlüssen
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2018, S. 114-119
Die ertragsteuerliche Organschaft: aktuelles Praxis-Knowhow
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 5/2018, S. 320-328
IDW RS HFA 50 – zweites Modul zu IAS 19
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2018, S. 109-111
Werthaltigkeitsprüfung und Beteiligungsbewertung zum 31.12.2017, Aktuelles zum Kapitalisierungszinssatz und häufige Fehlerquellen
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2018, S. 63-71
Impairmentzinssätze nach IFRS, Empirische Befunde und Hinweise zum 31.12.2017
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2018, S. 58-61
Neufassung des IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung erworbener Software beim Anwender – IDW RS HFA 11.n.F.
Zwirner, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 1/2018, S. 17
Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung erworbener Software beim Anwender – IDW RS HFA 11 n.F.
Zwirner, Der Betrieb (DB), 3/2018, S. 79
Leser fragen – Experten antworten, Lagerbewertung: Reparatur von Ersatzteilen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2018, S. 16-17
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2018
Zwirner, Vahlen Verlag, 12, München, 2018
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2018
Schmidt, Vahlen Verlag, 12, München, 2018
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2018
Reinholdt, Vahlen Verlag, 12, München, 2018
IFRS Praxishandbuch 2018
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 12, München, 2018
Offenlegung JA 2016 und Verschärfung im Bereich Ordnungsgeld
Zwirner, BILANZ aktuell, 1/2018, S.10-14
Herausforderungen der Analyse von Jahresabschlüssen nach BilRUG
Zwirner, BILANZ aktuell, 1/2018, S. 5-9
IFRS-Update 2018, Ein Überblick über die ab 2018 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2018, S. 1-7
Geplante Änderungen an IAS 1 und IAS 8 – Wesentlichkeit sowie Rechnungslegungsmethoden und Schätzungen
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2018, S. 12-15
IDW Positionspapier zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbewertung
IDW Positionspapier zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbewertung
Erleichterungsmöglichkeiten für den Anhang: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Angaben weggelassen werden?
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2017, S. 570-575
BMF: E-Bilanz – Übermittlungspflicht in Fällen atypisch stiller Gesellschaften gemäß § 5b EStG
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 51/52/2017, S. 3057
Wann geht der Bund eine Beteiligung ein? Worauf bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Beteiligungsfällen zu achten ist
Hartmann/Zwirner, BOARD, 6/2017, S. 274-279
Zuordnungsfragen in der handelsrechtlichen GuV – Typische Wanderbewegungen auf Grund der Änderungen des BilRUG und deren Auswirkungen
Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 12/2017, S. 514-518
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 in der Praxis
Nagengast/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2017, S. 493-496
Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 – Anforderungen an Sanierungskonzepte verabschiedet
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 11/2017, S. 374
Schleswig-Holsteinisches FG: Kein Anspruch auf Verzicht des FA auf Übermittlung der E-Bilanz per Datenübertragung
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 43/2017, S. 2546
Zur Frage einer Bilanzierungspflicht aufgrund ausländischen Steuerrechts, Materielle Steuerfolgen im Inland durch ausländisches Steuerrecht?
Sandleben/Hörtnagl, Deutsches Steuerrecht (DStR), 42/2017, S. 2298-2301
Kommentierung zu § 10 Abs. 1a Nr. 1-4 EStG
Hoheisel/Tippelhofer, in: Littmann/Bitz/Pust (Hrsg.), Das Einkommensteuerrecht, Schäffer-Poeschel Verlag, 123. EL, 08/2017, S. 84-144
Minder- und Mehrabführungen bei außerbilanziellen Gewinnkorrekturen in Organschaftsverhältnissen
Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 19/2017, S. 744-747
BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen und Bilanzanalyse
Zwirner, IDL Dialog, 11/2017, S. 16-19
BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen und Bilanzanalyse
Zwirner, IDL Dialog, 11/2017, S.16-19
Bilanzpolitik aktuell – Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresabschluss 2017
Zwirner/Boecker/Busch, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2017, S. 1-20
Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk
Herzing, Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 6/2017, S. 81
Abzugsfähigkeit von Kundengeschenken, BMF wendet bisherige Vereinfachungsregelung weiter an
Zwirner/Tippelhofer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2017, S. 501-502
BilRUG-Jahresabschluss-Check, Worauf der Ersteller eines Jahresabschlusses nach BilRUG achten muss
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2017, S. 518-526
Grundlagen der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach nationalen und internationalen Normen
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2017, S. 442-445
Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 – Anforderungen an Sanierungskonzepte verabschiedet
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 44/2017, S. 2564
Bewertung von Unternehmen aus dem E-Business
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1605-1621
Bewertung von Unternehmen der Getränkeindustrie
Witte, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1591-1603
Bewertung von Medienunternehmen aus dem Bereich Film & Fernsehen
Zwirner/Wittmann/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1569-1589
Bewertung von Medienunternehmen (Verlagshäusern)
Künkele, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1549-1568
Wertermittlungen bei Beteiligungen an einer Immobiliengesellschaft (IDW S 12)
Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1473-1494
Besonderheiten bei der Bewertung von Immobilien nach IDW S 10
Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1447-1471
Unternehmensbewertungsfragen aus der Sicht von Non-Profit-Organisationen bzw. Stiftungen
Witte, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1429-1443
Bewertung von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
Prechtl/Wittmann/Hartmann, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1383-1427
Besonderheiten der Abbildung von Ergebnissen einer Unternehmensbewertung in Verrechnungspreisdokumentationen
Lüdemann/Schiebelhut, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1329-1347
Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1233-1250
Bewertung von Personengesellschaften
Künkele/Boecker, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1201-1231
Bewertung von Konzernen
de la Paix/Busch, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1185-1199
25 häufige Fehler in der Unternehmensbewertung
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1103-1127
Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund makroökonomischer Einflussfaktoren
Zwirner/Zimny/Lindmayr, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1069-1080
Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Zwirner/Petersen/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1053-1067
Relevanz von Einzelbewertungsverfahren (Substanz-/Liquidationswert)
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1033-1051
Berücksichtigung von Synergien bei der Unternehmensbewertung
Prechtl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 969-975
Kaufpreisanpassungen bei Unternehmenskaufverträgen
Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 895-913
Bewertung immaterieller Vermögenswerte – Anwendungsbeispiele zu IDW S 5
Bysikiewicz/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 819-845
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Werthaltigkeit nach IDW RS HFA 10)
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 803-818
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Goodwillbilanzierung nach IFRS inkl. Kaufpreisallokation)
Petersen/Busch/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 749-768
Steuerbemessung und Unternehmensbewertung (Erbschaftsteuer)
Bruckmeier/Zwirner/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 691-712
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nebenfunktionen – Ein Überblick
Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 683-690
Delisting und Bewertung – Regelungen des § 39 BörsG
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 653-664
Besonderheiten bei der Bewertung im Familien- und Erbrecht (IDW S 13)
Zwirner/Zimny/Vodermeier, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 639-652
Sacheinlagen und Sachübernahmen bei Gründung oder Kapitalerhöhung
de la Paix, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 605-608
Der Sachverständige in der Unternehmensbewertung
Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 589-603
Gesellschaftsrechtliche Bewertungsanlässe bei Umwandlungen und Unternehmensverträgen
Gruber-Jörg/Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 573-588
Unternehmensbewertung in der nationalen Rechtsprechung
Bode, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 487- 505
Unternehmensbewertung im Rahmen der Vermittlungsfunktion – Ein Überblick
Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 481-486
DCF-Verfahren
Zwirner/Lindmayr, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 381-404
Ertragswertverfahren nach IDW S 1
Bysikiewicz/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 317-351
Financial Modelling und excelbasierte Unternehmensbewertung
Zwirner/Lindmayr, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 289-316
Anforderungen an eine integrierte Planungsrechnung
Zwirner/Zimny/Lindmayr, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 275-288
Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion – Ein Überblick
Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 243-250
Unternehmensbewertung im Rahmen der Entscheidungsfunktion – Ein Überblick
Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 179-182
Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen: Neuregelungen durch IDW RS HFA 30 n.F.
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2017, S. 474-480
Unternehmensbewertung und integrierte Planungsrechnung
Zwirner, BOARD, 5/2017, S. 211-215
Unternehmensbewertung: Ein Thema im Unternehmensalltag, Editorial
Zwirner, BOARD, 5/2017, S. 201
Abschlussprüfung: Aktuelles zur Marktkonzentration
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2017, S. 393-395
Anpassung des IDW S 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 9/2017, S. 305
Weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers zur Einschränkung steuerlicher Fördermaßnahmen
Heyd, Betriebs-Berater (BB), 39/2017, S. 2290
Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes, Public Corporate Governance Kodex des Bundes als Lösungsansatz
Hartmann/Zwirner, Bundesanzeiger-Verlag, Köln, 2017
Prüfungsvermerke und -berichte zukünftig elektronisch möglich (Teil 2)
Petersen, WPK Magazin, 3/2017, S. 26-30
Nichtfinanzielle Berichterstattung – Umsetzung und Anwendung der EU-Vorgaben in Deutschland
Boecker/Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 37/2017, S. 2155-2159
Anpassung des IDW S 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 36/2017, S. 2084
ED/2016/1: Änderungsvorschlag des IASB zur Definition eines Geschäftsbetriebs i.S.v. IFRS 3 sowie zu IFRS 11
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2017, S. 340-342
Äquivalenzgrundsätze in der Unternehmensbewertung, Unternehmenswertermittlung in der Praxis
Zwirner/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2017, S. 631-637
IDW Praxishinweis 2/2017: Beurteilung einer Unternehmensplanung bei Bewertung, Restrukturierungen, Due Diligence und Fairness Opinion
Zwirner/Zimny, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 8/2017, S. 258-259
BFH: Passiver Rechnungsabgrenzungsposten bei einer Unterlassensverpflichtung
Heyd, Betriebs-Berater (BB), 32/2017, S. 1839-1842
Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften: Neue Anforderungen durch IDW ERS HFA 7 n.F.
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2017, S. 382-389
IDW Praxishinweis 2/2017: Beurteilung einer Unternehmensplanung bei Bewertung, Restrukturierungen, Due Diligence und Fairness Opinion
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2016
Zwirner, CORPORATE FINANCE, 7/8/2017, S. 248-253
Neuer Entwurf IDW ERS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personenhandelsgesellschaften
ED/2017/2 – Vorgeschlagene Änderungen zur Segmentberichterstattung
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2017, S. 291-293
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2015
Zwirner/Zimny, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2017, Düsseldorf, 2017, S. 11-22
Neuer Entwurf IDW ERS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personengesellschaften
Investitionsabzugsbetrag – Anwendung der aktuellen Verwaltungsanweisung
Lämmerzahl/Lentz, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2017, S. 312-320
Überarbeitete IDW Stellungnahme zu den Anhangangaben über das Abschlussprüferhonorar (§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB) – IDW RS HFA 36 n.F.
IDW Praxishinweis 1/2017: Hinweise zu den (Konzern-)Zahlungsberichten nach BilRUG
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 6/2017, S. 208
IDW Praxishinweis 1/2017: Hinweise zu den (Konzern-)Zahlungsberichten nach BilRUG
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 25/2017, S. 1404
Anhangangaben zum Abschlussprüferhonorar, Konkretisierung der Berichtspflichten durch IDW RS HFA 36 n.F.
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2017, S. 268-272
Unternehmensbewertung: Niedrigzins und weitere Herausforderungen
Zwirner, IDL Dialog, 05/2017, S. 17-21
Beistellung von Liegenschaften an Bundesgesellschaften – wirtschaftlich oder EU-rechtswidrig?
Hartmann/Zwirner, Bundeswehrverwaltung (BWV), 5/2017, S. 97-99
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.1 vom 1.4.2017
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 25/2017. S. 1459
IDW ERS HFA 7 n.F. – Neuregelungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung bei Personengesellschaften, Überblick über den Entwurf und wesentliche Änderungen
Busch/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2017, S. 409-414
Beschränkung der Verlustnutzung bei Übertragung von mehr als 25 % bis zu 50 %: Verstoß gegen verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz, BVerfG, Beschluss vom 29.03.2017, 2 BvL 6/11
Bode/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2017, S. 252-253
Überarbeitete IDW Stellungnahme zu den Anhangangaben über das Abschlussprüferhonorar (§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB) – IDW RS HFA 36 n.F.
20 Jahre Kapitalmarktorientierung und IFRS: Rückblick und Ausblick
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2017, S. 239-243
BVerfG: Verfassungswidrigkeit des Verlustuntergangs gemäß § 8c Abs. 1 S. 1 KStG bei Anteilsübertragung von mehr als 25 % bis zu 50 %
Bode, Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 11/2017, S. 167-168
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 561-574
Offenlegung des Jahresabschlusses
Prechtl, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 555-560
Lagebericht
Wittmann/Boecker/Zimny, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 545-553
Weitere Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
Zwirner/König, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 481-485
Anhang
Prechtl, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 471-481
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 425-471
Eventualverbindlichkeiten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 419-425
Passive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 414-418
Rechnungsabgrenzungsposten
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 413-414
Verbindlichkeiten
Nagengast, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 378-413
Rückstellungen
Künkele, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 299-378
Sonderposten mit Rücklageanteil
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 292-298
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 291-292
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 290
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 289-290
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 283-289
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 279-283
Gezeichnetes Kapital
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 263-279
Eigenkapital Vorbemerkung
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 261-263
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 259-261
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 258-259
Aktive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 252-258
Rechnungsabgrenzungsposten
Petersen/Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 247-252
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Reinholdt, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 244-247
Wertpapiere
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 242-244
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Scheufele, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 230-242
Vorräte
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 217-230
Umlaufvermögen Vorbemerkung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 213-217
Finanzanlagen
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 198-213
Sachanlagen
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2015, S. 175-197
Immaterielle Vermögensgegenstände
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 165-175
Anlagevermögen Vorbemerkungen
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 144-165
Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 143-144
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 138-143
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Zwirner/Tippelhofer, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017, S. 1-132
Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018
Pelka/Petersen, Verlag C. H. Beck, 16, München, 2017
Neuerungen bei der Darstellung des Anlagengitters nach BilRUG
Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 10/2017, S. 561-565
Rückstellungen für Compliance und Personal
Zwirner/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 9/2017, S. 1-16
BFH: Nachträgliche Anschaffungskosten bei Finanzierungsmaßnahmen eines unternehmerisch beteiligten Aktionärs – Rechtslage von Inkrafttreten des MoMiG
Tippelhofer, Betriebs-Berater (BB), 18/2017, S. 1010
BilRUG: Konzerinterne Leistungsverrechnung – Umsatzerlöse oder sonstige betriebliche Erträge
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2017, S. 210-211
IDW RS HFA 50 – erstes neues Modul zu IAS 19
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2017, S. 194-197
Änderungen und Auswirkungen der ErbSt-Reform 2016 auf die erbschaft- und schenkungsteuerliche Unternehmensbewertung
Bruckmeier/Zwirner/Vodermeier/Zimny, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 4/2017, S. 113-120
Neufassung des IDW RS HFA 30: Die Würdigung aktueller Entwicklungen im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
Zwirner/Lindmayr, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 4/2017, S. 112
Hinweise zur Vermeidung von Fehlern bei der Beteiligungsbewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Änderungen und Auswirkungen der ErbSt-Reform 2016 auf die erbschaft- und schenkungsteuerliche Unternehmensbewertung
Bruckmeier/Zwirner/Vodermeier/Zimny, Der Betrieb (DB), 15/2017, S. 797-803
Neufassung des IDW RS HFA 30: Die Würdigung aktueller Entwicklungen im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
Zwirner/Lindmayr, Der Betrieb (DB), 14/2017, S. 743
Klarstellungen zu IFRS 15 – Erträge aus Verträgen mit Kunden
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2017, S. 147-150
Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht: Handlungsempfehlungen und Modellrechnungen, §§ 199 ff. BewG und IDW S 1 nach der Erbschaftsteuerreform 2016 im Vergleich
Bruckmeier/Zwirner/Vodermeier, Deutsches Steuerrecht (DStR), 12/2017, S. 678-684
Handelsrechtliche Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen nach IDW RS HFA 30 n. F., Überblick über die Neuregelung
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 6/2017, S. 218-224
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2017
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2017, S. 102-105
Grundlagen zur Besteuerung und Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer, Vorbemerkungen zu Besteuerung und Bewertung (vor §§ 33 ff. BewG)
Schmid/Tippelhofer, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 1-25
Besonderheiten im Bereich der Land- und Forstwirtschaft bei der Rechtsnachfolge und Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Land- und Forstwirtschaft, Nachbemerkungen zu den Besonderheiten (nach §§ 28a ErbStG)
Schmid/Hermes/Witte, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 301-321
Kommentierungen zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), §§ 28-28a ErbStG
Lüdemann/Heyd/Vodermeier, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017,S. 287-300
Kommentierungen zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), §§ 13a-13c ErbStG
Lüdemann/Heyd/Vodermeier, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 251-287
Kommentierungen zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Vorbemerkungen zu BVerfG-Urteil und ErbSt-Reform (vor §§ 13a ff. ErbStG)
Schmid/Vodermeier, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 241-251
Kommentierungen zum Bewertungsgesetz (BewG), §§ 169-175 BewG
Zwirner/Zimny, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 230-240
Kommentierungen zum Bewertungsgesetz (BewG), §§ 158-168 BewG
Zwirner/Heyd, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 164-229
Kommentierungen zum Bewertungsgesetz (BewG), §§ 63-69 BewG
Zwirner/Zimny, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 135-163
Kommentierungen zum Bewertungsgesetz (BewG), §§ 33-62 BewG
Zwirner/Kähler, in: Schmid/Lüdemann (Hrsg.), Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht - BewG/ErbStG, HLBS Verlag, Berlin, 2017, S. 27-135
Erben und Versteuern in der Land- und Forstwirtschaft, Kommentierung zum neuen Recht – BewG/ErbStG
BilRUG-Audit-Check, Worauf der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung des ersten Jahresabschlusses nach BilRUG achten muss
Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 4/2017, S. 184-190
Neufassung des IDW RS HFA 17, Auswirkungen einer Abkehr von der Going Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
Keine Schutzwirkung zugunsten des behördlichen Vertreters im Rahmen von Beratungsverträgen
Hartmann/Zwirner, BOARD, 1/2017, S. 38-40
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 2)
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2017, S. 61-66
Anforderungen an die Bestimmung des WACC in Zeiten volatiler Märkte
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2017, S. 52-54
IDW RS HFA 17: Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
Steuerbilanzpolitik im Zusammenhang mit Teilwertabschreibungen, Gestaltungsspielräume auf Basis des BMF-Schreibens vom 02.09.2016
Zwirner/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 2/2017, S. 43-50
IDW RS HFA 17: Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
Keine Abführungssperre bei der Abzinsung von Pensionsrückstellungen, BMF-Schreiben vom 23.12.2016, IV C 2 – S 2770/16/10002; DOK 2016/1157209
Zwirner/Tippelhofer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2017, S. 6-7
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 1)
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2017, S. 10-15
IFRS-Update 2017, Neuerungen und Schwerpunkte 2017, auch vor dem Hintergrund von Niedrigzins und Brexit
Zwirner/Boecker/Zimny, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2017, S. 1-6
Abschlussprüfung: Aktuelles zur Berichtspflicht über die Honorare und zur Marktkonzentration
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2017, S. 8-11
Beschlagnahmeschutz für Compliance-Ombudsleute?
Zwirner, BOARD, 6/2016, S. 263-264
Neuer Kapitalisierungsfaktor nach § 203 BewG für das vereinfachte Ertragswertverfahren durch die ErbSt-Reform
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 12/2016, S. 458
Unterstützung von Überwachungs- und Governancepflichten durch den WP: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von internen Revisionssystemen (IDW EPS 983)
Zwirner, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 12/2016, S. 431
Unternehmensbewertung: Der FAUB empfiehlt eine neue Vorgehensweise bei der Rundung des Basiszinssatzes
Zwirner/Lindmayr, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 11/2016, S. 393
IDW S 13 – Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 10/2016, S. 364
Ergebnisverwendungsdarstellung für Kleinstkapitalgesellschaften in der Rechtsform einer AG
Zwirner/Kähler, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 9/2016, S. 300-303
BFH: Umsatzsteuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen – Belegnachweis nach § 17a Abs. 2 Nr. 2 UStDV aF und Vertrauensschutz nach § 6a Abs. 4 UStG
Herzing, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 24/2016, S. 558
Nachschau, Wie werden die sensiblen Unterlagen am besten verwahrt?
Petersen, WPK Magazin, 4/2016, S. 23-24
Die ertragsteuerliche Organschaft, Neuerungen aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung
Hoheisel/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 23/24/2016, S. 889-894
FG Düsseldorf: Abzugsfähiger Erhaltungsaufwand oder Anschaffungskosten
Tippelhofer, Betriebs-Berater (BB), 47/2016, S. 2866
Neuer Kapitalisierungsfaktor nach § 203 BewG für das vereinfachte Ertragswertverfahren durch die ErbSt-Reform
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 51/52, S. 2983
BilRUG: Auswirkungen auf Gliederung, Konten und Kennzahlen
Zwirner, BILANZ aktuell, 2017, S. 5-8
Erleichterungen bei kleinen KapG durch das BilRUG
Zwirner, BILANZ aktuell, 2017, S. 15-18
Ausgewählte Stolpersteine und Erleichterungen in der Anhangberichterstattung
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2016, S. 576-581
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Kennzahlen und Verträge
Zwirner/Lindmayr, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2016, S. 550-556
Brexit: Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht – Überblick
Zwirner/Lindmayr, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2016, S. 546-548
Änderung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts, Handlungsempfehlungen insbesondere für Organe der AöR
Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, BOARD, 6/2016, S. 256-258
BilRUG Booklet, Die 120 wichtigsten Fragen und Antworten
Zwirner, Verlag C.H. Beck, München, 2016
Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes (PCGK)
Hartmann/Zwirner, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2016, 7. Aktualisierungs-Lieferung Juni 2016
Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes (PCGK)
Hartmann/Zwirner, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2016, 6. Aktualisierungs-Lieferung Februar 2016
Compliance im kirchlichen Umfeld, Hohe Anforderungen an das „richtige Handeln“
Folgen des Brexit für die Bilanzierung nach IFRS, Auswirkungen sind bereits zum 31.12.2016 abzubilden
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2016, S. 492-495
Unterstützung von Überwachungs- und Governancepflichten durch den WP: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von internen Revisionssystemen (IDW EPS 983)
Zwirner, Der Betrieb (DB), 48/2016, S. 2799
Neue FAUB-Empfehlung zur Rundung des Basiszinssatzes, Überblick über die neue Rundungsempfehlung vor dem Hintergrund des anhaltenden Niedrigszinsniveaus
Zwirner/Lindmayr, WP Praxis, 12/2016, S. 318-321
Abschreibungen in Handels- und Steuerbilanz
Tippelhofer/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2016, S. 1-16
Auswirkungen des Brexits auf Bilanzierung, Bewertung, Berichterstattung sowie Chancen- und Risikoüberlegungen
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 45/2016, S. 2665-2672
Negative Einlagezinen für Unternehmen – Behandlung im Jahresabschluss und steuerliche Bedeutung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2016, S. 521-523
Befreiungsmöglichkeiten von Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten – Neuregelung der Voraussetzungen durch das BilRUG
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2016, S. 509-515
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Zahlungsbericht und weitere gesetzliche Änderungen
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2016, S. 502-507
Der Bund als (Mit-)Eigentümer an gemischtwirtschaftlichen Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis
Hartmann/Zwirner, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 48/2016, S. 147-166
Unternehmensbewertung: Der FAUB empfiehlt eine neue Vorgehensweise bei der Rundung des Basiszinssatzes
Zwirner/Lindmayr, Der Betrieb (DB), 44/2016, S. 2561
Praxisfragen zur Segmentabgrenzung für die Segmentberichterstattung
Boecker/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2016, S. 447-449
Kommentierung des § 329 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1693-1696
Kommentierung des § 328 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1681-1692
Kommentierung des § 327a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1678-1680
Kommentierung des § 327 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1674-1677
Kommentierung des § 326 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1664-1673
Kommentierung des § 325a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1658-1663
Kommentierung des § 325 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1623-1657
Kommentierung des § 315 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1595-1615
Kommentierung des § 314 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1571-1594
Kommentierung des § 313 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1550-1570
Kommentierung des § 312 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1531-1549
Kommentierung des § 311 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1521-1530
Kommentierung des § 308a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1488-1499
Kommentierung des § 306 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1444-1462
Kommentierung des § 305 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1438-1443
Kommentierung des § 304 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1429-1437
Kommentierung des § 303 HGB
Witte, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1421-1428
Kommentierung des § 296 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 20016, S. 1283-1300
Kommentierung des § 294 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1272-1282
Kommentierung des § 293 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1253-1271
Kommentierung des § 289a HGB
Wittmann/Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1200-1215
Kommentierung des § 289 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1152-1199
Kommentierung des § 288 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1143-1151
Kommentierung des § 286 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1136-1142
Kommentierung des § 285 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1073-1135
Kommentierung des § 284 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1048-1072
Kommentierung des § 278 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1046-1047
Kommentierung des § 277 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1031-1045
Kommentierung des § 276 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1028-1030
Kommentierung des § 274a HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 985-990
Kommentierung des § 274 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 913-984
Kommentierung des § 271 HGB
Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 857-874
Kommentierung des § 270 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 852-856
Kommentierung des § 268 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 826-851
Kommentierung des § 267a HGB
Zwirner/Zimny, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 807-825
Kommentierung des § 267 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 794-806
Kommentierung des § 266 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 755-793
Kommentierung des § 265 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 747-754
Kommentierung des § 264d HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 732-746
Kommentierung des § 264c HGB
Wittmann/Zwirner/König, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 714-731
Kommentierung des § 264b HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 699-713
Kommentierung des § 264a HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 688-698
Kommentierung des § 264 HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 649-687
Kommentierung des § 256a HGB
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 612-625
Kommentierung des § 256 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 594-611
Kommentierung des § 255 HGB
Richter/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 478-593
Kommentierung des § 251 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 352-371
Kommentierung des § 250 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 336-351
Kommentierung des § 249 HGB
Petersen/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 172-335
Kommentierung des § 248 HGB
Bysikiewicz/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 162-171
Kommentierung des § 245 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 94-96
Kommentierung des § 244 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 91-93
Kommentierung des § 243 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 76-90
Kommentierung des § 242 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 72-75
Kommentierung des § 241a HGB
Zwirner/Kähler, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 62-71
Kommentierung des § 241 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 46-61
Kommentierung des § 240 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 30-45
Kommentierung des § 239 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 18-29
Kommentierung des § 238 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 3, Köln, 2016, S. 1-17
Die Neuregelung zur Umsatzbesteuerung – Was ändert sich für den Bund?
Hartmann/Tippelhofer/Zwirner, Bundeswehrverwaltung (BWV), 10/2016, S. 221-226
Neue und geänderte Berufspflichten – die neugefasste Berufssatzung für WP/vBP
Petersen/Geithner, WPK Magazin Sonderausgabe, 10/2016, S. 6-18
Vorschriften des Steuerrechts bei Verstößen gegen die Rechnungslegungsvorschriften
Müller, in: Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 2016, D 30
Vorschriften des Strafgesetzbuchs bei Verstößen gegen die Rechnungslegungsvorschriften
Müller, in: Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 2016, D 20
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung und Offenlegung
Petersen/Zwirner/Brösel, Bundesanzeiger-Verlag, 3, Köln, 2016
FG Niedersachsen: Bedeutung der amtlichen AfA-Tabellen für Bestimmungen des AfA-Satzes
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 19/2016, S. 437
Regierungsentwurf eines CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes: Geplante Auswirkungen auf die (Konzern-)Lageberichterstattung nach HGB
Boecker/Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 19/2016, S. 426-430
Interne Revision bei Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand, Stärkung der Corporate Governance durch IDW EPS 983
Hartmann/Zwirner, BOARD, 5/2016, S. 206-210
Zunehmende Verantwortung für nichtfinanzielle Berichterstattung
Kasemir/Boecker, BOARD, 5/2016, S. 203-205
Compliance und Interne Revision – alte und zugleich höchst aktuelle Bekannte, Editorial
Zwirner, BOARD, 5/2016, S. 185
BilRUG – Auswirkungen auf das Rohergebnis
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2016, S. 475-479
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Offenlegung und Prüfung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2016, S. 468-473
Neuregelung des steuerlichen Herstellungskostenbegriffs: Beseitigung der bestehenden Rechtsunsicherheit und praxistaugliche Handhabung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2016, S. 461-465
Erweiterung der steuerlichen Verlustnutzung bei Share Deals, Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vom 14.09.2016
Tippelhofer/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2016, S. 447
IDW S 13 – Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 41/2016, S. 2374
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) – Ein Überblick über die Änderungen und Auswirkungen für die Praxis
Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 10/2016, S. 411-420
BilRUG: Neue Berichtspflicht über Zahlungen an staatliche Stellen
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2016, S. 400-402
Uneinheitliche Corporate-Governance-Vorgaben bei Unternehmen des Bundes
Hartmann/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 19/2016, S. 1082-1088
Equity-Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das BilRUG
FG Köln: Übernahme eines negativen Kapitalkontos – Kein Verlustausgleich nach § 15a EStG
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 18/2016, S. 413
Einführung und tabellarischer Überblick über die Änderungen des BilRUG für den Einzelabschluss
Zwirner, in: Farr/Niemann/Bruckner, Jahresabschlusserstellung - Arbeitshilfen bei Anwendung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (ohne Beurteilungen), 3, München, 2016, S. 1-20
Die Aktivierung von Fremdkapitalkosten nach IAS 23
de la Paix/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2016, S. 359-362
BilRUG: GuV-Gliederung bei erstmaliger Anwendung – Notwendigkeit der Anpassung des Vorjahresausweises
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2016, S. 419-422
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Konzernabschluss
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2016, S. 413-419
DRS 23 „Kapitalkonsolidierung“ – umfangreiche Neuregelung der Vorgaben zur Kapitalkonsolidierung im HGB-Konzernabschluss“
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis – Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht
Petersen/Künkele/Zwirner, Bundesanzeiger-Verlag, 2, Köln, 2016
BilRUG-Radar
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Version 2.0, Jul 16
Ergebnisverwendungsdarstellung für Kleinstkapitalgesellschaften in der Rechtsform einer AG
Zwirner/Kähler, Der Betrieb (DB), 35/2016, S. 2005-2008
BB-Kommentar, „IV. Senat verneint Notwendigkeit eines Finanzierungszusammenhangs“
Tippelhofer, Betriebs-Berater (BB), 35/2016, S. 2098
Rückstellungsbilanzierung bei Standortverlagerungen, Anmerkungen für die Bilanzierungspraxis
Zwirner/Kähler, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2016, S. 621-623
Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften
Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, BOARD, 4/2016, S. 165-167
Auswirkungen des BilRUG auf Kennzahlen – Überblick, Praxisbeispiele, Handlungsbedarf und Empfehlungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2016, S. 376-382
Neubewertung von Pensionsrückstellungen: Keine Abführungssperre für die Entlastungseffekte
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2016, S. 372-374
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Anhang und Lagebericht
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2016, S. 363-369
Neuregelung des steuerlichen Herstellungskostenbegriffs ab dem Veranlagungszeitraum 2016 – Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, Verkündung im Bundesgesetzblatt am 22.7.2016, BGBl. I 2016, 1679 ff.
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2016, S. 344-345
DRS 23 „Kapitalkonsolidierung“ – umfangreiche Neuregelung der Vorgaben zur Kapitalkonsolidierung im HGB-Konzernabschluss“
E-Business: #Neuland für die Unternehmensbewertung
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2014
Zwirner/Zimny, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2016, Düsseldorf, 2016, S. 43-52
Restrukturierungsrückstellungen nach IFRS im Vergleich zum HGB
Nagengast/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2016, S. 306-308
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2015
BilRUG – Die wichtigsten Fragen: Einzelabschluss – Bilanz und GuV
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2016, S. 303-309
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, 15, 16 UmwStG
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 7, München, 2016
Kommentierung der SE-Verordnung
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 7, München, 2016
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 7, München, 2016
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 122a-125, 126 (Rn 1-107,110-118), §§ 127-173, 313-321 UmwG
Hörtnagl, in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, 7, München, 2016
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Verlag C.H.Beck, 7, München, 2016
Aktueller Fokus von Aufsichtsräten bei der Rechnungslegung – Worauf ist zu achten?
Was jetzt zu tun ist, die Folgen des Karlsruher VG-Wort-Urteils
IDW EPS 350 – neue Berufsgrundsätze zur Prüfung des Lageberichts, Änderungen bei der Abschlussprüfung
Zwirner/Boecker/Busch, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2016, S. 411-417
EU-Beihilfe, Steuerrechtliche Fallstricke im Rahmen der Betrauung
Hartmann/Zwirner, BOARD, 3/2016, S. 122-126
BMF-Schreiben: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomie 6.0 vom 1.4.2016
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 24/2016, S. 1458
Update Accouting Compliance, Wichtige Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB und IFRS in 2016
BilRUG: Behandlung von sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2016, S. 283-285
Die wichtigsten Fragen: Reguläre Erstanwendung des BilRUG und allgemeine Fragen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2016, S. 264-269
Publizitätspflicht: Anwendbarkeit der Sanktionsvorschriften wegen Nichtoffenlegung bei Unternehmergesellschaften (UG)
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2016, S. 263-264
Wertminderungsbedarf im Finanzanlagevermögen, Spannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert des Eigenkapitals
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2016, S. 251-254
Post-Merger-Risikomanagement, Element einer gelungenen Unternehmenstransaktion
Zwirner/Boecker, in: Kuckertz/Middelberg (Hrsg.), Post-Merger-Integration im Mittelstand, Kompendium für Unternehmer, Springer Gabler Verlag, Stuttgart, 2016, S. 201-220
Compliance-Management-System – Pflicht oder Kür im Mittelstand
Beecken, Preisträger-Magazin des Deutschen Compliance Preises 2016, 5/2016, S. 24
Inkrafttreten
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 694
Sonstiges Bundesrecht
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 693
Änderung des GmbHG
Zwirner/Vodermeier, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 691-692
Änderung des AktG
Zwirner/Vodermeier, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 687-690
Änderung des PublG
Zwirner/Busch, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 677-686
Erstmalige Anwendung und Übergangsrecht nach dem EGHGB
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 659-676
Kommentierung des § 342b HGB
Zwirner/Boecker, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 657-658
Kommentierung der §§ 340-340n, 341-341o und 341q-341y HGB
Zwirner/Vodermeier, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 636-656
Kommentierung der §§ 336-339 HGB
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 632-635
Kommentierung der §§ 331, 334 und 335b HGB
Busch/Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 627-631
Kommentierung der §§ 325-327a, 328 und 329 HGB
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 614-626
Kommentierung der §§ 317, 322 und 324 HGB
Boecker/Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 606-613
Kommentierung der §§ 290-294, 296-298, 301, 307, 309, 310, 312-315 und 315a HGB
Busch/Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 539-605
Kommentierung der §§ 284-286, 288 und 289 HGB
Boecker/Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 495-538
Kommentierung der §§ 8b, 241a, 253, 255, 264-268, 271, 272 und 274a-278 HGB
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 393-494
Gesetzesentstehung
Zwirner, in: Zwirner (Hrsg.), BilRUG, Gesetze - Materialien - Kommentierung, Verlag C.H. Beck, München, 2016, S. 375-392
BilRUG, Gesetze – Materialien – Kommentierung
Zwirner, Verlag C.H.Beck, München, 2016
Die wichtigsten Fragen: Vorzeitige Erstanwendung des BilRUG und Auswirkungen auf Prüfungspflicht und Offenlegung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2016, S. 208-214
Brennpunkt Pensionsrückstellungen: Neubewertung nach HGB, Überblick, Praxisbeispiele und Empfehlungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2016, S. 198-206
Kapitalflussrechnung nach IAS 7 – neue Angabepflichten
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2016, S. 197-199
Das AReG wurde verabschiedet, Umsetzung der prüfungsbezogenen EU-Vorgaben – ein Überblick über zentrale Neuerungen im HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, Deutsches Steuerrecht (DStR), 17/2016, S. 984-989
Einführung der Zahlungsberichte nach BilRUG – Analyse der neuen Berichtspflicht für Unternehmen des Rohstoffsektors –
Zwirner/Vodermeier, BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 4/2016, S. 142-147
Einführung der Zahlungsberichte nach BilRUG – Analyse der neuen Berichtspflicht für Unternehmen des Rohstoffsektors –
Zwirner/Vodermeier, Der Betrieb (DB), 17/2016, S. 965-970
Neuregelung zur handelsrechtlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen – Überblick, Praxisauswirkungen und offene Fragen
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 16/2016, S. 929-934
Der Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH – Steuerliche Risiken bei Vergütungsvereinbarungen und handelsrechtliche Berichtspflichten
Hoheisel/Tippelhofer/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 8/2016
BilRUG: Änderungen beim Ausweis der außerordentlichen Aufwendungen und Erträge
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2016, S. 159-165
IFRS-Regelungen – neue Herausforderungen für das Geschäftsjahr 2016
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2016, S. 151-154
Neuerungen in der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW ES 13)
Neuregelung zur handelsrechtlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen, Offene Fragen zur Änderung des § 253 HGB und Handlungsempfehlungen
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 6/2016, S. 207-213
Entlastung bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen – Wahlrecht noch für 2015
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2016, S. 95-96
Aktuelle Praxisfragen des IAS 12 – Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Bilanzierung von Ertragsteuern
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2016, S. 104-106
Strenge versus modifizierte Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen? Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des X. Senats vom 27.10.2015 – X R 28/12
Hoheisel/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 4/2016, S. 127-131
Das Gesellschaftsrecht der Russischen Föderation, Praktische Hinweise zu Markteintritt, Unternehmensgründung und Gesellschafterverhältnissen
Nagengast/Ernst, Internationale Wirtschaftsbriefe (IWB), 23/2013, S. 851-860
Pensionsrückstellungen nach HGB – Geplante Entlastung durch neue Bewertungsvorgaben
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 3/2016, S. 1
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG, Teil 2: Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung, im Konzernanhang und -lagebericht sowie in weiteren Bereichen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2016, S. 63-70
Entlastung bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen – Wahlrecht noch für 2015
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2016, S. 56
Aktuelle Praxisfragen des IAS 12 – Berücksichtigung von Regelungen zur Mindestbesteuerung
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2016, S. 62-65
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW ES 13)
Risikomanagementsystem, Überwachungs- und Kontrollsystem – notwendige Hilfsmittel für eine ordnungsmäßige Rechnungslegung
Busch/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2015, S. 8-11
Anpassung der Rechnungslegung durch das BilRUG, Überblick über die wesentlichen Änderungen im HGB
Zwirner, Agrarbetrieb (AgrB), 1/2016, S. 33-38
Wesentliche Änderungen durch das BilRUG ab 2016
Zwirner, Der Aufsichtsrat, 1/2016, S. 2-4
(Unternehmens-)Bewertung beim Delisting: Auswirkungen der Neuregelung des § 39 BörsG auf KMU
Zwirner/Kähler, Betriebs-Berater (BB), 3/2016, S. 171-174
Das APAReG wurde verabschiedet, Umsetzung der EU-Vorgaben – ein Überblick über zentrale Neuerungen
Boecker/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 1-2/2016, S. 90-93
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG, Teil 1: Änderungen in Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2016, S. 23-31
Erleichterungen bei Anwendung des Teileinkünfteverfahrens auf Ausschüttungen aus Kapitalgesellschaften
Hoheisel/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 1/2016, S. 16-19
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2016
Zwirner, Vahlen Verlag, 11, München, 2016
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2016
Schmidt, Vahlen Verlag, 11, München, 2016
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2016
Reinholdt, Vahlen Verlag, 11, München, 2016
IFRS Praxishandbuch 2016
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 11, München, 2016
IFRS-Update 2016, Ein Überblick über die ab 2016 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2016, S. 1-6
ED/2015/8 Leitfaden zur Wesentlichkeit: Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis
Reinholdt/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10
Rechnungslegung und Bewertung im Niedrigzinsumfeld, Auswirkungen anhaltend niedriger Zinsen auf Bilanzansätze und Bewertungsergebnisse
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, Überblick über wesentliche Änderungen im handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschluss
Zwirner, BOARD, 6/2015, S. 262-264
Inventur für andere Vermögenswerte und Schulden
Petersen/Zwirner, in: Böcking/Castan/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 48, München, 2015, A 230
Vorratsinventur
Petersen/Zwirner, in: Böcking/Castan/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 48, München, 2015, A 220
Grundsätze für die Erstellung des Inventars
Petersen/Zwirner, in: Böcking/Castan/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 48, München, 2015, A 210
Grundlagen der Unternehmensbewertung, Praxishinweise für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)
Zwirner/Kähler/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 23-24/2015, S. 897-903
Quick-Check für die Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG, Überblick über praxisrelevante Bereiche
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2015, S. 535-536
Neudefinition der Umsatzerlöse nach BilRUG: Auswirkungen der neuen Abgrenzung für die Praxis
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2015, S. 539-544
Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars nach § 241a HGB, Notwendige Anmerkungen für die Bilanzierungspraxis
Zwirner/Kähler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 49/2015, S. 2732-2733
Implikationen einer Buchwert-Marktwert-Lücke für die Werthaltigkeit des Geschäfts- oder Firmenwerts im Inland notierter Konzernunternehmen
Zwirner/Busch/Kähler, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2015, S. 606-611
Ausgewählte Einzelfragen zur Anwendung von IAS 36 nach IDW RS HFA 40
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2015, S. 470-473
BilRUG: Wesentliche Änderungen für Einzel- und Konzernabschluss, Darstellung, Beispiele sowie Tipps für die Erstanwendung und Umsetzung in der Praxis
Zwirner, Der Betrieb (DB), Beilage zu Heft 48/2015, S. 1-28
Anwendung der Lifo-Methode vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens v.12.05.2015
Zwirner/Zimny, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 22/2015, S. 483-486
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) ist da, Analyse der wesentlichen Änderungen für die Praxis
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2015, S. 1-21
Kapitalmaßnahmen und finanzielle Transaktionen des Anteilseigners Bund, Die Problematik verdeckter Beihilfen und die darauf resultierende Haftung der Organe
Hartmann/Zwirner, Bundeswehrverwaltung (BWV), 10/2015, S. 217-222
Auswirkungen des Energieaudits nach § 8 EDL-G auf handelsrechtliche Rückstellungsbildung und Berichtspflichten nach § 321 Abs. 1 S. 3 HGB
Zwirner/Zimny, Deutsches Steuerrecht (DStR), 45/2015, S. 2510-2514
BilRUG: Erstmalige Anwendung und Übergangsrecht nach dem EGHGB, Auswirkungen der Umstellung auf eine Rechnungslegung nach BilRUG
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2015, S. 495-499
BilRUG-Radar
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Okt 15
Anwendung des IAS 36 vor dem Hintergrund des IDW RS HFA 40
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2015, S. 419-422
Kulturgüter, Gesetzlicher Rahmen zum Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken einschließlich Steuerrecht
Eberl/Bruckmeier/Hartl/Hörtnagl, Verlag Kohlhammer, Stuttgart, 2015
Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
Zwirner/Zimny, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 15, Sternenfels, 2016, S. 211-221
7401 Aktualisierung der Rechtsprechungsübersicht
Hartmann/Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann (Hrsg.), Compliance aktuell, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, Okt 15
7102 EU-Beihilfenrecht – Ein kurzer Überblick aus Sicht der Praxis
Hartmann/Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann (Hrsg.), Compliance aktuell, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, Okt 15
Einführung in das BilRUG
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilRUG Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz §§ 8b, 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, München, 2015, S. 1-65
Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Zwirner/Kähler, BOARD, 5/2015, S. 189-192
Stichwort Beteiligungsbewertung
Zwirner, BOARD, 5/2015, S. 219-220
Das BilRUG ist da; Erleichterungen für den Mittelstand durch Anhebung der Schwellenwerte nach § 267 HGB
Zwirner, Magazin des Steuerberaterverbandes Hamburg, 3/2015, S. 55-56
BilRUG – wesentliche Änderungen im Konzernabschluss und zur Offenlegung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2015, S. 444-449
Ausscheiden eines Kommanditisten: Berechnung des Veräußerungsgewinns bei negativem Kapitalkonto aufgrund von Ausschüttungen aus der Liquidität
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2015, S. 465-466
FG Münster: Körperschaftsteuerliche Erfassung einer Schadensersatzleistung infolge nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 18/2015, S. 400
Zahlungen an Management und Arbeitnehmer im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses als Bestandteile der Kaufpreisallokation
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2015, S. 377-379
Aktuelles zum gewerbesteuerlichen Sondertatbestand des § 18 Abs. 3 UmwStG
Hoheisel/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2015, S. 698-702
Konzernrechnungslegung im Mittelstand
Zwirner/Busch, in: Engelhardt/Wagenseil (Hrsg.), Der mittelständische Konzern, Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 463-516
Steuerliche Optimierung durch Nachfolgegestaltung
Wagenseil/Tippelhofer, in: Engelhardt/Wagenseil (Hrsg.), Der mittelständische Konzern, Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 423-461
Steuerliche Optimierung durch Organschaften
Tippelhofer/Wagenseil, in: Engelhardt/Wagenseil (Hrsg.), Der mittelständische Konzern, Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 377-421
Steuerliche Optimierung durch Umstrukturierungen
Tippelhofer/Wagenseil, in: Engelhardt/Wagenseil (Hrsg.), Der mittelständische Konzern, Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 347-376
Die Besteuerung der einzelnen Rechtsformen
Wagenseil/Tippelhofer, in: Engelhardt/Wagenseil (Hrsg.), Der mittelständische Konzern, Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 299-345
Bilanzierung und Bewertung in Zeiten des Niedrigzinses: keine kleine Herausforderung für Gesetzgeber und Unternehmen
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 39/2015, S. I
Körperschaftsteuerliche Erfassung einer Schadensersatzleistung infolge nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2015, S. 404-405
BilRUG – die wesentlichen Änderungen im Einzelabschluss
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2015, S. 390-396
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2014
Neue Definition der Umsatzerlöse nach HGB im Rahmen des BilRUG – eine neue Lücke zu IFRS?
de la Paix/Plankensteiner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2015, S.331-333
E-Bilanz bei der Gewinnermittlung für besondere Fälle
Zwirner, BILANZ aktuell, 2015, S. 16-17
E-Bilanz für Personengesellschaften und Betriebsstätten
Das BilRUG ist mehr als eine Rechnungslegungsreform: Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2015, S. 338-339
E-DRS 31: Überarbeitete Entwurfsfassung zur Eigenkapitaldarstellung im Konzernabschluss von Personengesellschaften
Busch/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2015, S. 580-584
Wie reformiert das BilRUG das Bilanzrecht?, Wesentliche Änderungen für Einzel- und Konzernabschluss sowie Offenlegung
Zwirner/Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 16/2015, S. 811-816
Berücksichtigung von Länderrisiken bei der Unternehmensbewertung, Anmerkungen zu einer notwendigen Erfassung und einer pragmatischen Ermittlung
Zwirner/Kähler, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2015, Düsseldorf, 2015, S. 123-133
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2013
Zwirner, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2015, Düsseldorf, 2015, S. 43-52
Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
Hohe Anforderungen an M&A und Unternehmensberatung, Editorial
Zwirner, BOARD, 4/2015, S. 129
Kommentierung zum Public Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 30. Juni 2009)
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 187-466
Die Besteuerung der öffentlichen Hand – ein Überblick
Schmid/Tippelhofer, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 173-186
Die Betätigungsprüfung des Bundesrechnungshofes
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 155-171
Verdeckte Beihilfen im europäischen Recht und ihre Prüfung im Rahmen des IDW PS 700 – Grundlegende Hinweise aus der Praxis –
Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 137-154
Die Ingerenzverpflichtung des Bundes als Anteilseigner
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 127-135
Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen
Boecker/Zwirner/Wittmann, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 115-125
Die Problematik einer Konzernrechnungslegung bei Unternehmen des Bundes
Busch/Zwirner/Hartmann, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 99-113
Unternehmensbewertung bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes
Zwirner/Prechtl/Hartmann, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 71-98
Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen
Boecker/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 59-70
Die Besonderheiten der Compliance bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 41-58
Vergleich des PCGK Bund mit den PCGK der Bundesländer
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 31-40
Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK – Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 23-30
Was ist ein öffentliches Unternehmen?
Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 13-21
Vorbemerkung zum Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes
Hartmann/Zwirner, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2015, S. 3-11
Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung
Hartmann/Zwirner, Bundesanzeiger-Verlag, Köln, 2015
Vermögensverwaltende Personengesellschaften
Lüdemann/Lemaitre, in: Wassermeyer/Richter/Schnittker, Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht, Otto Schmidt Verlag, 2, Köln, 2015, S. 227-270
Übertragung von Immobilien ohne Schenkungsteuer
Lehnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 21.09.12
Interview Börsen-Zeitung, EU-Langfristfonds – Papiertiger oder ernste Alternative?
Lehnen, Börsen-Zeitung, Jul 14
Immobilieninvestitionen institutioneller Anleger: aufsichtsrechtliche und steuerliche Herausforderungen und Strukturierungstrends, Neue Perspektiven im Asset Management für institutionelle Investoren
Lehnen, Absolutreport - Neue Perspektiven im Asset Management für institutionelle Investoren, Mär 12
Strukturierung des Immobilienbestands bei Familienunternehmern
Lehnen, Unternehmermagazin für Hamburg, Jan 13
Immobilienfonds in Deutschland und Luxemburg nach AIFM/KAGB – ein Standortvergleich
Lehnen, Absolutreport - Neue Perspektiven im Asset Management für institutionelle Investoren, Mär 13
(Nicht-)Regulierung von Club Deals nach dem KAGB
Lehnen, Absolutreport - Neue Perspektiven im Asset Management für institutionelle Investoren, Mär 14
Auswirkungen des AIFM-Steueranpassungsgesetzes auf Investmentfonds
Lehnen, Absolutreport - Neue Perspektiven im Asset Management für institutionelle Investoren, Apr 14
Real estate transfer tax blocker stopped
Lehnen, INTERNATIONAL TAX REVIEW, Jul 13
Interview fondstelegramm, Der ELTIF: Chancen, Grenzen, seine Ausgestaltung und wann er eingeführt wird
Lehnen, fondstelegramm, Jun 14
ED/2015/3: Conceptual Framework for Financial Reporting – ein erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung
Busch/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272
Länderrisiken im Rahmen von Unternehmensbewertungen
Zwirner/Kähler, Der Betrieb (DB), 30/2015, S. 1674-1678
Steueranreize für Holdingstandorte: Singapur und Hongkong im Vergleich
Lehnen, Internationales Steuerrecht (IStR), 14/2012
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 5.4 vom 3. April 2015
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 31/2015, S. 1842
Entscheidungs- und Wertrelevanz latenter Steuern in der Unternehmensbewertung
Petersen/Zwirner/Zimny, Der Betrieb (DB), 29/2015, S. 1609-1614
Das BilRUG ist da – Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen Regierungsentwurf und verabschiedeter Gesetzesfassung
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 29/2015, S. 1640-1645
Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016
Pelka/Petersen, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 549-561
Offenlegung des Jahresabschlusses
Roth/Prechtl, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 543-548
Lagebericht
Wittmann/Zimny, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 535-542
Weitere Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
Zwirner/König, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 464-468
Anhang
Roth/Prechtl, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 454-464
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 404-453
Eventualverbindlichkeiten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 397-403
Passive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 393-397
Rechnungsabgrenzungsposten
, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 391-392
Verbindlichkeiten
Petersen/Gomoluch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 357-391
Rückstellungen
Künkele, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 289-357
Sonderposten mit Rücklageanteil
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 283-289
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 281-283
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 281
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 280-281
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 274-280
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 270-274
Gezeichnetes Kapital
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 255-270
Eigenkapital Vorbemerkung
Müller, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 253-254
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
de la Paix, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 250-252
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 249-250
Aktive latente Steuern
Busch, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 243-249
Rechnungsabgrenzungsposten
Hoheisel, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 238-243
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Reinholdt, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 235-237
Wertpapiere
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 233-235
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 221-233
Vorräte
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 208-221
Umlaufvermögen Vorbemerkung
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 204-208
Finanzanlagen
Sandleben, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 189-204
Sachanlagen
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 168-189
Immaterielle Vermögensgegenstände
Reinholdt, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 158-168
Anlagevermögen Vorbemerkungen
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 138-158
Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
Boecker, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 137-138
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
Petersen, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 132-137
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Zwirner, in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, 15, München, 2015, S. 1-125
Einzelabschluss nach BilRUG: Änderungen gegenüber dem Gesetzentwurf vom 20.02.2015, Beschluss des Deutschen Bundestags vom 18.6.2015 (BT-Drs. 18/5256)
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2015, S. 278-281
11500 Nr. 1 Rechnungslegung und Controlling – Checkliste Compliance-Organisation
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
11401 Rechnungslegung und Controlling – Rechtsprechungsübersicht
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
11101 Rechnungslegung und Controlling – Prävention von Accounting Fraud durch Accounting Compliance
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
11010 Rechnungslegung und Controlling – Einführung
Zwirner/Boecker, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
7500 Nr. 1 Äffentliche Unternehmen – Checkliste CMS für Beteiligungsgesellschaften
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
7401 Äffentliche Unternehmen – Rechtsprechungsübersicht
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
7101 Äffentliche Unternehmen – Wechsel des Investors
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
7010 Äffentliche Unternehmen – Einführung
Zwirner, in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Grundwerk, Heidelberg, Mai 15
BilRUG am 18.06.2015 vom Bundestag beschlossen – mehr als nur eine Rechnungslegungsreform
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 7-8/2015, S. M1
Das BilRUG kommt; Erleichterungen für den Mittelstand durch Anhebung der Schwellenwerte nach § 267 HGB-E
Zwirner, LSWB-Magazin, 3/2015, S. 32
Die Anhebung der HGB-Schwellenwerte durch das BilRUG: Konsequenzen für die Offenlegungspflichten bei (kleinen) Kapitalgesellschaften
Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2015, S. 246-249
Bilanzierung von Immobilien nach IFRS – IAS 16 und IAS 40 im Vergleich
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2015, S. 226-229
Endgültiges Ende der Gesamtplanrechtsprechung bei Umstrukturierungen, Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 09.12.2014 – IV R 29/14
Hoheisel/Tippelhofer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2015, S. 332-336
Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen, Praxishinweis des IDW 1/2014
Zwirner/Zimny, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2015, S. 323-329
Beteiligungsbewertung zum Bilanzstichtag, Aktuelles zum Kapitalisierungszinssatz und Handlungsmöglichkeiten für den Bilanzierenden zum 31.12.2014 sowie an künftigen Bilanzstichtagen
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2015, S. 206-210
Anhebung der HGB-Schwellenwerte durch das BilRUG, Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung 2014?
Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2015, S. 198-203
Kommentierung des § 312 HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Kommentierung des § 311 HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Kommentierung des § 242 HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Kommentierung des § 241a HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Kommentierung des § 239 HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Kommentierung des § 238 HGB
Zwirner/Busch, in: Kirsch, 360¬∞ Bilanzrecht eKommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2015
Bilanzierung bei Personengesellschaften – Besonderheiten der Bilanzierung bei Personenhandelsgesellschaften aus Sicht der Handels- und Steuerbilanz
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2015, S. 1-20
IFRS-Regelungen – neue Herausforderungen für das Geschäftsjahr 2015
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2015, S. 178-181
Bedeutung und Preis der Ingerenzverpflichtung – Bewertungsfragen und Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit Beteiligungen des Bundes
Hartmann/Zwirner, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 4/2014, S. 213-229
Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte nach HGB und IFRS
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2015, S. 139-141
Die Kurserhöhung des Schweizer Frankens und die sich hieraus ergebenden Implikationen für den (Jahres-)Abschluss 2014
Reformierung des HGB durch das BilRUG: Geplante Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2015, S. 113-118
Entwicklung des deutschen Bilanzrechts – Ein Rückblick auf mehr als 30 Jahre supranationale Einflüsse
Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 5/2015, S. 218-223
Reformierung des HGB: Änderungen durch das BilRUG auf Basis des Regierungsentwurfs, Ein Überblick über die zentralen Änderungen im Einzel- und Konzernabschluss gegenüber dem Referentenentwurf
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 4/2015, S. 123-131
Risiko Umsatzrealisierung: Hilfsmittel zur Risikominimierung bzw. Risikovermeidung
Busch/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2015, S. 93-95
Rechnungsabgrenzungsposten im handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss, Unterschiedliche Behandlung von Verbrauchsteuern nach Handels- und Steuerrecht
Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2015, S. 133-136
Bewertung von CHF-Sachverhalten im handelsrechtlichen Jahresabschluss zum 31.12.2014: Anmerkungen zu einer aktuellen Fragestellung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2015, S. 109-113
Anhebung der Größenklassen durch das BilRUG, Konsequenzen für die (Pflicht-(?))Prüfung des Abschlusses
Zwirner/Kähler, WP Praxis, 3/2015, S. 72-77
Reform des HGB durch das BilRUG – mehr als nur eine Rechnungslegungsreform, Ein Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen Referentenentwurf und Regierungsentwurf
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 7/2015, S. 375-381
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Einzelabschluss, Regierungsentwurf vom 7.1.2015
Zwirner/Vodermeier, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2015, S. 50-60
Lifo-Verfahren: BMF-Schreiben unterstreicht eigenständige Steuerbilanzpolitik
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2015, S. 64-67
Mögliche Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS-Normen gegenüber der HGB-Rechnungslegung
Boecker/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2015, S. 52-54
Reformierung des HGB durch das BilRUG: Neue Angabepflichten im Anhang zum Einzelabschluss
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2015, S. 29-34
BilRUG: Weitere Änderungen des HGB auf Basis des Regierungsentwurfs
Zwirner, Der Betrieb (DB), 3/2015, S. M5
IFRS-Update 2015, Ein Überblick über die ab 2015 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2015, S. 1-6
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2015
Zwirner, Vahlen Verlag, 10, München, 2015
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2015
Schmidt, Vahlen Verlag, 10, München, 2015
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2015
Reinholdt, Vahlen Verlag, 10, München, 2015
IFRS Praxishandbuch 2015
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 10, München, 2015
Mitarbeit bei Peemüller/Petersen/Zwirner, BilanzWert, Unternehmensbewertung mit Excel, Version 8.0
Zimny, NWB Verlag, 8, Herne, 2014
Mitarbeit bei Peemüller/Petersen/Zwirner, BilanzWert, Unternehmensbewertung mit Excel, Version 8.0
Kähler, NWB Verlag, 8, Herne, 2014
Das Exportkartell als Absatzorgan
Kleeberg, Westdeutscher Verlag, Köln, 1959
Der Staat als Unternehmer – Herausforderung für Juristen und Äkonomen, Editorial
Hartmann/Zwirner, BOARD, 6/2014, S. 1
Bilanzanalyse als Instrument der Unternehmensüberwachung
Teilwertabschreibungen auf Wertpapiere
Zwirner/Zimny, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 23/2014, S. 485-488
Neuregelungen zum Konsolidierungskreis in IFRS 10 bis IFRS 12, Anwendungsbeispiele und Übergangskonsolidierung
Zwirner/Boecker/Busch, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2014, S. 608-615
Subjektive Qualifikationskonflikte bei Direktinvestitionen in den USA
Tippelhofer, JOSEF EUL VERLAG, Lohmar/Köln, 2013
Neue Besteuerung für den Digitalmarkt
Herzing, buchreport.magazin, 12/2014, S. 44-48
Jahresabschluss nach BilRUG, Ein Überblick für Aufsichtsräte und Beteiligungsverwaltungen bei Kapitalgesellschaften mit Bundesbeteiligung
Hartmann/Zwirner, BOARD, 6/2014, S. 233-237
Reformierung des HGB durch das BilRUG: Befreiungsregelungen bei der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Einzelabschlusses von Konzerngesellschaften
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2014, S. 509-514
Latente Steuern im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten: Änderungsvorschläge des IASB zu IAS 12 mit ED/2014/3
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2014, S. 461-463
Organschaft – Fallstricke und Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer
Herzing/Hoheisel/Tippelhofer/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S. 1-16
Berücksichtigung von Länderrisiken bei der Unternehmensbewertung, Anmerkungen zu einer notwendigen Erfassung und einer pragmatischen Ermittlung
Zwirner/Kähler, Der Betrieb (DB), 48/2014, S. 2721-2727
Planmäßige Abschreibung materieller und immaterieller Vermögenswerte, Änderungen von IAS 16 und IAS 38
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2014, S. 415-418
Reformierung des HGB durch das BilRUG: Konsequenzen für die Rechenwerke und einzelne Posten
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2014, S. 460-464
Unternehmensbewertung von KMU – Kritische Bestandsaufnahme und Grenzen des IDW S 1 sowie Notwendigkeit einer Skalierung –
Zwirner, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2014, Düsseldorf, 2014, S. 319-329
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2012
Zwirner, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2014, Düsseldorf, 2014, S. 11-20
Risiko Accounting Fraud
Zwirner/Boecker, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 14, Sternenfels, 2015, S. 221-232
Risiko Accounting Fraud
Zwirner/Boecker, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 13, Sternenfels, 2014, S. 265-274
Ist ein Steuereinnahmenverlust mit dem EU-Beihilfenrecht vereinbar? – Sanierungserlass des BMF vom 27.03.2003 im Fokus von IDW PS 700
Hartmann/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 21/2014, S. 1105-1110
Zur Anforderung an die Leistungsbeschreibung in unterschiedlichen Abrechnungsdokumenten für Zwecke des Vorsteuerabzugs, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 16.01.2014 – V R 28/13
Herzing, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2014, S. 762-764
Reformierung des HGB durch das BilRUG: Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung im Einzelabschluss
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2014, S. 404-407
Jurist als Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
Zwirner, Beck'scher Studienführer Jura 2014/2015, Vahlen Verlag/Verlag C. H.Beck, München, 2014, S. 40-41
Angabepflichten zur Vergütung der Organmitglieder nach HGB und IFRS im Vergleich
Boecker/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2014, S. 371-373
Konzernrechnungslegung nach HGB, Weitere Konsolidierungsmethoden, Bestandteile des Konzernabschlusses und Konzernrechnungslegungspflichten des PublG
Zwirner/Busch, Euro FH, Europäische Fernhochschule Hamburg, KONR 3/H, Hamburg, 2014
Konzernrechnungslegung nach HGB, Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
Zwirner/Busch, Euro FH, Europäische Fernhochschule Hamburg, KONR 2/H, Hamburg, 2014
Konzernrechnungslegung nach HGB, Grundlagen der Konzernrechnungslegungspflicht
Zwirner/Busch, Euro FH, Europäische Fernhochschule Hamburg, KONR 1/H, Hamburg, 2014
Reformierung des HGB: Änderungen durch das BilRUG, Ein Überblick über die zentralen Änderungen im Einzel- und Konzernabschluss
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2014, S. 688-697
Reform durch das BilRUG – Sonstige Änderungen, Wesentliche Änderungen über den handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschluss hinaus (Abschlussprüfung, Offenlegung, Straf-/Bußgeldvorschriften, GmbHG, PublG, AktG u. a.)
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 38/2014, S. 1889-1893
Reform des HGB durch das BilRUG – Ein Überblick über die wesentlichen Detailänderungen im Konzernabschluss
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 37/2014, S. 1843-1847
Reform des HGB durch das BilRUG – Ein Überblick über die wesentlichen Detailänderungen im Einzelabschluss
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 36/2014, S. 1784-1791
Wechsel der Einbeziehungsmethode im Konzernabschluss – Übergang von der Vollkonsolidierung zur Equity-Bewertung
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2014, S. 327-331
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Konzernabschluss, Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 27.7.2014
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2014, S. 363-368
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Einzelabschluss, Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 27.7.2014
Zwirner/Maier-Siegert, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2014, S. 355-362
Vorteile von Compliance Management Systemen bei Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand aus Sicht der Bewertungspraxis
Zwirner/Boecker/Hartmann, Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ), 5/2014, S. 224-229
Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes, Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
Hartmann/Velte/Zwirner, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 4/2014, S. 169-175
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2013
Zwirner, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 9/2014, S. 381-386
IFRS 15 – Revenue Recognition neu gefasst
Sandleben/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2014, S. 269-271
Eigenkapitaldarstellung im Konzernabschluss von Personengesellschaften, Besonderheiten und Beispiele unter Berücksichtigung von E-DRS 29
Busch/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2014, S. 555-561
Das BilRUG ist da – handelsrechtliche Reform mit vielen Detailänderungen
Zwirner, Der Betrieb (DB), 32/2014, S. M5
Taxonomie grundsätzlich nur für ein Wirtschaftsjahr, BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomie 5.3 vom 2. April 2014
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 32/2014, S. 1906
Der PCGK des Bundes im Überblick, Besonderheiten im Vergleich zum DCGK – Ein kurzer Vergleich von zwei Corporate Governance Konzepten
Hartmann/Zwirner, BOARD, 4/2014, S. 137-141
Segmentwechsel einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft, Relevanz, Motivation und Rechtsfolgen eines Downlistings im Fokus der jüngsten BGH-Rechtsprechung
Zwirner/König, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 7-8/2014, S. 378-386
Prüfung rechtswidriger Beihilfen nach Art. 107 Abs. 1 AEUV im Rahmen des IDW PS 700
Hartmann/Zwirner, WP Praxis, 7/2014, S. 165-171
Fair Value-Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
Beyer/Zwirner, in: Ballwieser/Beyer/Zelger (Hrsg.), Unternehmenskauf nach IFRS und HGB - Purchase Price Allocation, Goodwill und Impairment-Test, Schaeffer-Poeschel-Verlag, 3, Stuttgart, 2014, S. 187-249
Rezension zu: Ihlau/Duscha/Gödecke, Besonderheiten bei der Bewertung von KMU – Planungsplausibilisierung, Steuern, Kapitalisierung, Berlin, 2013
Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 12/2014, S. VI
Neuregelung der Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss – Übergang von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Bewertung
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2014, S. 227-231
Bewertung von Gesellschaften mit Beteiligung der öffentlichen Hand, Haushalts-, vergabe- und europarechtliche Vorgaben
Zwirner, BOARD, 3/2014, S. 91-93
BGH: Rückzahlungspflicht anrechenbarer Kapitalertragsteuern
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 10/2014, S. 209
Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierungspolitik der Kapitalgesellschaften
Lüdemann/Haase, Deutsches Steuerrecht (DStR), 17/2000, S. 747-752
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 – 14 AStG
Lüdemann, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2005
Einführung einer Sanierungsklausel/Änderung der Zinsschranke: Notwendige Maßnahmen zur Einschränkung des deutschen Schönwetter-Steuerrechts
Lüdemann/Hubertus, Der Steuerberater, 8/2009, S. I
Verunglückte Organschaft infolge gewinnabhängiger Ausgleichszahlungen an Außenstehende, Urteilsanmerkung zu BFH vom 4. März 2009 (Az.: I R 1/08)“
Lüdemann/Hubertus, Deutsches Steuerrecht (DStR), 42/2009, S. 2136-2139
Voraussetzungen für den Übergang des Verlustabzugs bei Verschmelzungen nach „altem Recht“, Urteilsanmerkung zu BFH vom 25. August 2009 (Az.: I R 95/08)“
Lüdemann/Hubertus, Deutsches Steuerrecht (DStR), 51-52/2009, S. 2652-2655
Gewerbesteueroptimierung durch Anwendung des sog. Treuhandmodells, Urteilsanmerkung zu BFH vom 3. Februar 2010 (Az.: IV R 26/07)
Lüdemann/Hubertus, Betriebs-Berater (BB), 41/2010, S. 2474-2478
Vermögensverwaltende Personengesellschaften
Lüdemann/Lemaitre, in: Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.), Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht, Otto Schmidt Verlag, Köln, 2010
Kommentierung zu § 5 UmwStG
Lüdemann/Schönherr, in: Haase/Hruschka (Hrsg.), Umwandlungssteuergesetz - Praxiskommentar, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2012
Ausgewählte Problemstellungen bei der Ermittlung der Earnings per Share
Prechtl/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2013, S. 407-409
IFRS Practice Statement „Management Commentary“ – Wesentliche Inhalte und Vergleich mit DRS 20″
Boecker/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2013, S. 319-322
Was darf der Abschlussprüfer?
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2014, S. 189-195
Die Überarbeitung der IFRS-Konsolidierungsregelungen im Überblick – Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2014, S. 185-189
Die Ausstellung von Rechnungen – Umsetzung der Änderungen durch das AmtshilfeRLUmsG im Unternehmen
Herzing, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2014, S. 336
Unternehmensbewertung im Mittelstand – Überblick und Empfehlungen für die Praxis
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2014, S. 1-16
Kommentierung des § 23 EStG
Hoheisel, in: Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht - Kommentar zum Einkommensteuerrecht, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2014, Loseblatt, 104. Ergänzungslieferung April 2014
EU-Bilanzrechtsreform: Änderungen der EU-Richtlinien zur Rechnungslegung
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2014, S. 315-323
Steuerbilanzpolitik: Keine durchgehende Stetigkeit – Anmerkungen zum Nicht-Vorhandensein eines steuerlichen Stetigkeitsgebots –
Zwirner/Künkele, Die Steuerberatung (Stbg), 4/2014, S. 163-167
Rezensionen, Beherrschungsverträge unter Beteiligung der öffentlichen Hand
Hartmann/Zwirner, BOARD, 2/2014, S. 82
Rechtswidrige Beihilfen, Erkennen und Behandlung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Hartmann/Zwirner, BOARD, 2/2014, S. 61-65
Accounting Compliance, Unternehmensinterne Faktoren zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2014, S. 135-138
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Verlag C. H. Beck, 6, München, 2013
Vorwarnung und Entwarnung zugleich: Personenhandelsgesellschaften betreiben kein Bankeinlagengeschäft, Anmerkungen zum Merkblatt der BaFin vom 11.03.2014
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8/2014, S. 299-301
§ 264 Abs. 3 HGB a.F. richtlinienwidrig: Offenlegungsbefreiung auch bei ausländischem, richtlinienkonformem Konzernabschluss, Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 06.02.2014 – C-528/12
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 6/2014, S. 216-217
Die steuerbilanzielle Behandlung von Erwerb und Veräußerung eigener Anteile
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2014, S. 119-123
Auf 1en Blick, Rückforderungsansprüche der KG aus Steuereinbehalten
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2014, S. 124
Accounting Compliance, Begriffsbestimmung und ausgewählte Maßnahmen für die Praxis
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2014, S. 95-99
Neue Rechnungslegungsvorschriften ab 2016, EU-Rechnungslegungsrichtlinie: Zusammenfassung und Überarbeitung der Bilanz- und Konzernbilanzrichtlinie
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 9/2014, S. 439-445
Internationale Bilanzierungspraxis im Jahr 2012, Eine fortgesetzte empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
Zwirner, BOARD, 1/2014, S. 24-27
Bilanzierungserleichterungen für Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften durch die amendments zu IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27, Fallstudie zum Übergang auf die Neuregelungen für investment entities
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2/2014, S. 103-114
Prof. Dr. Karlheinz Küting, Der Bilanzierungs-Lotse
Zwirner/Maier-Siegert, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2014, S. 46
Küting und die Konzernrechnungslegung – (fast) zwei Jubilare und ihr (überwiegend) gemeinsamer Weg
Zwirner/Boecker/Busch, Betriebs-Berater (BB), 1/2/2014, Die Erste Seite
Auf 1en Blick, Einreichung einer Nullbilanz: Zwar kein Ordnungsgeldverfahren, aber Ordnungswidrigkeit
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2014, S. 55
Auf dem Grat zwischen Steuer und Schredder (Interview)
Künkele, buchreport.magazin, 2/2014, S. 52-54
Fair Value Measurement nach IFRS 13, IDW RS HFA 47 zu Einzelfragen der Fair Value-Ermittlung
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2014, S. 50-53
BMF: Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen nach § 5b EStG („E-Bilanz“) – Übermittlungspflichten für steuerbegünstigte Körperschaften“
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 5/2014, S. 242
Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes (PCGK)
Hartmann/Zwirner, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2014, Grundwerk Januar 2014
Accounting Compliance
Boecker/Künkele/Zwirner, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2014, Grundwerk Januar 2014
Tax Compliance
Hartl, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2014, Grundwerk Januar 2014
Risikomanagement
Bode/Diederichs, in: Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen - Praxishandbuch Compliance, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2014, Grundwerk Januar 2014
Aktuelle Probleme der Bilanzierung im Mittelstand
Petersen, in: Baetge/Kirsch (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung, IDW Verlag, Düsseldorf, 2013, S. 21-50
Abzugsverbot für Versorgungsleistungen bei beschränkter Steuerpflicht unionsrechtswidrig?
Hoheisel, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 1/2014, S. 12
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2014
Zwirner, Vahlen Verlag, 9, München, 2014
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2014
Schmidt, Vahlen Verlag, 9, München, 2014
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2014
Reinholdt, Vahlen Verlag, 9, München, 2014
IFRS Praxishandbuch 2014
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 9, München, 2014
Abgrenzung des Konsolidierungskreises: Wesentliche Einbeziehungspflichten, -wahlrechte und -verbote
Petersen/Zwirner/Busch, Management Circle - Management-Lehrgang Konzernrechnungslegung nach IFRS", Lektion 2""", 2, Eschborn, 2013
Eigenkapitaldarstellung bei Personenhandelsgesellschaften, Abbildung des Kapitals der Gesellschafter im Jahresabschluss
Künkele/Zwirner/König, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 1/2014, S. 3-11
Fair Value Measurement nach IFRS 13, Praxishinweise zur Anwendung dieses Bewertungsmaßstabs
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2014, S. 7-10
Herausforderung M&A-Transaktion, Ausgewählte Besonderheiten und Risiken für Aufsichtsräte
IFRS-Update 2014, Ein Überblick über die ab 2014 neu anzuwendenden IFRS
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2014, S. 1-4
Rezension zu: Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik – Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführung für Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2. Auflage
Zwirner, München 2013, S. 1028, Deutsches Steuerrecht (DStR), 48/2013, S. XXIII
Berücksichtigung von Synergieeffekten bei Unternehmensbewertungen
Zwirner, Der Betrieb (DB), 51/52/2013, S. 2874-2879
BMF-Schreiben zu den neuen Regelungen zum Belegnachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen
Herzing, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 23/2013, S. 485-489
Änderungen des handelsrechtlichen Ordnungsgeldverfahrens, Erleichterungen insbesondere für kleine Unternehmen
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2013, S. 516-520
Zur Berücksichtigung von Zugangsgewinnen/-verlusten (day one gain or loss) bei Finanzinstrumenten
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452
Nullbilanz genügt der Offenlegungspflicht: Das „ob“ entscheidet, nicht das „wie“, Praxishinweise zum Beschluss des LG Bonn vom 15.03.2013″
Zwirner/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 23-24/2013, S. 925-926
Kommentierung des § 329 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1492-1495
Kommentierung des § 328 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1482-1491
Kommentierung des § 327a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1480-1481
Kommentierung des § 327 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1475-1479
Kommentierung des § 326 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1467-1474
Kommentierung des § 325a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1461-1466
Kommentierung des § 325 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1431-1460
Kommentierung des § 315 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1407-1423
Kommentierung des § 314 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1391-1406
Kommentierung des § 313 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1374-1390
Kommentierung des § 312 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1358-1373
Kommentierung des § 311 HGB
Busch/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1348-1357
Kommentierung des § 308a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1316-1326
Kommentierung des § 306 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1275-1293
Kommentierung des § 305 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1269-1274
Kommentierung des § 304 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1260-1268
Kommentierung des § 303 HGB
Witte, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1253-1259
Kommentierung des § 296 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1132-1148
Kommentierung des § 294 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1122-1131
Kommentierung des § 293 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1107-1121
Kommentierung des § 289a HGB
Wittmann/Boecker/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1063-1074
Kommentierung des § 289 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1018-1062
Kommentierung des § 288 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1013-1017
Kommentierung des § 287 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1012
Kommentierung des § 286 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1007-1012
Kommentierung des § 285 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 956-1006
Kommentierung des § 284 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 933-955
Kommentierung des § 278 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 930
Kommentierung des § 277 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 919-929
Kommentierung des § 276 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 916-918
Kommentierung des § 274a HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 876-880
Kommentierung des § 274 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 804-875
Kommentierung des § 270 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 749-752
Kommentierung des § 268 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 723-748
Kommentierung des § 267a HGB
Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 706-722
Kommentierung des § 267 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 694-705
Kommentierung des § 266 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 656-693
Kommentierung des § 265 HGB
Wittmann/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 648-655
Kommentierung des § 264d HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 634-647
Kommentierung des § 264c HGB
Wittmann/Zwirner/König, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 616-633
Kommentierung des § 264b HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 604-615
Kommentierung des § 264a HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 594-603
Kommentierung des § 264 HGB
Zwirner/König/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 565-593
Kommentierung des § 256a HGB
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 532-544
Kommentierung des § 256 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 514-531
Kommentierung des § 255 HGB
Richter/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 413-513
Kommentierung des § 251 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 295-312
Kommentierung des § 250 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 278-294
Kommentierung des § 249 HGB
Petersen/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 161-277
Kommentierung des § 245 HGB
Wittmann/Kerner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 89-91
Kommentierung des § 244 HGB
Wittmann/Kerner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 86-88
Kommentierung des § 243 HGB
Wittmann/Kerner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 72-85
Kommentierung des § 242 HGB
Wittmann/Kerner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 68-71
Kommentierung des § 241a HGB
Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 60-67
Kommentierung des § 241 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 44-59
Kommentierung des § 240 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 28-43
Kommentierung des § 239 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 17-27
Kommentierung des § 238 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014, S. 1-16
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung
Petersen/Zwirner/Brösel, Bundesanzeiger Verlag, 2, Köln, 2014
BFH: Keine Verteilung eines Übergangsverlusts bei Wechsel zur Bilanzierung
Hoheisel, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 21/2013, S. 450
Pro-forma-Kennzahlen – Chancen und Risiken des vorhandenen EBIT-Durcheinanders
Zwirner/Froschhammer, Der Aufsichtsrat, 11/2013, S. 160-161
MicroBilG: Status quo und Unklarheiten aus Ersteller- und Prüfersicht – Anwendungsempfehlungen
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2013, S. 478-482
Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer, Kommentierung des § 293d AktG
Zwirner/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2013, 17. Ergänzungslieferung Oktober 2013
Handlungsempfehlungen zum Jahresende, Ertragsteuern, Handels- und Steuerbilanz sowie Umsatzsteuer
Herzing/Hoheisel/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2013, S. 1-20
BFH: Innergemeinschaftliche Lieferung im Reihengeschäft unter Beteiligung eines im Drittland ansässigen Zwischenerwerbers
Herzing, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 20/2013, S.433
Risikomanagement in der Phase der Post-Merger-Integration
Zwirner/Boecker, Betriebs-Berater (BB), 45/2013, S. 2735-2738
Erstes höchstrichterliches Urteil zum PE-/VC-Erlass aus 2003, „Weiße Einkünfte“ bei PE-Fonds“
Wagenseil/Hölzemann, WTS tax journal, 5/2011, S. 15-16
Gewerbesteuerliche Optimierung im Rahmen des Asset-Managements
Wagenseil, Betriebs-Berater (BB), 35/2010, S. 2079-2085
Der Gewinnabführungsvertrag – gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte
Wagenseil/Mühl, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 32/2009, S. 1253-1259
Die Sittenwidrigkeit von Franchisevereinbarungen aufgrund eines Leistungsmissverhältnisses
Wagenseil, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2005
Preis der Ingerenz, Bewertungsfragen und Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen
Hartmann/Zwirner, BOARD, 5/2013, S. 184-187
Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/13, S. 224-228
Umstellung der IFRS-Konzernrechnungslegung auf HGB
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2013, S. 364-367
Das MicroBilG aus Anwender- und Prüfersicht, Zahlreiche Unklarheiten in der Bilanzierungspraxis
Zwirner/Froschhammer, WP Praxis, 10/2013, S. 177-183
Unterschiedliche Sichtweisen passiver Steuerlatenzen bei kleinen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
Zwirner/Busch, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 18/2013, S. 375-379
Steuerbilanzpolitische Wahlrechtsausübungen: Kein Raum für ein Stetigkeitsgebot in der Steuerbilanz
Zwirner/Künkele, Deutsches Steuerrecht (DStR), 39/2013, S. 2077-2081
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2012
Zwirner, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 7/2013, S. 416-421
Abbildung von Altersteilzeitvereinbarungen nach HGB – Mehr bilanzielle Abbildungsflexibilität nach IDW RS HFA 3 –
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2013, S. 395-398
Neuregelung des handelsrechtlichen Ordnungsgeldverfahrens – Erleichterungen vor allem für kleine Unternehmen
Petersen/Busch/Froschhammer, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 18/2013, S. 905-908
Kapitalisierungszinssätze in der IFRS-Rechnungslegung – Eine empirische Analyse der Unternehmensbewertungspraxis 2010
Zwirner/Mugler, in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2013, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2013, S. 87-94
Mitarbeit bei Künkele K.P./Zwirner, Bilanzierung bei Personengesellschaften – Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern
, NWB Verlag, Herne, 2013
Mitarbeit bei Künkele K.P./Zwirner, Bilanzierung bei Personengesellschaften – Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern
König, NWB Verlag, Herne, 2013
Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen, Neufassung von IDW RS HFA 3
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2013, S. 649-651
Internationalisierung des HGB am Beispiel der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände
Froschhammer/Haller, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2013, S. 615-620
BMF: Kein passiver Ausgleichsposten bei nicht ausgleichsfähigen Verlusten
Hoheisel, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 15/2013, S. 329
Ingerenz und Public Corporate Governance, Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen im Rahmen der Restrukturierung
Hartmann/Zwirner, BOARD, 4/2013, S. 155-158
Reform des handelsrechtlichen Ordnungsgeldverfahrens, Gesetz durch Bundestag verabschiedet
Zwirner/Busch/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2013, S. 570-572
Unternehmensbewertung von KMU – Kritische Bestandsaufnahme und Grenzen des IDW S 1 sowie Notwendigkeit einer Skalierung –
Zwirner, Der Betrieb (DB), 33/2013, S. 1797-1802
Put-Optionen von Non-Controlling Interests, Das Warten auf Klärung dieser Bilanzierungsfrage hält an
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2013, S. 262-264
BFH: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Pfandgeldern
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 13/2013, S. 275
Bilanzierung nach den EStÄR 2012: Wesentliche Änderungen im Bereich der Steuerbilanz (Teil 2)
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2013, S. 309-314
Finanzielle Transaktionen beim Kauf und Verkauf von Bundesbeteiligungen – Absicherung der Organe durch den Wirtschaftsprüfer –
Hartmann/Zwirner, Bundeswehrverwaltung (BWV), 6/2013, S. 122-127
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
Petersen/Busch, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 537-550
Offenlegung des Jahresabschlusses
Petersen/Roth/Prechtl, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 531-535
Lagebericht
Petersen/Wittmann/Zimny, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 523-529
Weitere Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
Petersen/König/Zwirner, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 465-468
Anhang
Petersen/Roth/Prechtl/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 448-464
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Petersen/Boecker/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 399-447
Eventualverbindlichkeiten
Petersen/de la Paix/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 392-398
Passive latente Steuern
Petersen/Busch/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 389-392
Rechnungsabgrenzungsposten
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 388-389
Verbindlichkeiten
Petersen/Heinrichs/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 356-388
Rückstellungen
Petersen/Künkele/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 288-356
Sonderposten mit Rücklageanteil
Petersen/Müller/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 281-287
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 280-281
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 280
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 279
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 273-279
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 269-273
Gezeichnetes Kapital
Petersen/Müller/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 254-269
Eigenkapital Vorbemerkungen
Petersen/Müller/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 252-253
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
Petersen/de la Paix/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 250-252
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Petersen/Boecker/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 249-250
Aktive latente Steuern
Petersen/Busch/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 246-249
Rechnungsabgrenzungsposten
Petersen/Hoheisel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 240-246
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Petersen/Reinholdt/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 237-240
Wertpapiere
Petersen/Sandleben/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 235-237
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Petersen/Blobel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 223-235
Vorräte
Petersen/Blobel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 210-223
Umlaufvermögen Vorbemerkungen
Petersen/Boecker/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 206-210
Finanzanlagen
Petersen/Sandleben/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 190-206
Immaterielle Vermögensgegenstände
Petersen/Reinholdt/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 161-170
Anlagevermögen Vorbemerkungen
Petersen/Boecker/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 140-161
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
Petersen/Blobel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 134-139
Sachanlagen
Petersen/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 170-190
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Petersen/Zwirner/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 1-128
Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
Petersen/Blobel/Wohlgemuth, in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2013/2014, Verlag C. H. Beck, 14, München, 2013, S. 140
Bilanzierung nach den EStÄR 2012: Wesentliche Änderungen im Bereich der Steuerbilanz (Teil 1)
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2013, S. 228-232
Amendments betreffend Investmentgesellschaften: Bilanzierungserleichterungen für Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2013, S. 215-218
Bilanzsteuerliche Änderungen durch die EStÄR 2012 – Überblick über die wichtigsten Neuregelungen
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 23/2013, S. 1199-1203
Maßgeblichkeit bei der steuerlichen Rückstellungsbewertung, Problemstellungen, Inkonsistenzen und Handlungsbedarf aufgrund der EStÄR 2012
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 12/2013, S. 439-444
Reform des handelsrechtlichen Ordnungsgeldverfahrens, Entlastung des Mittelstands durch Reduzierung von „Strafen“?“
Zwirner/Busch/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 10/2013, S. 380-383
Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften gemäß MicroBilG
Zwirner/Froschhammer, Die Steuerberatung (Stbg), 5/2013, S. 227-231
Abschlussprüfung und Corporate Governance bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes – Zugleich: Vorschläge zur Fortentwicklung des Public Corporate Governance Kodex
Hartmann/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 10/2013, S. 475-481
Zinssatzschmelze: Ergebnis- und Eigenkapitalgefährdung wegen bilanzierter Pensionsrückstellungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2013, S. 200-203
Kein steuerliches Stetigkeitsgebot – Anmerkungen zu Konzeption, Teleologie und den Grenzen von Willkür und Missbrauch
Zwirner/Künkele, Die Unternehmensbesteuerung (Ubg), 5/2013, S. 305-311
IPO-Kosten im IFRS-Abschluss: Erfolgsneutrale versus erfolgswirksame Auswirkungen der Kosten eines Börsengangs
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2013, S. 175-177
Internationalisierung der HGB-Rechnungslegung durch das BilMoG – Empirische Befunde zur Bilanzierungspraxis und Analyse der Gesetzesentstehung
Froschhammer, NWB Verlag, Herne, 2013
Kommentierung des § 239 HGB
Zwirner/Busch, in: Hofbauer/Kupsch, Rechnungslegung Kommentar, 2, Bonn, 1994 ff., 63. Ergänzungslieferung April 2013
Kommentierung des § 238 HGB
Zwirner/Busch, in: Hofbauer/Kupsch, Rechnungslegung Kommentar, 2, Bonn, 1994 ff., 63. Ergänzungslieferung April 2013
Kommentierung des § 274 HGB
Brösel/Haaker/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Rechnungslegung Kommentar, 2, Bonn, 1994 ff., 63. Ergänzungslieferung April 2013
Einführung in die gesetzlichen Regelungen
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilMoG & MicroBilG, §§ 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG, WPO, AO, URV, JVKostO, KHBV, RechVersV, PBV, Verlag C.H. Beck, 5, München, 2013, S. 1-36
Zunehmende Ergebnisbelastungen durch Pensionsrückstellungen, Die Zinssatzschmelze fordert ihre Opfer: Hohe Belastungen in den kommenden Jahren
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 17/2013, S. 875-879
Bilanzierung beim Formwechsel in der Handelsbilanz
Künkele/Gomoluch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2013, S. 151-154
Substanzsteuern – Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
Bruckmeier, Deutsche Bauern Korrespondenz, 4/2013, S. 9-11
Beteiligungsbewertung zum 31. 12. 2012 – Aktuelles zum Kapitalisierungszinssatz und Handlungsmöglichkeiten für den Bilanzierenden –
Zwirner, Der Betrieb (DB), 16/2013, S. 825-829
(Abweichende) Nutzungsdauern nach IFRS – Ermessen zwischen Schizophrenie und Begründbarkeit
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2013, S. 133-135
Die E-Bilanz jetzt umsetzen, Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Beratung
Herrfurth/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2013, S. 1-16
Konzernrechnungslegung beim Bund? – Ausführungen zum aktuellen Rechtsstand des Handelsrechts, des Publizitätsgesetzes sowie der staatlichen Doppik und zu dem derzeitigen Projekt des IPSASB –
BilMoG und MicroBilG – Das modernisierte Bilanzrecht
Zwirner, Beck Verlag, München, 2013
Honoraranspruch und Haftung des Abschlussprüfers bei Fallgestaltung nach § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG
Zwirner/Boecker/Hartmann, Der Betrieb (DB), 10/2013, S. 471-476
Formwechsel im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 5/2013, S.163-170
Preis und Konzentration auf dem Abschlussprüfungsmarkt
Boecker/Hartmann/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 3/2013, S. 156-162
Bilanzierung von öffentlichen Zuschüssen am Beispiel der Filmförderung
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2013, S. 91-93
Abweichende Nutzungsdauer in Handels- und Steuerrecht – Möglichkeiten, Probleme und Risiken
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 7/2013, S. 322-326
Neue Leitlinien bei der Umstrukturierung von Mitunternehmerschaften
Hoheisel, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 3/2013, S. 98
Werthaltigkeitsüberprüfungen von Beteiligungen, Bewertungen zum 31.12.2012
Zwirner, BOARD, 1/2013, S. 26-30
Bewertungsanlässe im Gesellschaftsrecht
Hörtnagl, BOARD, 1/2013, S. 7-10
Herausforderungen der Unternehmensbewertung – allgegenwärtig, aber nicht alltäglich, Editorial
Zwirner, BOARD, 1/2013, S. 1
Reform der Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften ohne deregulierende Auswirkungen für die Praxis?“
Zwirner/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 3/2013, S. 83-89
Prognosebericht nach DRS 20 – eine Herausforderung nicht nur für Konzerne
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2013, S. 61-65
Die Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2013, S. 51-53
Reform der Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften durch das MicroBilG – Umfassender Mehrwert fraglich“
Zwirner/Froschhammer, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 2/2013, S. 23-26
MicroBilG in Kraft getreten: Kein umfassender Mehrwert erkennbar – im Gegenteil, Gastkommentar
Zwirner, Der Betrieb (DB), 3/2013, S. M 1
Darstellung der Anteile der Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften im Konzernabschluss
Zwirner/König, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2013, S. 31-35
Fremdwährungsumrechnung im Zusammenhang mit Goodwills im Konzern
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2013, S. 7-9
Maßgeblichkeit im Fokus der Finanzverwaltung, Anmerkungen zur Reichweite des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 1/2013, S. 3-10
Risiko Accounting Fraud
Zwirner/Boecker, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 12, Sternenfels, 2013, S. 265-274
Kapitalisierungszinssätze in der IFRS-Rechnungslegung – Eine empirische Analyse der Unternehmensbewertungspraxis 2011
Zwirner/Zimny, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 1/2013, S. 23-27
Gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen bei Personenhandelsgesellschaften und ihre Auswirkungen auf die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS 32
Zwirner/König, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2013, S. 1-7
BFH: Kein passiver Ausgleichsposten bei nicht ausgleichsfähigen Verlusten
Hoheisel, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 24/2012, S. 508
Fremdwährungsumrechnung im IFRS-Abschluss, Fallbeispiele zur Anwendung des IAS 21
Zwirner/Busch/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2012, S. 590-595
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 22/2012, S. 465
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2013
Schmidt, Vahlen Verlag, 8, München, 2013
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2013
Zwirner, Vahlen Verlag, 8, München, 2013
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2013
Reinholdt, Vahlen Verlag, 8, München, 2013
IFRS Praxishandbuch 2013
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 8, München, 2013
Neuerungen bei IAS 19 (2011) zu Pensionsverpflichtungen
Reinholdt/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2012, S. 456-459
Mittelständische Bewertungsfragen und Schnittstellen zur Unternehmensbewertung
Zwirner/Mugler, Bilanzbuchhalter und Controller (BC), 12/2012, S. 538-541
Bilanzierung von Fremdwährungsverbindlichkeiten im Konzern – Bewertungseinheiten auf Basis von Ausschüttungen in Fremdwährung?
Handelsrechtliche Mehrausschüttungen in der Steuerbilanz nach BilMoG, Abbildungsprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel von § 6b EStG
Zwirner/Künkele/Mugler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 47/2012, S. 2401-2404
§ 12 Post Merger Risikomanagement
Zwirner/Boecker, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 623-637
§ 11 Auswirkungen auf Konzernstrukturen
Zwirner/Petersen/Busch, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 605-621
§ 8 Steuerrecht
Hörtnagl/Hoheisel, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 415-469
§ 6 Finanzierung – Rechts- und Bilanzierungsfragen
Moraht/Dippmann/Künkele, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 293-374
§ 5 Kaufpreis – Bestimmung, Festlegung und Bilanzierung
Hörtnagl/Zwirner/Busch, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 233-292
§ 4 Bewertungsmethoden (Überblick)
Zwirner/Mugler, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 189-232
§ 2 Due Diligence
Hörtnagl/Zwirner, in: Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013, S. 51-108
Beck’sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf
Hettler/Stratz/Hörtnagl, Verlag C. H. Beck, 2, München, 2013
Bewertungseinheiten in Form antizipativer Hedges – Besonderheiten und Probleme
Zwirner/Boecker, Betriebs-Berater (BB), 47/2012, S. 2935-2939
Handlungsempfehlungen zum Jahresende, Ertragsteuern, Handels- und Steuerbilanz sowie Umsatzsteuer
Herzing/Hoheisel/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2012, S. 1 bis 16
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Aufgaben und Lösungen
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 14, Stuttgart, 2012
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Einführung in das Rechnungswesen – Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 4, Stuttgart, 2012
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 22, Stuttgart, 2012
Konsequenzen der Zuordnung von Anteilen der Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft zum Fremdkapital
Zwirner/König, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2012, S. 433-436
Earnings per Share nach IAS 33
Prechtl/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2012, S. 415-417
Stolpersteine in der Anhang-Berichterstattung: Anwendungsbeispiele
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2012, S. 499-502
Gesetzentwurf der Bundesregierung zum MicroBilG – Gesetzliche Einschränkungen der Erleichterungen, Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2012, S. 779-781
Währungsumrechnung bei ausländischen Betriebsstätten
Künkele/Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 10/2012, S. 445-451
BFH: Bilanzberichtigung im Zusammenhang mit einer Teilbetriebsveräußerung
Hoheisel, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 19/2012, S. 395
Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Remissionen im deutschen Buchhandel
Petersen/Künkele/Göttler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 42/2012, S. 2141-2147
Absicherung finanzieller Transaktionen bei Bundesbeteiligungen – Unternehmensbewertung, Due Diligence und Fairness Opinion aus Sicht des Wirtschaftsprüfers
Hartmann/Zwirner, BOARD, 5/2012, S. 198-201
Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen – Anmerkungen zu IDW ERS HFA 3 n. F.
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 19/2012, S. 731-736
Freiwillige Konzernrechnungslegung kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften – Anmerkungen zur Vermeidung der erweiterten Publizitätspflichten nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB –
Zwirner/König/Busch, Der Betrieb (DB), 41/2012, S. 2293-2295
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Busch, 3, Herne, 2012
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Boecker, NWB Verlag, 3, Herne, 2012
Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes, Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
Hartmann/Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2012, S. 221-226
MicroBilG: Gesetzentwurf bringt kaum Veränderungen zum Referentenentwurf, Regierungsentwurf vom 19.9.2012 – Tatsächliche Erleichterungen für die Praxis sind weiterhin fraglich
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2012, S. 432-433
Zur Maßgeblichkeit bei der steuerlichen Rückstellungsberechnung – Anmerkungen zur Verfügung der OFD Münster vom 13.7.2012
Zwirner/Endert/Sepetauz, Deutsches Steuerrecht (DStR), 41/2012, S. 2094-2098
Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach IFRS 10
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2012, S. 373-376
Bewertung von Projekten im Bereich der Erneuerbarn Energien am Beispiel von Windparks
Eisele/Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 1096-1111
Bewertung von Unternehmen der Getränkeindustrie
Witte, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 1084-1095
Bewertung von Medienunternehmen aus dem Bereich Film & Fernsehen
Zwirner/Wittmann/Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 1064-1083
Bewertung von Medienunternehmen (Verlagshäusern)
Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 1045-1063
Unternehmensbewertungsfragen aus der Sicht von Non-Profit-Organisationen bzw. Stiftungen
Witte, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 982-987
Bewertung von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
Prechtl/Wittmann/Hartmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 943-981
Bewertung von Personengesellschaften
Künkele/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 831-854
Bewertung von Konzernen
de la Paix/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 817-830
Relevanz von Einzelbewertungsverfahren (Substanz-/Liquidationswert)
Mugler/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 799-814
Berücksichtigung von Synergien bei der Unternehmensbewertung
Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 741-746
Kaufpreisanpassungen bei Unternehmenskaufverträgen
Hörtnagl/Marxer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 671-687
Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände – Anwendungsbeispiele zu IDW S 5
Mindermann/Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 602-626
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Werthaltigkeit nach IDW RS HFA 10)
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 587-601
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Goodwillbilanzierung nach IFRS inkl. Kaufpreisallokation)
Petersen/Busch/Mugler, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 538-555
Steuerbemessung und Unternehmensbewertung (Erbschaftssteuer)
Bruckmeier/Zwirner/Mugler, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 489-505
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nebenfunktionen – Ein Überblick
Brösel/Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 481-488
Ertragswertverfahren nach IDW S 1
Bysikiewicz/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 234-265
Sacheinlagen und Sachübernahmen bei Gründung oder Kapitalerhöhung
de la Paix/Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 459-462
Der Sachverständige in der Unternehmensbewertung
Feuerer/Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 444-458
Gesellschaftsrechtliche Bewertungsanlässe bei Umwandlungen und Unternehmensverträgen
/Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 429-443
Unternehmensbewertung in der nationalen Rechtsprechung
Bode, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 374-389
Unternehmensbewertung im Rahmen der Vermittlungsfunktion – Ein Überblick
Brösel/Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 369-373
DCF-Verfahren
Mugler/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 293-312
Ertragswertverfahren nach IDW S 1
Bysikiewicz/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 234-265
Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion – Ein Überblick
Brösel/Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 227-233
Unternehmensbewertung im Rahmen der Entscheidungsfunktion – Ein Überblick
Brösel/Zwirner/Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2013, S. 169-172
Bilanzielle Konsequenzen
Zwirner/Mugler, in: Vater/Reinhard, Praxishandbuch Kostensenkungspläne - Umsetzung, Erfolgsfaktoren, Best Practice, Weinheim, 2012, S. 133-164
Der Standardentwurf ED/2012/1 zu den jährlichen Verbesserungen an den IFRS 2010 – 2012
Reinholdt/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10/2012, S. 437-441
Risiken und Möglichkeiten abweichender Nutzungsdauern in Handels- und Steuerbilanz
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2012, S. 438-441
Anteile an Personengesellschaften in der Handelsbilanz, Bilanzierung nach dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit
Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2012, S. 691-697
Unternehmensbewertung, Bewertungsmethoden und -ansätze
Zwirner, Verlag C.H. Beck, München, 2012
MicroBilG: Bilanzierungs- und Offenlegungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften fraglich
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 36/2012, S. 2231-2236
Kaufpreisallokation und Impairment Test, Eine Fallstudie zur Wertermittlung und Werthaltigkeitsprüfung beim Unternehmenserwerb
Zwirner/Busch/Mugler, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 9/2012, S. 425-431
Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz – MicroBilG, Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz (Bearbeitungsstand: 17. 7. 2012)
Zwirner/Zimny, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2012, S. 378-387
Bilanzänderungen – Neue Möglichkeiten dank eigenständiger Steuerbilanzpolitik
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2012, S. 393-396
Gewinnvereinnahmung bei Anteilen an Personengesellschaften
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2012, S. 418-422
E-Bilanz: Mussfelder – sonstige betriebliche Aufwendungen
König/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2012, S. 411-413
Rückstellungen im Jahresabschluss nach IFRS, Typische Problemfälle
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2012, S. 329-332
Abschlussprüfung und Accounting Fraud, Implikationen für die Prüfungspraxis
Maßgeblichkeit – dabei sein ist alles?, Gasteditorial
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2012, S. I
Umsetzung der EU-Micro-Richtlinie durch das MicroBilG, Erleichterungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung für Kleinstunternehmen
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2012, S. 617-618
BMF: E-Bilanz – Verfahrensgrundsätze zur Aktualisierung der Taxonomie – Veröffentlichung der aktualisierten Taxonomie (Version 5.1)
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 29/2012, S. 1790
Erweiterung der Pflichtrechenwerke nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB, Anmerkungen und Rechtsfolgen
Zwirner/Petersen/König, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13/2012, S. 503-505
Bilanzierung der Passiva
Zwirner/Künkele, in: Vater, IFRS für Controller und Manager, WILEY VCH-Verlag, Weinheim, 2012, S. 275-336
Der abschreibungsbedingte Steuervorteil i.R.d. Kaufpreisallokation
Mugler/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2012, S. 269-272
Handelsrechtliche Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen – Anmerkungen zu IDW ERS HFA 34
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 26/2012, S. 1655-1660
Eigenständige Steuerbilanzpolitik nach BilMoG – Anmerkungen auch vor dem Hintergrund der E-Bilanz –
Künkele/Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 6/2012, S. 272-280
Preis und Qualität der Abschlussprüfung
Hartmann/Zwirner, BOARD, 3/2012, S. 102-105
Steuern bei Umwandlungen, Lektion 9: Steuerliche Sonderfragen
Hoheisel, Euroforum-Verlag, Euroforum-Lehrgang, 2012
BilanzWert, Unternehmensbewertung mit Excel, Version 7.0
Geplante Reform der EU-Bilanz- und Konzernbilanzrichtlinie sowie Inkrafttreten der Micro-Richtlinie: Erste Praxishinweise
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2012, S. 264-268
EU-Bilanzrechtsreform, Änderungen der EU-Richtlnien zur Rechnungslegung
Zwirner/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2012, S. 419-424
Joint Arrangements nach IFRS 11 – neue Abbildungsvorschriften und Folgewirkungen
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2012, S. 219-222
Passivierung angeschaffter Rückstellungen – Übernahme schuldrechtlicher Verpflichtungen im Spiegel von BMF und BFH
Künkele/Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 10/2012, S. 197-201
Beispiele zur Zwischenberichterstattung nach IAS 34
Blobel/Boecker, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2012, S. 179-181
Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2013, BMF-Schreiben vom 5.3.2012
Thurow/Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2012, S. 138-142
Latente Steuern im Zusammenhang mit § 15a EStG – Anwendungsfälle, Praxisbeispiele und IDW RS HFA 18
Zwirner/Künkele, Deutsches Steuerrecht (DStR), 16/2012, S. 814-818
Neue Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, Erweiterung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
Zwirner, BOARD, 2/2012, S. 61-64
Einbezug von Abschreibungen auf selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände in die Herstellungskosten von Vorräten
Froschhammer/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2012, S. 158-161
Financial Covenants – Gefahren im Zusammenhang mit den „neuen“ handelsrechtlichen Vorschriften nach BilMoG“
Zwirner, BOARD, 1/2012, S. 7-10
Eigenständige Steuerbilanzpolitik – Möglichkeiten, Anwendungsbereiche, Konsequenzen
Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2012, S. 1-16
Erfassung von Beteiligungserträgen bei abweichendem Geschäftsjahr
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2012, S. 139-141
Im Blickpunkt: Transparenzberichte gem. § 55c WPO – lästiges Übel oder Chance zum Marketing für den Wirtschaftsprüfer?
Konzernrechnungslegungspflicht nach IFRS 10, Implikationen des neu gefassten Control-Konzepts
Busch/Roth, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2012, S. 95-97
Die Zuschreibungspflicht nach BilMoG in Handels- und Steuerbilanz
Zwirner/Künkele/Mugler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 10/2012, S. 532-537
Latente Steuern bei Personengesellschaften: Sonder- und Ergänzungsbilanzen
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2012, S. 106-109
IFRS 5 – Die Bewertung von zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten oder Veräußerungsgruppen
Prechtl, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2011, S. 461-465
Zum Anwendungsbereich der Ausschüttungssperre, Strittige Anwendung des § 268 Abs. 8 HGB auf Personenhandelsgesellschaften
Zwirner/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 4/2012, S. 139-142
Kapitalisierungszinssätze in der IFRS-Rechnungslegung – Eine empirische Analyse der Unternehmensbewertungspraxis 2010
Zwirner/Mugler, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 2/2012, S. 101-105
Bilanzielle Behandlung von Beihilferückstellungen nach BilMoG
Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 4/2012, S. 198-200
Bilanzierung bei Anwachsung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2012, S. 51-54
Steuerliche Herstellungskosten – Rechtsunsicherheit und Anwendungsempfehlungen
Zwirner/Künkele, Deutsches Steuerrecht (DStR), 6/2012, S. 319-322
Behandlung der Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen im Jahresabschluss, Vorgehensweise unter Beachtung des IDW RH HFA 1.017
Endert/Sepetauz/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2012, S. 10-14
Vorschriften des Steuerrechts bei Verstößen gegen die Rechnungslegungsvorschriften
Castan/Müller, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 2004, D 30
Vorschriften des Strafgesetzbuchs bei Verstößen gegen die Rechnungslegungsvorschriften
Castan/Müller, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 2004, D 20
Rückstellungen für belastende Verträge nach IFRS – am Beispiel der Fortführung eines defizitären Filialbetriebs
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2012, S. 55-58
Ermittlung der Herstellungskosten unter Berücksichtigung von Entwicklungskosten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten nach IFRS und HGB – Eine Fallstudie unter Berücksichtigung steuerlicher Auswirkungen
Zwirner/Boecker/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2/2012, S. 93-101
Herstellungskostenermittlung nach IAS 2 unter Berücksichtigung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte – Aktivierungspflicht anteiliger Abschreibungen
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2012, S. 7-10
Erweiterung der handelsrechtlichen Berichtspflichten – Relevanz des § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB und seine Konsequenzen für den Jahresabschluss –
Beurteilung bilanzpolitischer Ermessensentscheidungen des Vorstands
Auswirkungen des BilMoG auf Bilanzanalyse und Rating, Eingeschränkte Vergleichbarkeit der Jahresabschlussdaten bis 2012
Zwirner, in: schweitzer forum, 4/2011, S. 14-18
Erweiterung der Rechnungslegungspflichten durch § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB und Rechtsfolgen für den Jahresabschluss, Relevanz der Neuregelung und Konsequenzen bei Nichtbeachtung
Zwirner/Petersen/König, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2012, S. 26-31
IFRS-Konvergenz im Rahmen der BilMoG-Erstanwendung
Froschhammer/Haller, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2012, S. 17-25
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Fallstudien – Einzel- und Konzernabschluss
Busch, NWB Verlag, 2, Herne, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Fallstudien – Einzel- und Konzernabschluss
Boecker, NWB Verlag, 2, Herne, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Fallstudien – Einzel- und Konzernabschluss
Busch, NWB Verlag, Herne, 2010
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Fallstudien – Einzel- und Konzernabschluss
Boecker, NWB Verlag, Herne, 2010
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner, FAQ BilMoG
Zimny, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner, FAQ BilMoG
Busch, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner, FAQ BilMoG
Boecker, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Busch, NWB Verlag, 2, Herne, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Boecker, NWB Verlag, 2, Herne, 2011
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Busch, NWB Verlag, Herne, 2010
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, BilMoG in Beispielen, Anwendung und Übergang – Praktische Empfehlungen für den Mittelstand
Boecker, NWB Verlag, Herne, 2010
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, Einzelabschluss, Konzernabschluss und Steuerbilanz
Busch, NWB Verlag, Herne, 2010
Mitarbeit bei Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, Einzelabschluss, Konzernabschluss und Steuerbilanz
Boecker, NWB Verlag, 2, Herne, 2010
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2012
Zwirner, Vahlen Verlag, 7, München, 2012
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2012
Reinholdt, Vahlen Verlag, 7, München, 2012
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2012
Schmidt, Vahlen Verlag, 7, München, 2012
IFRS Praxishandbuch 2012
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 7, München, 2012
Abbildung von Rückstellungen für Altersteilzeit
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2011, S. 520-523
Ort der Leistung für die Überlassung von Messe- und Ausstellungsständen, EuGH-Urteil vom 27. 10. 2011, C 530/09 (Rechtssache Inter-Mark)
Herzing/Jankovic, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2011, S. 518-519
Latente Steuern im Zusammenhang mit Anteilen an Personengesellschaften auf Gesellschafterebene – Praxisbeispiele und Anwendungshinweise
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 49/2011, S. 2364-2369
Ansatz und Bewertung von Restrukturierungsrückstellungen nach IFRS
Zwirner/Mugler, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2011, S. 505-508
Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance, Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
Zwirner, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 6/2011, S. 289-292
Latente Steuern bei Personengesellschaften – Praxisbeispiele und Anwendungshinweise bei Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 48/2011, S. 2309-2314
Latente Steuern bei Personengesellschaften – Anmerkungen zur Ermittlung und zur Erstanwendung der neuen Regelungen
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 47/2011, S. 2263-2266
Drohverlustrückstellungen für nachhaltig verlustbringende Filialen, Wann darf oder muss ein schwebendes Geschäft bilanziert werden?
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 23/2011, S. 891-895
Unternehmensbewertung nach BilMoG – Anpassungsnotwendigkeit – Lücke-Theorem, Steuerbemessung, Ausschüttungssperre
Zwirner/Mugler, Der Betrieb (DB), 46/2011, S. 2559-2565
Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG: Zeitgerechte Investition
Veldung/Lentz, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2011, S. 500-502
Reihengeschäft: Welche ist die umsatzsteuerfrei bewegte innergemeinschaftliche Lieferung? BFH-Urteil vom 11. 8. 2011, V R 3/10
Herzing/Jankovic, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2011, S. 474-475
Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme schuldrechtlicher Verpflichtungen – Sind Schuldübernahme und Erfüllungsübernahme unterschiedlich zu beurteilen? –
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2011, S. 479-483
Abschlussprüfung nach dem BilMoG
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 11, Sternenfels, 2012, S. 277-284
Revenue Recognition: Wie geht es nach ED/2010/6 weiter?
Sandleben/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2011, S. 413-415
Bilanzielle Behandlung von Investitionszuschüssen
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2011, S. 461-463
Fairness Opinions gemäß IDW S 8, Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
Zwirner/Mugler, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2011, S. 234-237
Werthaltigkeitspüfung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach IAS 36 – Anmerkungen zur Nutzungswertbestimmung und Praxisbefunde zur Zinssatzermittlung
Zwirner/Mugler, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10/2011, S. 445-448
Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei Übernahme schuldrechtlicher Verpflichtungen – Kritische Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 24. 6. 2011
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 39/2011, S. 1840-1845
Auswirkungen des BilMoG auf die Ausschüttungspolitik und Ergebnisabführung der Unternehmen, Zugleich Anmerkungen zu einer zutreffenden Ermittlung der Abführungssperre
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2011, S. 643-649
IFRS versus HGB: Zinssatz ist nicht gleich Zinssatz – und dennoch bestehen Zusammenhänge, die ein Benchmarking rechtfertigen – Klarstellende Anmerkungen zur Replik von Eyck/Wendel –
Zwirner/Mugler, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 6/2011, S. 365-368
Werthaltigkeitsprüfung des Goodwill nach IAS 36 – Anmerkungen zur Zinssatzermittlung
Mugler/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2011, S. 373-375
Ausschüttungssperre nach § 268 Abs. 8 HGB, Fallbeispiel zu einer Mehrperiodenbetrachtung
Petersen/Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 9/2011, S. 437-441
Abgrenzungsprobleme und unterschiedliche Rechtsfolgen: börsennotiert versus kapitalmarktorientiert
Zwirner, Der Aufsichtsrat, 9/2011, S. 127-129
Abzinsung von „sonstigen Rückstellungen“ nach BilMoG: Praxisprobleme und Lösungen“
Zwirner/Künkele/Liebscher, Betriebs-Berater (BB), 35/2011, S. 2155-2160
Doing Business in Germany: An Outline of German Insolvency Law
Feuerer/Hörtnagl, Tax Notes International, Volume 63, No. 5, August 1, 2011, S. 373-376
Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen nach BilMoG, Der Versuch, Unmögliches möglich zu machen
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2011, S. 569-575
Anwendungsfragen der Steuerabgrenzung im Jahresabschluss
Petersen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 6/2011, S. 255-263
Gefahr Accounting Fraud, Prävention und Reaktion durch den Aufsichtsrat
Kommentierung des § 176 AktG
Brösel/Olbrich/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2, Bonn, 1994 ff., 55. Ergänzungslieferung Juni 2011
Kommentierung des § 175 AktG
Brösel/Olbrich/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2, Bonn, 1994 ff., 55. Ergänzungslieferung Juni 2011
Kommentierung des § 174 AktG
Brösel/Olbrich/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2, Bonn, 1994 ff., 55. Ergänzungslieferung Juni 2011
Kommentierung des § 173 AktG
Brösel/Olbrich/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2, Bonn, 1994 ff., 55. Ergänzungslieferung Juni 2011
Kommentierung des § 172 AktG
Brösel/Olbrich/Zwirner, in: Hofbauer/Kupsch, Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2, Bonn, 1994 ff., 55. Ergänzungslieferung Juni 2011
Goodwill Impairment – Fortschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts aus Unternehmensakquisitionen
Busch/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2011, S. 310-312
Bilanzierungswahlrechte in der Konzernrechnungslegung: neue Problemfelder durch das BilMoG – Anforderungen an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung insbesondere bei Entwicklungsaufwendungen sowie latenten Steuern –
Petersen/Zwirner/Busch, Der Betrieb (DB), 31/2011, S. 1707-1710
FAQ BilMoG
Petersen/Zwirner, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, 2011
Berücksichtigung von Programmierleistungen im Kundenauftrag
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2011, S. 323-324
Fortführung der Ausschüttungssperre nach erstmaliger Ermittlung – Stolpersteine für Unternehmen –
Petersen/Zwirner/Froschhammer, Bilanzen im Mittelstand (BIM), 3/2011, S. 64-67
Einheitsbilanzklausel und BilMoG: Risiko, Handlungsbedarf, Vertragsanpassung
Zwirner/Mugler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 25/2011, S. 1191-1195
Prüfung, Billigung und Feststellung von Abschlüssen: Verantwortungsvolle Aufgabe des Aufsichtsrats
Nutzungsdauer eines Geschäfts- oder Firmenwerts, Bestimmung und Berichterstattung
Petersen/Zwirner/Boecker, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2011, S. 399-405
Bilanzieller Ausweis von Arbeitnehmerdarlehen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2011, S. 268-269
BilMoG: Hinweise zur erstmaligen Berücksichtigung im Jahresabschluss – Stolpersteine, Praxiserfahrungen und Empfehlungen
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2011, S. 240-243
Unberechtigter Steuerausweis in unvollständiger Rechnung, BFH-Urteil vom 17. 2. 2011, V R 39/09 (BFH-Pressemitteilung vom 25. 5. 2011, Nr. 40)
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2011, S. 234-235
Besonderheiten der bilanziellen Abbildung von Sachleistungsverpflichtungen
Boecker/Künkele, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2011, S. 265-267
Angaben zur Fremdwährungsumrechnung nach BilMoG
Zwirner/Künkele/Froschhammer, Betriebs-Berater (BB), 21/2011, S. 1323-1325
Einführung in das BilMoG
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilMoG, §§ 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG, WPO, AO, Verlag C.H. Beck, 4, München, 2011, S. 1-14
Eigenständige Steuerbilanzpolitik vs. HGB-Pflichtangaben, Gefahr vorschneller Fehlbeurteilungen bei der Unternehmensanalyse
Zwirner, VentureCapital Magazin, 6/2011, S. 40-41
Bewertung von Gewährleistungs- und Garantierückstellungen nach BilMoG
Liebscher/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2011, S. 195-197
BilMoG: Bilanzanalyse, Rating und Vergleichbarkeit
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2011, S. 212-215
BilMoG: Übergangsbilanz und Prüfungsanforderungen in der Praxis, Umstellung auf das neue Bilanzrecht
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2011, S. 331-333
Eventualschulden/-forderungen bei Unternehmenszusamenschlüssen und im Einzelabschluss nach IFRS
Schmidt/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2011, S. 215-217
Aktivierung von Fremdkapitalkosten, Eine Fallstudie zur Anwendung des IAS 23
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 5/2011, S. 264-269
Gesonderte steuerliche Aufzeichnungspflichten wegen BilMoG
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 17/2011, S. 802-803
Unterstützung in Bewertungsfragen
Herzing, Börsenblatt, 16/2011, S. 24
Bestimmung des Verlustübernahmebetrags nach § 302 AktG, Zugleich: Anmerkungen zur zutreffenden Bestimmung der Gewinnabführungsbeträge nach § 301 AktG
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 16/2011, S. 783-785
Accounting Fraud – vielfältiges Betätigungsfeld des Abschlussprüfers
Boecker/Petersen/Zwirner, Der Betrieb (DB), 16/2011, S. 889-895
Anmerkung BFH, Urteil vom 7.4.2010, I R 96/08 „Steuerneutrale Abspaltung eines Teilbetriebs nur bei Übertragung, nicht bei bloßer Vermietung sämtlicher wesentlicher Betriebsgrundlagen“
Hörtnagl, Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern (MittBayNot), 2/2011, S. 173-175
Kunst im Betriebsvermögen und Erbschaftsteuer
Hoheisel/Graf Nesselrode, Deutsches Steuerrecht (DStR), 10/2011, S. 441-445
Umstellung auf BilMoG bei Personenhandelsgesellschaften
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2011, S. 137-140
Entwicklung einer Rückstellung im Zeitablauf (nach BilMoG)
Zwirner/Liebscher, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2011, S. 116-118
Abzinsung von Rückstellungen (nach BilMoG): Erfüllungszeitpunkt versus Erfüllungszeitraum
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2011, S. 109-112
Ermittlungsproblematik: Rückstellungen nach BilMoG
Zwirner, bfd Infoline, 1/2011, S. 31-33
Besonderheiten der Behandlung von Altersteilzeitvereinbarungen nach BilMoG
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 10/2011, S. 619-621
Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Reinholdt/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2011, S. 111-113
Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht: Handlungsempfehlungen und Modellrechnungen, §§ 199 ff. BewG und IDW S 1 im Vergleich
Bruckmeier/Zwirner/Mugler, Deutsches Steuerrecht (DStR), 9/2011, S. 422-428
IAS 23 – Auswirkung der Aktivierungspflicht von Fremdkapitalkosten bei konzerninternen Finanzierungen
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2011, S. 170-172
Rechnungsabgrenzungsposten für als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen, Vorgehensweise bei der Umstellung auf BilMoG
Froschhammer/Wittmann/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2011, S. 156-158
Auswirkungen des BilMoG auf die Kostenrechnung: Ein Schritt zur Harmonisierung des Rechnungswesens oder die faktische Abschaffung der eigenständigen Kostenrechnung?
Rieg/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2011, S. 165-175
Kapitalisierungszinssätze in der IFRS-Rechnungslegung – Eine empirische Analyse der Unternehmensbewertungspraxis
Zwirner/Mugler, CORPORATE FINANCE biz (CFB), 3/2011, S. 157-164
Bilanzierung alternativer Finanzierungsformen nach HGB
Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 3/2011, S. 127-132
Änderungen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers – Anpassung von Abschn. 13b.1 UStAE
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2011, S. 105-106
Financial Covenants im IFRS-Abschluss
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2011, S. 59-62
Abzinsungspflichten nach BilMoG: weiterhin differenzierte Sichtweise geboten
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2011, S. 79-82
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 3: Latente Steuern und weitere Neuerungen zum Jahresabschluss
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2011, S. 67-78
Notwendigkeit zur Prüfung der BilMoG-Eröffnungsbilanz
Petersen/Zwirner/Boecker, Der Betrieb (DB), 5/2011, S. 255-258
BilMoG: Funktionsweise der (neuen) außerbilanziellen Ausschüttungssperre
Zwirner/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2011, S. 7-9
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 2
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2011, S. 27-38
Zweckgesellschaften – Definition und Behandlung im Konzernabschluss
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 01/2011, S. 7-9
Relevanz des BilMoG – auch für IFRS-Bilanzierer und den Kapitalmarkt
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2011, 1-5
Rezension zu: Hopt/Merkt, Bilanzrecht – §§ 238-342e HGB mit Bezügen zu den IFRS, Beck’sche Kurz-Kommentare, Bd. 9c, München, 2010
Zwirner, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 36/2010, S. 1416-1417
BilMoG – Weit mehr als nur eine Rechnungslegungsreform
Zwirner, bfd Infoline, 3/2010, S. 19-21
Abschlussprüfung nach dem BilMoG
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 10, Sternenfels, 2011, S. 255-262
BilMoG: Umstellungsempfehlungen nach IDW RS HFA 28
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2010, S. 532-537
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 1
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2010, S. 549-564
Degressive Abschreibungen in Handels- und Steuerbilanz: aktuelle Entwicklungen
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2010, S. 542-548
Wesentliche Änderungen in der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen durch ED/2010/3 „Defined Benefit Plans“
Sandleben/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2010, S. 531-533
Bilanzielle Abbildung von Sachleistungsverpflichtungen nach HGB und IFRS – Eine Fallstudie zur Ermittlung der Wertansätze im Rahmen der Zugangs- und der Folgebewertung
Zwirner/Busch/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2010, S. 664-669
Latente Steuern in der BilMoG-Eröffnungsbilanz – Eine sekundengenaue Problemstellung
Zwirner, Der Betrieb (DB), 49/2010, S. 2686-2690
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2011
Zwirner, Vahlen Verlag, 6, München, 2011
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2011
Schmidt, Vahlen Verlag, 6, München, 2011
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2011
Reinholdt, Vahlen Verlag, 6, München, 2011
IFRS Praxishandbuch 2011
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 6, München, 2011
Übergangsregelungen nach BilMoG
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 70-72
BilMoG und Vertragsanpassungen: Praxisempfehlungen
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 65-68
Anhang-Berichterstattung
Zwirner/Roth, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 59-62
Gewinn- und Verlustrechnung: Auswirkungen des BilMoG
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 55-58
Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Einzelabschluss
Künkele/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 51-54
Auswirkungen auf die steuerliche Bilanzierung
Künkele/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 45-49
Latente Steuern nach BilMoG: Zehn zentrale Fragestellungen
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 41-44
Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB
Zwirner/Froschhammer, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 37-40
Rückstellungen und passive latente Steuern
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 33-35
Eigenkapitaldarstellung nach BilMoG
Künkele/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 30-32
Eigenkapital und steuerlicher Sonderposten
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 27-29
Bilanzierung nach dem BilMoG: Passiva
Künkele/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 22-26
Umlaufvermögen und latente Steuern
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 19-21
Komponentenansatz (component approach): Handelsrechtlicher Ersatz für weggefallene Aufwandsrückstellungen?
Künkele/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 16-18
Anlagevermögen und aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 13-15
Bilanzierung nach dem BilMoG: Aktiva
Zwirner/Künkele, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 8-11
Kurzhinweise zur Umsetzung wesentlicher Änderungen der HGB-Reform
Petersen/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 5-7
Die zentralen Änderungen des BilMoG
Petersen/Zwirner, in: Verlag C.H. Beck (Hrsg.), BilMoG konkret, München, 2010, S. 1-3
Inventur für andere Vermögenswerte und Schulden
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 34, München, 2010, A 230
Vorratsinventur
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 34, München, 2010, A 220
Grundsätze für die Erstellung des Inventars
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 34, München, 2010, A 210
Neue Anhangangaben nach § 285 Nr. 3 HGB zu außerbilanziellen Geschäften
Utz/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 11/2010, S. 508-513
Aktuelle Analyse aus Sicht einer mittelständischen WP-Gesellschaft vor dem Hintergrund der Grünbuch-Diskussion: Der Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland
Petersen/Zwirner/Boecker/Busch, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 22/2010, S. 859-865
Waldeigentum und Steuern
Bruckmeier/Graf Nesselrode, in: Depenheuer/Möhring (Hrsg.), Waldeigentum - Dimensionen und Perspektiven, 8, Berlin, 2011
Auswirkungen der Finanzkrise auf den Jahresabschluss
Künkele/Zwirner, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim, 2011, S. 719-736
Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Unternehmensbewertung
Zwirner/Reinholdt, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim, 2011, S. 227-243
BilMoG und Vertragsanpassungen: Praxisempfehlungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2010, S. 488-492
Risiko Accounting Fraud
Boecker/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2010, S. 496-500
Umstellung auf das neue deutsche Bilanzrecht: Fallstudie zur Konzernrechnungslegung nach BilMoG
Petersen/Zwirner/Busch, Der Betrieb (DB), Beilage 6 zu Heft 45/2010, S. 1-44
Forschung und Entwicklung im Fokus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IFRS und HGB i.d.F. des BilMoG
Boecker/Künkele, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2010, S. 484-486
§ 328 HGB Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung
Haller/Hütten/Froschhammer, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2010, 7. Ergänzungslieferung August 2010
Einführung zu §§ 325-329 HGB
Haller/Hütten/Froschhammer, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2010, 7. Ergänzungslieferung August 2010
Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – Eine empirische Analyse der Ausübung der Wahlrechte des IFRS 1
Haller/Froschhammer/Denk, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2010, S. 554-559
Kapitalmarktorientierung im Jahr 2010
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2010, S. 529-531
Steuerbilanzpolitik: Ausweitung der Möglichkeiten durch das BilMoG
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 44/2010, S. 2263-2270
Übergang auf das BilMoG bei überdotierten Rückstellungen
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 45/2010, S. 2747-2749
Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ohne going concern-Prämisse
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2010, S. 763-768
Bilanzierung und Bewertung von discontinued operations nach IFRS 5
Prechtl, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2010, S. 427-430
Auswirkungen des BilMoG auf die Eigenkapitaldarstellung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2010, S. 450-452
Regelungen gegen Geldwäsche im Nicht-Finanzsektor
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2010, S. 464-468
Rückstellungen für rückständige Urlaubsverpflichtungen etc.
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2010, S. 469
Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungsformen – Eine Fallstudie zur Anwendung des IFRS 2
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10/2010, S. 515-524
Die Bilanzierung von Entwicklungskosten nach IFRS bei deutschen börsennotierten Unternehmen – Eine empirische Analyse
Haller/Froschhammer/Groß, Der Betrieb (DB), 13/2010, S. 681-689
Zwischenberichterstattung – Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
de la Paix/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2010, S. 367-369
Benchmarking in der Internen Revision, Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung
Busch, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010
Besonderheiten der Rechnungslegung im Zusammenhang mit Film- und Fernsehrechten
Zwirner/Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 581-607
Unternehmensbegriff in Rechnungslegung und Berichterstattung
Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 504-516
Abhängigkeitsberichtserstattung
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 487-503
Eigenständige Steuerbilanzpolitik durch das BilMoG
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 477-486
Auswirkungen der Aufhebung steuerlich motivierter Sondervorschriften im HGB durch das BilMoG
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 444-453
Übergangsvorschriften zur Anwendung der geänderten Regelungen durch das BilMoG und erstmalige Anwendung
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 422-443
Rechnungslegung bei Umwandlung nach dem UmwG
Hörtnagl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 359-390
Verstöße in der Rechnungslegung
Hartl/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 324-355
Interne Revision
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 296-323
Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder (§§ 331 bis 335b HGB)
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 229-266
Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a, Kommentierung des § 324a HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 220-226
Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, Kommentierung des § 319a HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 99-116
Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe, Kommentierung des § 319 HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 80-99
Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers, Kommentierung des § 318 HGB
Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 68-79
Gegenstand und Umfang der Prüfung, Kommentierung des § 317 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 48-68
Pflicht zur Prüfung, Kommentierung des § 316 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 37-48
Kommentierung des § 329 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1306-1309
Kommentierung des § 328 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1297-1305
Kommentierung des § 327a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1295-1296
Kommentierung des § 327 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1291-1295
Kommentierung des § 326 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1284-1290
Kommentierung des § 325a HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1280-1283
Kommentierung des § 325 HGB
Reinholdt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1251-1280
Kommentierung des § 315 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1228-1243
Kommentierung des § 314 HGB
Künkele P./Roth, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1212-1227
Kommentierung des § 313 HGB
Künkele P./Roth, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1196-1212
Kommentierung des § 312 HGB
Künkele P./Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1186-1195
Kommentierung des § 311 HGB
Künkele P./Petersen, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1180-1185
Kommentierung des § 308a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1150-1159
Kommentierung des § 306 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1116-1130
Kommentierung des § 305 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1110-1115
Kommentierung des § 304 HGB
Schmidt, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1102-1110
Kommentierung des § 303 HGB
Witte, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 1096-1102
Kommentierung des § 296 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 984-1000
Kommentierung des § 294 HGB
Petersen/Zwirner/Busch, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 976-983
Kommentierung des § 293 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 963-975
Kommentierung des § 289a HGB
Wittmann/Boecker/Utz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 924-934
Kommentierung des § 289 HGB
Wittmann/Boecker, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 880-924
Kommentierung des § 288 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 875-879
Kommentierung des § 287 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 875
Kommentierung des § 286 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 870-874
Kommentierung des § 285 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 819-869
Kommentierung des § 284 HGB
Roth/Prechtl, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 797-818
Kommentierung des § 278 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 794
Kommentierung des § 277 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 783-793
Kommentierung des § 276 HGB
de la Paix, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 780-782
Kommentierung des § 274a HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 744-748
Kommentierung des § 274 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 706-743
Kommentierung des § 270 HGB
Schmid, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 657-661
Kommentierung des § 268 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 633-656
Kommentierung des § 267 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 622-632
Kommentierung des § 266 HGB
Lentz, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 587-621
Kommentierung des § 265 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 580-586
Kommentierung des § 264d HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 568-580
Kommentierung des § 264c HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 559-567
Kommentierung des § 256a HGB
Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 495-506
Kommentierung des § 256 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 482-495
Kommentierung des § 255 HGB
Richter/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 389-481
Kommentierung des § 251 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 280-295
Kommentierung des § 250 HGB
Heine/Zenger, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 267-279
Kommentierung des § 249 HGB
Petersen/Künkele/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 173-267
Kommentierung des § 245 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 104-106
Kommentierung des § 244 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 102-104
Kommentierung des § 243 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 90-101
Kommentierung des § 242 HGB
Wittmann, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 87- 89
Kommentierung des § 241a HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 79-86
Kommentierung des § 241 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 64-79
Kommentierung des § 240 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 50-64
Kommentierung des § 239 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 40-50
Kommentierung des § 238 HGB
Brösel/Zwirner, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2010, S. 25-39
BilMoG: Abzinsung von Rückstellungen – Maßgeblichkeit und Bestimmung der Restlaufzeit
Zwirner/Busch, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2010, S. 410-412
Neue Möglichkeiten der Bilanzpolitik nach BilMoG – Auswirkungen auf die Passivseite, Teil 2: Rückstellungen und passive latente Steuern
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2010, S. 395-398
BilMoG: Abzinsung von Rückstellungen bei späteren Zuführungen
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2010, S. 408-410
BilMoG: Abzinsung von Rückstellungen in Bezug auf die Restlaufzeit
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2010, S. 407-408
Zur Notwendigkeit eines unabhängigen Rechnungslegungsgremiums in Deutschland, Konsequenzen aus der Kündigung des Standardisierungsvertrags
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2010, S. 627-629
Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz
Zwirner, Der Betrieb (DB), 34/2010, S. 1844-1846
Die Änderung des § 5 Abs. 1 EStG im Zuge des BilMoG
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 8/2010, S. 362-366
Umsatzsteuer: Aktuelle Praxisfragen zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2010, S. 417-422
Latente Steuern (DRS 18), Standard zur Steuerlatenzierung verabschiedet
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2010, S. 570-578
Neue Möglichkeiten der Bilanzpolitik nach BilMoG – Auswirkungen auf die Passivseite, Teil 1: Eigenkapital und steuerliche Sonderposten
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2010, S. 355-357
Die Behandlung eigener Anteile – Das BilMoG kürzt das Steuersubstrat und fördert Investitionen in eigene Aktien
Bruckmeier/Zwirner/Künkele, Deutsches Steuerrecht (DStR), 32/2010, S. 1640-1644
Unterschiede zwischen IFRS und HGB – quantitative Analyse und Ausblick auf die BilMoG-Anwendung – Ergebnisse einer Modellrechnung zur Erfassung von Unterschieden zwischen der nationalen und der internationalen Rechnungslegung –
Zwirner, Der Betrieb (DB), 31/2010, S. 1653-1661
Harmonisierung statt Standardisierung, Zunehmende Konvergenz der Regelungen des HGB mit den IFRS
Boecker/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2010, S. 305-307
Zwölf Jahre danach: Das DRSC „gibt auf“ – Was kommt jetzt?, Gasteditorial“
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 14/2010, S. I
Ertragsteuerliche Folgen der Investition in einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Ausland
Hoheisel, Internationale Wirtschaftsbriefe (IWB), 10/2010, S. 521-530
Full Goodwill nach IFRS 3: Keine verbesserte Vergleichbarkeit von Unternehmensakquisitionen, Eine Fallstudie zu den bilanzpolitischen Möglichkeiten der Goodwillbilanzierung
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 7/8/2010, S. 411-418
Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz: Auswirkungen auf die Steuerbilanzpolitik, Teil 2: Eigenständige Steuerbilanzpolitik und Aufzeichnungspflichten
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2010, S. 328-332
Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das BilMoG – die Bilanzierung von § 6b-Rücklagen (Aufzeichnungspflichten)
Utz/Hoheisel, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2010, S. 322-326
Neue Möglichkeiten der Bilanzpolitik nach BilMoG – Auswirkungen auf die Aktivseite, Teil 2: Umlaufvermögen und latente Steuern
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2010, S. 319-321
Steuerliche Herstellungskosten – Inkonsistenzen und Anwendungsprobleme des BMF-Schreibens vom 12.03.2010
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 13/2010, S. 271-275
BilMoG – Mehr als nur eine Rechnungslegungsreform, Das neue deutsche Bilanzrecht
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13/2010, S. 493-496
BFH: Aktivierung von Feldinventar verhindert Wechsel zur Nichtaktivierung in Folgejahren
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 26/2010, S. 1594
Im Blickpunkt: § 317 Abs. 3 S. 2 HGB i.d.F. des BilMoG – Abschied von befreienden Prüfungen
Funktionsweise und Problembereiche der im Rahmen des BilMoG neu eingeführten außerbilanziellen Ausschüttungssperre des § 268 Abs. 8 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6/2010, S. 334-341
Full Goodwill nach IFRS 3, Ermittlung, Fortschreibung und Bilanzpolitik
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2010, S. 253-255
Financial Covenants: (mögliche) Auswirkungen des BilMoG
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2010, S. 278-284
Neue Möglichkeiten der Bilanzpolitik nach BilMoG – Auswirkungen auf die Aktivseite, Teil 1: Anlagevermögen und aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2010, S. 257-259
Warenlieferungen in und aus Konsignationslagern, OFD Frankfurt/M., Verfügung vom 17. 3. 2010, S 7100a A – St 110
Herzing/Rietzschel, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2010, S. 249-251
Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen, BMF-Schreiben vom 5. 5. 2010, IV D 3 – S 7141/08/10001
Herzing/Rietzschel, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2010, S. 247-249
Ausweitung der Ausschlussgründe für Wirtschaftsprüfer bei Vorliegen eines Netzwerks
Petersen/Zwirner/Boecker, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 9/2010, S. 464-473
Aufteilungs- und Abzugsmöglichkeit für gemischt veranlasste Aufwendungen: neue BFH-Rechtsprechung
Frank/Lentz, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2010, S. 217-220
Durchbrechung der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz: Auswirkungen auf die Steuerbilanzpolitik, Teil 1: Inhalt des neuen BMF-Schreibens
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2010, S. 212-217
Zwischenberichterstattung – Verpflichtung und Inhalt
de la Paix/Busch, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2010, S. 209-211
Umstellung auf das neue deutsche Bilanzrecht: Übergangsregelungen des BilMoG nach IDW RS HFA 28, Darstellung, Beispiele und Tipps für die Umsetzung in der Praxis
Petersen/Zwirner/Künkele, Der Betrieb (DB), Beilage 4 zu Heft 17/2010, S. 1-27
Einführung in das BilMoG
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilMoG, §§ 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG, WPO, AO, Verlag C.H. Beck, 3, München, 2010, S. 1-14
BilMoG – Handlungsbedarf und Chance
Zwirner, Business + Innovation, 1/2010, S. 42-50
BFH: Kundenstamm und Know-how als selbständig übertragbare Wirtschaftsgüter
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 7/2010, S. 143
Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2010, S. 153-156
Unternehmerbegriff im Rahmen der Ortsbestimmung von sonstigen Leistungen: Besteuerung ab 1.1.2010
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2010, S. 147-148
Abschreibung von Aktien des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 4/2010, S. 162-165
Eigenständige Steuerbilanzpolitik durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2010, S. 335-343
Kapitalmarktorientierung versus Börsennotierung
Zwirner, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 4/2010, S. 93-96
BilMoG: Eigenkapitalgefährdung durch die Steuerabgrenzung (nicht nur) bei (früheren) Umwandlungsfällen – Zugleich: Anmerkungen zu einem die Gewinnrücklagen übersteigenden Verrechnungsbetrag –
Zwirner, Der Betrieb (DB), 14/2010, S. 737-741
Der Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland, Ergebnisse einer Analyse in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX
Petersen/Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 4/2010, S. 217-224
Die Bilanzierung von equity-settled share-based payment transactions nach IFRS
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2010, S. 163-166
Fallstudie: Abgrenzung und Erläuterung latenter Steuern nach dem BilMoG
Petersen/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 6/2010, S. 216-219
Bilanzierung und Bewertung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Petersen/Wurzer/Grünewald/Zwirner, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 3/2010, S. 111-117
Neues BMF-Schreiben unterstreicht die Bedeutung einer eigenständigen Steuerbilanzpolitik, BMF-Schreiben vom 12. 3. 2010 zur Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche Gewinnermittlung
Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 12/2010, S. 591-593
Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung
Boecker, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010
Die Kapitalflussrechnung
Reinholdt/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2010, S. 97-99
Fremdwährungsrechnungen: Verwendung von Umsatzsteuer-Umrechnungskursen
Bathe/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2010, S. 129-132
Werbeprämien als Betriebsausgaben?
Hoheisel, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2010, S. 125
Aktive Rechnungsabgrenzung in einer Eröffnungsbilanz
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2010, S. 102
Pensionsrückstellungen nach BilMoG: Handlungsanleitung für die künftige Zuführung und Bewertung
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2010, S. 98-99
Bilanzielle Behandlung von Altersteilzeitverträgen in der Form eines Blockmodells
Zwirner/Froschhammer, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2010, S. 95-96
BMF-Schreiben vom 14.01.2010: Steuerliche Anerkennung einer Organschaft – Keine Anpassung bestehender Gewinnabführungsverträge nötig und Einstellung in die Gewinnrücklagen aus der Umstellung unschädlich
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 4/2010, S. 70-72
Notwendigkeit von Vertragsanpassungen durch das BilMoG
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 9/2010, S. 491-496
Aktuelles zu IFRS 8 – Segmentberichterstattung
Sandleben/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2010, S. 48-50
Umsatzsteuerfreie internationale Warenlieferungen: Praxisleitfaden nach der neuesten BFH-Rechtsprechung
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2010, S. 66-70
Gewinnausschüttung nach BilMoG: kein Anpassungsbedarf bestehender Gewinnabführungsverträge – BMF-Schreiben vom 14.1.2010, IV C 2 – S 2770/09/10002
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2010, S. 48-49
Abgrenzung latenter Steuern, Anwendung der Regelungen nach IAS 12 im Rahmen einer Fallstudie über aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2/2010, S. 110-116
Niedersächsisches FG: Bilanzberichtigung bei abweichendem Wirtschaftsjahr im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 5/2010, S. 242
Abschreibungen auf Anteile an Kapitalgesellschaften – Auswirkungen der Neuregelungen durch das BilMoG und steuerliche Implikationen
Bruckmeier/Zwirner/Busch, Deutsches Steuerrecht (DStR), 5/2010, S. 237-242
Vorsteuer-Vergütungsverfahren ab 1.1.2010, BMF-Schreiben vom 3.12.2009, IV B 9 – S 7359/09/10001
Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2010, S. 2-4
BFH: Buchführungspflicht – Ermittlung der maßgebenden Umsatzgrenze unter Einbeziehung der nicht umsatzsteuerbaren Auslandsumsätze
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 1/2010, S. 21
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer – Erweiterte Abzugsmöglichkeit durch eine neue Verwaltungsanweisung
Frank/Lentz, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2010, S. 20-23
Component approach in der IFRS- und HGB-Rechnungslegung
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2010, S. 9-11
BilMoG: Auswirkungen auf die steuerliche Bilanzierung
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2010, S. 31-35
Netzwerk, Kommentierung des § 319b HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2009, 4. Ergänzungslieferung November 2009
Kapitalmarktorientierung – Legaldefinition und Rechtsfolgen, Geltung und Anwendungsbereich des § 264d HGB
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2010, S. 1-5
Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegungspraxis, Empirische Analyse in der Automobilbranche
Petersen/Zwirner/Busch, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 1/2010, S. 7-13
E-DRS 24, Latente Steuern – Neue Regelungen, neuer Standard, neue Probleme
Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 1/2010, S. 3-11
BilMoG – Handlungsbedarf zum Jahreswechsel
Zwirner, Steuerrecht kurzgefaßt (SteuK), 5/2009, S. 95-99
Technik der Endkonsolidierung nach HGB, Betriebswirtschaftliche Anforderungen und Fallbeispiel
Petersen/Zwirner/Busch, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 24/2009, S. 901-909
Keine Zwangsentnahme durch Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen Grundstücks
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 37/2009, S. 1972
Willkürung von Betriebsvermögen bei LuF weiterhin nur in engen Grenzen möglich
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 20/2009, S. 2701
Wesentliche Neuerungen in der Darstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechung durch IAS 1 (rev. 2007)
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2009, S. 509-511
Implications of the mandatory transition from national GAAP to IFRS – Empirical Evidence from Germany
Haller/Ernstberger/Froschhammer, Advances in Accounting, incorporating Advances in International Accouting, volume 25 issue 2 December 2009, S. 226-236
Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Einzelabschluss: Erstmalige Regelung durch das BilMoG
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2009, S. 557-560
Abschlussprüfung nach dem BilMoG
Petersen/Zwirner, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 9, Sternenfels, 2010, S. 263-270
Bilanzierung von Patenten, Abbildungs- und Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB durch das BilMoG
Grünewald/Köllner/Petersen/Wurzer/Zwirner, Carl Heymanns Verlag, Köln, 2010
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2010
Zwirner, Vahlen Verlag, 5, München, 2010
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2010
Schmidt, Vahlen Verlag, 5, München, 2010
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2010
Reinholdt, Vahlen Verlag, 5, München, 2010
IFRS Praxishandbuch 2010
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 5, München, 2010
Einführung in das BilMoG
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilMoG, §§ 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG, WPO, Verlag C.H. Beck, 2, München, 2009, S. 1-14
Straf- und Bußgeldvorschriften, Kommentierung der §§ 17 bis 21 PublG
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2009, 4. Ergänzungslieferung November 2009
Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, Kommentierung des § 319a HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2009, 4. Ergänzungslieferung November 2009
Bilanzpolitik und -analyse nach neuem Recht, Auswirkungen des BilMoG auf die Passivseite
Petersen/Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 21/2009, S. 794-801
Die Bedeutung der Neuregelungen des BilMoG im Kontext der zunehmenden Anwendung der IFRS: Annäherung statt Übernahme
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2009, S. 639-648
IFRS for Small and Medium-sized Entities (SME) – (K)eine Bedeutung für deutsche Unternehmen?
Zwirner/Künkele, Bilanzen im Mittelstand (BIM), 4/2009, S. 80-86
Latente Steuern nach BilMoG: Zehn zentrale Fragestellungen
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2009, S. 487-490
Zur Vereinfachung der Vorratsbewertung durch BilMoG
Brösel/Mindermann/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2009, S. 501-506
Kein Raum für die Anwendung der IFRS for SMEs in Deutschland
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2009, S. 463-465
Finanzinstrumente: Bewertung und Berichterstattung, Anmerkungen zu IAS 39 und IFRS 7
Zwirner/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2009, S. 457-460
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Aufgaben und Lösungen
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 13, Stuttgart, 2009
Herausforderungen und Risiken der neuen Anhangberichterstattung nach BilMoG
Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 43/2009, S. 2302-2306
Die vorzeitige Anwendung der geänderten Regelungen des BilMoG – Anmerkungen zwischen Regelungslücken und gesetzgeberischer Zielsetzung –
Petersen/Zwirner/Froschhammer, Der Betrieb (DB), 43/2009, S. 2277-2281
BilMoG: Handlungsbedarf für die Anhang-Berichterstattung bereits in 2009
Zwirner/Roth, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2009, S. 457-460
Komponentenansatz (component approach): Handelsrechtlicher Ersatz für weggefallene Aufwandsrückstellungen?
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2009, S. 442-444
Rechnungsabgrenzungsposten – Was bringt die „Modernisierung“ des § 250 HGB?“
Brösel/Mindermann/Boecker, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2009, S. 453-456
EBRD erweitert ihr Fördermittelprogramm – Public-Private-Partnerships auf dem Vormarsch
Arlt, Handelsblatt (HB), 28.04.2004 Nr. 82, S. B2
Die Anknüpfung der Vermögenszuwachsbesteuerung an die Beendigung der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs.1 EStG – Probleme bei „Drittstaatenfällen“ durch die Einbeziehung von wesentlichen Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellsc“
Arlt, Internationales Steuerrecht (IStR), 6/2008, S. 216-220
Probleme des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Anrechnungsverfahrens als Bereich der internationalen Nachfolgeplanung
Arlt, Internationale Wirtschaftsbriefe (IWB), 1997, F. 3, Gr. 9, S. 103-126
Vermeidung der Doppelbesteuerung bei internationalen Erbfällen und Schenkungen als Problem der Nachfolgeplanung
Arlt, in: Grotherr, Handbuch der internationalen Steuerplanung, NWB Verlag, Herne/Berlin, 2000, S. 1413-1437
Vermeidung der Doppelbesteuerung bei internationalen Erbfällen und Schenkungen als Problem der Nachfolgeplanung
Arlt, in: Grotherr, Handbuch der internationalen Steuerplanung, NWB Verlag, 2, Herne/Berlin, 2003, S. 1551-1576
Internationale Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung
Arlt, NWB Verlag, Herne/Berlin, 2001
Besteuerungsprobleme privater Kapitalanleger bei der Beteiligung an ausländischen Investmentfonds
Arlt/Leberfinger, in: Grotherr, Handbuch der internationalen Steuerplanung, NWB Verlag, 2, Herne/Berlin, 2003, S. 1101-1120
Bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Arlt, in: Fischer/Jüptner/Pahlke, ErbStG Kommentar, Verlag Rudolf Haufe, Freiburg, 2009, S. 1019-1123
Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – Eine Fallstudie zur Anwendung von IFRS 1 –
Reuter/Zwirner/Boecker, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10/2009, S. 591-599
Währungsumrechnung nach HGB: Abgrenzung latenter Steuern?, Anmerkungen zwischen sachlicher Logik und gesetzlicher Unklarheit
Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 19/2009, S. 722-725
Weitere Zunahme der Bedeutung der IFRS, Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2009, S. 425-429
Klassifizierung von Finanzinstrumenten, Anmerkungen zu IAS 32 und IAS 39
Zwirner/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2009, S. 407-409
Liquidation und Rechnungslegung einer GmbH – ein Überblick
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 8/2009, S. 351-354
Urlaubsrückstellungen vor dem Hintergrund der Urteile des EuGH vom 20. 1. 2009 und des BAG vom 24. 3. 2009
Schuster/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 9/2009, S. 416-421
Bilanzpolitik und -analyse nach neuem Recht, Auswirkungen des BilMoG auf die Aktivseite
Petersen/Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2009, S. 669-678
Total Balance – Forschung und Entwicklung – Garant für die Zukunft? Rechnungslegungspraxis und Kommunikation in der Automobilindustrie
Umstellung auf das neue deutsche Bilanzrecht: Fallstudie zu den Auswirkungen des Übergangs auf die Rechnungslegungsvorschriften nach BilMoG
Petersen/Zwirner/Künkele, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Beilage 1 zu Heft 9/2009, S. 1-30
Umstellung auf das neue deutsche Bilanzrecht: Fallstudie zu den Auswirkungen des Übergangs auf die Rechnungslegungsvorschriften nach BilMoG
Petersen/Zwirner/Künkele, Der Betrieb (DB), Beilage 6 zu Heft 37/2009, S. 1-30
Zur Bewertung der Schulden gemäß BilMoG
Brösel/Mindermann/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2009, S. 647-653
Auswirkungen des BilMoG auf die Gewinn- und Verlustrechnung
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2009, S. 417-420
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Änderungen im Konzernabschluss
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2009, S. 390-392
Währungsumrechnung nach IAS 21
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2009, S. 352-355
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Einführung in das Rechnungswesen – Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 3, Stuttgart, 2009
Mitarbeit bei Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP
Froschhammer, Schäffer-Poeschel-Verlag, 21, Stuttgart, 2009
Berichterstattungspflichten im Zusammenhang mit natürlichen Personen: nahestehende Personen und Abhängigkeitsbericht
Petersen/Zwirner/Busch, Betriebs-Berater (BB), 35/2009, S. 1854-1858
Die Bewertung der Vermögensgegenstände gemäß BilMoG, Veränderte Konzeption bei weiterhin möglicher Bilanzpolitik
Brösel/Mindermann/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2009, S. 608-613
Geplante Befreiung für Kleinstunternehmen (micro entities) von der Bilanzierungs- und Publizitätspflicht vielleicht schon ab 2009? Überarbeitung der 4. und 7. EU-Richtlinie
Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2009, S. 369-372
Bilanzierung nach dem BilMoG: Passiva
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2009, S. 358-362
Umgekehrter Unternehmenserwerb (Reverse Acquisition)
Zwirner, in: Brösel/Zwirner, IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen - Aufgaben - Falllstudien, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009, S. 405-417
Konsolidierungskreis
Petersen/Zwirner/Busch, in: Brösel/Zwirner, IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen - Aufgaben - Falllstudien, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009, S. 333-347
Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren
Reuter/Zwirner, in: Brösel/Zwirner, IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen - Aufgaben - Falllstudien, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009, S. 299-314
Latente Steuern
Petersen/Zwirner, in: Brösel/Zwirner, IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen - Aufgaben - Falllstudien, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009, S. 223-240
Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 1)
Boecker/Reuter/Zwirner, in: Brösel/Zwirner, IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen - Aufgaben - Falllstudien, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009, S. 67-82
Besondere Ausschlussgründe für Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse – Anmerkungen zu § 319a HGB
Petersen/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 15/2009, S. 769-779
Die Auswirkung der Neuregelung von IFRS 3 (rev. 2008) und IAS 27 (rev. 2008) auf die At-Equity-Bilanzierung
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2009, S. 280-282
Unternehmensbewertung im Zeichen der Finanzmarktkrise vor dem Hintergrund der neuen erbschaftsteuerlichen Regelungen – Anmerkungen zu einer angemessenen Zinssatzermittlung
Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel
Kleeberg, Anlagepraxis, 10/1983, S. 277-279
Das Wirtschaftsgut Wald
Bruckmeier, Agrar- und Umweltrecht, 6/2009, S. 173-175
Währungsumrechnung nach HGB: Erstmalige Kodifikation durch das BilMoG
Zwirner/Künkele, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 14/2009, S. 517-524
Investitionsabzugsbetrag – Anwendung der aktuellen Verwaltungsanweisung
Frank/Lentz, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2009, S. 325-330
Bilanzierung nach BilMoG: Aktiva
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2009, S. 304-307
Einführung in das BilMoG
Zwirner, in: Verlag C.H. Beck, BilMoG, §§ 238-342e HGB, mit Änderungen von EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG, WPO, Verlag C.H. Beck, München, 2009, S. 1-13
Die Auswirkungen der verpflichtenden Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – Eine empirische Analyse –
Haller/Ernstberger/Froschhammer, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 5/2009, S. 267-278
Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 12/2009, S. 449-456
Zum Wirrwarr der Überwachungsbegriffe
Küting/Busch, Der Betrieb (DB), 26/2009, S. 1361-1367
Kapitel XXIV: Übergangsvorschriften
Küting/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht - Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), 2. Aufl., Schaeffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2009, S. 583-599
Kapitel XXIII: Anhangangaben und Offenlegungserfordernisse
Küting/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht - Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), 2. Aufl., Schaeffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2009, S. 553-582
BilMoG: Handelsrechtliche Reform mit steuerrechtlichen Konsequenzen?, Übersicht über die Änderungen durch das BilMoG und die steuerlichen Folgen
Künkele/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 25/2009, S. 1277-1283
Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung: Überblick über die größte deutsche Bilanzrechtsreform der letzten 25 Jahre
Zwirner, Die Steuerberatung (Stbg), 6/2009, S. 273-282
BilMoG: Kurzhinweise zur Umsetzung wesentlicher Änderungen der HGB-Reform
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2009, S. 251-253
Latente Steuern nach dem BilMoG – Darstellung und Würdigung der Neukonzeption
Petersen/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2009, S. 416-423
Wichtige Änderungen durch die Neufassung von IAS 12 Ertragsteuern
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2009, S. 231-233
BECKaktuell, BilMoG 2009, Das neue BilMoG – Reform und Internationalisierung
Rechnungslegung im Health Care-Sektor
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6/2009, S. 362-370
Jubiläumsrückstellungen in Handels- und Steuerbilanz
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 5/2009, S. 210-212
Das neue deutsche Bilanzrecht nach BilMoG: Umfassende Reformierung – Ein Überblick über die neuen Regelungen –
Zwirner, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 14/2009, S. 530-537
Übergangsvorschriften zur Anwendung der geänderten Regelungen des BilMoG – Bilanzpolitische Implikationen des Übergangs auf das neue Bilanzrecht
Bilanzierung in der Krise: Bilanzpolitik versus Vorsichtsprinzip
Zwirner, in: IfW-Forum, Informationsdienst Nr. 19, 2009, S. 11-13
Praxiserfahrungen zur Kapitalaufbringung und -erhaltung nach der GmbH-Reform
Bode/Herzing, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2009, S. 227-233
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Übergangsvorschriften
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2009, S. 190-193
Die entscheidenden Übergangsvorschriften zum BilMoG: Erste Praxishinweise
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2009, S. 196-198
Bedeutung latenter Steuern in wirtschaftlich unruhigen Zeiten
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2009, S. 182-184
Unternehmensbewertung – neue Aufgaben und Perspektiven im Rahmen der Erbschaftsteuerreform
Bruckmeier/Schmid/Zwirner, Finanzbetrieb (FB), 5/2009, S. 234-239
Sonstiges Bundesrecht
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 643-647
Änderung der WPO
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 637-642
SCE-Ausführungsgesetz (SCEAG)
Boecker/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 636-637
Änderung des GenG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 631-635
Änderung des GmbHG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 629-631
SE-Ausführungsgesetz (SEAG)
Boecker/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 628-629
Kommentierung der §§ 175, 209, 256, 258, 261, 286, 293d und 301 AktG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 625-628
Kommentierung der §§ 161 und 171 AktG
Boecker/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 623-624
Kommentierung der §§ 120, 124, 143 und 158 AktG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 621-623
Kommentierung der §§ 100 und 107 AktG
Boecker/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 619-621
Kommentierung der §§ 71 und 71a AktG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 617-618
Einführungsgesetz zum AktG
Boecker/Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 617
Änderung des PublG
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 608-616
Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit
Künkele, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 605-608
Erstmalige Anwendung und Übergangsrecht nach dem EGHGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 599-605
Kommentierung des § 342 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 597-599
Kommentierung der §§ 336 und 338 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 584
Kommentierung der §§ 334 und 335 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 583-584
Kommentierung der §§ 325, 325a und 327 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 581-582
Kommentierung der §§ 320, 321 und 324 HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 578-581
Kommentierung der §§ 318, 319a und 319b HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 573-578
Kommentierung des § 317 HGB
Petersen/Zwirner/Boecker, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 570-572
Kommentierung des § 315a HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 569
Kommentierung des § 312 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 554-556
Kommentierung des § 310 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 553
Kommentierung des § 309 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 550-553
Kommentierung des § 308a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 548-550
Kommentierung des § 307 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 547-548
Kommentierung des § 306 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 540-547
Kommentierung des § 302 HGB a.F.
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 540
Kommentierung des § 301 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 533-539
Kommentierung des § 300 HGB
Roth, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 533
Kommentierung des § 298 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 533
Kommentierung des § 294 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 531
Kommentierung des § 293 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 530-531
Kommentierung des § 292 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 529-530
Kommentierung des § 291 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 528-529
Kommentierung des § 290 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 520-528
Kommentierung des § 274 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 478-495
Kommentierung der §§ 269 HGB a.F., 275 HGB und 282 HGB a.F.
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 473-474
Kommentierung des § 268 HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 471-473
Kommentierung des § 267 HGB
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 470-471
Kommentierung des § 264d HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 460-463
Kommentierung des § 256a HGB
Zwirner/Künkele, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 450-454
Kommentierung des § 255 HGB
Künkele P./Koss, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 433-448
Kommentierung des § 254 HGB
Petersen/Zwirner/Froschhammer, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 424-433
Kommentierung des § 249 HGB
Künkele, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 395-398
Kommentierung des § 172 HGB
Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 378
Gesetzesentstehung
Petersen/Zwirner, in: Petersen/Zwirner, BilMoG, Gesetze - Materialien - Erläuterungen, Verlag C. H. Beck, München, 2009, S. 371-377
Zum Goodwill nach IFRS aus Sicht des Abschlußprüfers
Brösel/Zwirner, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 2/2009, S. 190-206
Annäherung der Konzernrechnungslegung an internationale Standards – Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen IFRS und HGB nach der Verabschiedung des BilMoG
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2009, S. 179-181
Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch: Überblick über das neue deutsche Bilanzrecht – Veränderte Rahmenbedingungen durch das verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Beihefter 1 zu Heft 5/2009, S. 1-45
Die Konzernrechnungslegung im Lichte des BilMoG – Auswirkungen der verabschiedeten Änderungen
Petersen/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 9/2009, S. 335-342
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz verabschiedet: Die zentralen Änderungen
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2009, S. 149-151
Jahressteuergesetz 2009: Neuerungen bei Auslandsgeschäften mit beschränkt Steuerpflichtigen
Hoheisel/Bode, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2009, S. 170-175
Rechnungslegung im ÄkoDAX
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 4/2009, S. 226-235
Auswirkungen der Finanz(markt)krise auf die Unternehmensbewertung
Zwirner/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2009, S. 139-141
Umsatzsteuer – Nachweispflichten für die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
Herzing/Hoheisel, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2009, S. 126-129
Jahressteuergesetz 2009: Die neuen Regeln zum umsatzsteuerlichen Ort der Dienstleistungen
Herzing/Bode, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2009, S. 69-73
Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss: Bilanzpolitik versus Vorsichtsprinzip
Künkele/Zwirner, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 5/2009, S. 188-194
Rückstellungen für Betriebsprüfungen im Zusammenhang mit GDPdU
Zwirner/Künkele, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2009, S. 113-115
Zuordnung von Immobilien zu IAS 2, IAS 11, IAS 16, IAS 40 oder IFRS 5 – Bilanzpolitische Spielräume
Künkele/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2009, S. 97-99
IFRS-Rechnungslegung, Grundlagen – Aufgaben – Fallstudien
Brösel/Zwirner, Oldenbourg-Verlag, 2, München, 2009
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung nach dem BilMoG
Bieg/Kußmaul/Petersen/Waschbusch/Zwirner, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2009
Finanzmarktkrise – Auswirkungen auf die Rechnungslegung – Sechs Anmerkungen aus Theorie und Praxis
Zwirner, Der Betrieb (DB), 8/2009, S. 353-356
Reverse Acquisition nach IFRS – Spezialtechnik versus Entscheidungsnützlichkeit
Zwirner, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 2/2009, S. 31-37
Reverse Acquisition nach IFRS
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2/2009, S. 138-144
Auswirkungen der aktuellen Änderungen in IAS 39 – Dargestellt an ausgewählten empirischen Beispielen aus der Bank- und Versicherungswirtschaft
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2009, S. 65-70
Eigene Anteile nach IFRS
Schmidt/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2009, S. 53-54
Finanzmarktkrise: Praxisempfehlungen zur Bewertung von Finanzanlagen und Devisentermingeschäften (einschließlich Testfragen zur Bewertung von Finanzanlagen und Devisentermingeschäften)
Künkele P./Schmidt, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2009, S. 9-15
Reverse Acquisition nach IFRS: erkennen, umsetzen und verstehen
Zwirner/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2009, S. 5-7
Total Balance – Fair Value – zwischen Fakten und Fiktionen: Rechnungslegungspraxis und Kommunikation bei Banken und Versicherungen
Transparenzberichte gem. § 55c WPO
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2009, S. 44-53
Die At-Equity-Bilanzierung bei negativem Eigenkapital des assoziierten Unternehmens
Sandleben/Wittmann, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2008, S. 537-539
Handlungsbedarf für Aufsichtsräte – Zusammensetzung eines Prüfungsausschusses
Rezeption der IFRS bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften und Konsequenzen bei KMU
Zwirner, in: Müller, Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2009, S. 237-274
Fair Value in der Krise (Das aktuelle Stichwort)
Zwirner, Der Aufsichtsrat, 12/2008, S. 162
Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Abschlussprüfung in Deutschland
Petersen/Zwirner, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 8, Sternenfels, 2009, S. 265-272
Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt, Eine empirische Untersuchung
Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 23/2008, S. 899-903
Finanzmarktkrise – erste Verhaltensregeln für die Jahresabschlusserstellung
Künkele P./Schmidt, Bilanzbuchhalter & Controller (BC), 11/2008, S. 288-290
Die Anwendung von IFRS 8
Schmidt/Friederich, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2008, S. 489-490
Taxation of land in the light of the processus of urbanization – Germany -, XXVI Congress of the J.F.A.
Kleeberg, Madrid, 27. Sep 72
Total Balance – Transparenzberichte gem. § 55c WPO, Ergebnisse einer Untersuchung
Steuern bei Umwandlungen – Steuerliche Sonderfragen
Hörtnagl, Euroforum Studienlehrgang, 5, 2008
Umsatzrealisierung bei verbleibenden Risiken und Chancen auf Seiten des Unternehmers nach IAS 18
de la Paix/Roth, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2008, S. 441-442
Kommentierung des § 34b EStG
Bruckmeier, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, C. F. Müller, Heidelberg, 2006
Abschlussprüfung nach dem Regierungsentwurf zum BilMoG
Petersen/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 20/2008, S. 967-973
IFRS, BilMoG und der Mittelstand – Status quo –
Zwirner, Bilanzen im Mittelstand (BIM), 2/2008, S. 35-38
Die Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37
Friederich/Schmidt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2008, S. 391-392
Neukonzeption der Abgrenzung latenter Steuern durch das BilMoG – Umfang der Reformierung und Annäherung an internationale Normen
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 20/2008, S. 777-782
Neuerungen in der Konzernrechnungslegung nach HGB – Geplante Veränderungen gemäß dem Regierungsentwurf zum BilMoG
Zivil- und steuerrechtliche Beurteilung einer ‚Erlösteilungsklausel‘ in Gesellschaftsvertrag und letztwilliger Verfügung
Bode, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), 9/2005, S. 371-377
Ertragsteuerliche Behandlung der (un-) entgeltlichen Aufnahme in ein Einzelunternehmen/eine Einzelpraxis nach dem UntStFG
Bode, Deutsches Steuerrecht (DStR), 4/2002, S. 114-119
Rückstellungen nach BilMoG – Grundlagen, offene Fragen und bilanzpolitische Aspekte
Petersen/Zwirner/Künkele, Steuern und Bilanzen (StuB), 18/2008, S. 693-699
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch
Zwirner, Vahlen Verlag, 4, München, 2009
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch
Schmidt, Vahlen Verlag, 4, München, 2009
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch
Reinholdt, Vahlen Verlag, 4, München, 2009
IFRS Praxishandbuch
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 4, München, 2009
Währungsumrechnung nach HGB: Erstmalige Kodifikation durch das BilMoG
Zwirner/Künkele, Steuern und Bilanzen (StuB), 16/2008, S. 636-642
Bilanzierung von Patronatserklärungen
Friederich/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 8/2008, S. 343-345
Einordnung von Gesellschaftsanteilen als Eigenkapital nach IAS 32 (rev. 2008)
Zwirner/Reinholdt, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2008, S. 325-327
Konzernrechnungslegungspflicht natürlicher Personen
Petersen/Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 33/2008, S. 1777-1782
Kapitel XXIV: Übergangsvorschriften
Küting/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht - Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Schaeffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2008, S. 559-578
Kapitel XXIII: Anhangangaben und Offenlegungserfordernisse
Küting/Boecker, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht - Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Schaeffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2008, S. 529-557
Zur Rollenverteilung der externen Jahresabschlussprüfung und Internen Revision als Komponenten der Corporate Governance
Küting/Boecker, Der Betrieb (DB), 30/2008, S. 1581-1589
Ertragsteuerliche Folgen aus der Umsetzung der auf EU-Ebene beschlossenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in nationales Recht
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 31/2008, S. 1672
Total Balance – Zwischen Qualität und Effizienz – Wettbewerb im Gesundheitsmarkt: Rechnungslegungspraxis und Kommunikation in Geschäftsberichten
Keine Abweichung von bisherigen Entscheidungen trotz Rechtsprechungsänderung zur Willkürung von Betriebsvermögen
Schmid, Betriebs-Berater (BB), 23/2008, S. 1224
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Boecker, Schäffer-Poeschel-Verlag, 9, Stuttgart, 2009
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Busch, Schäffer-Poeschel-Verlag, 9, Stuttgart, 2009
Konzernrechnungslegung nach IFRS im deutschen Mittelstand – unter Berücksichtigung der Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 (rev. 2008)
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 14/2008, S. 542-548
Mitarbeit bei Kagermann/Kinney/Küting/Weber, Handbook Internal Auditing – Management with SAP-Audit Roadmap
Busch, Springer-Verlag, Heidelberg, 2008
Mitarbeit bei Kagermann/Kinney/Küting/Weber, Handbook Internal Auditing – Management with SAP-Audit Roadmap
Boecker, Springer-Verlag, Heidelberg, 2008
Mitarbeit bei Kagermann/Küting/Weber, Handbuch der Revision – Management mit der SAP®-Revisions-Roadmap
Boecker, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2006
Osteuropa im Übergang auf die internationale Rechnungslegung – Teil II
Küting/Dürr/Boecker, Internationales Steuerrecht (IStR), 08/2005, S. 284-288
Osteuropa im Übergang auf die internationale Rechnungslegung – Teil I
Küting/Dürr/Boecker, Internationales Steuerrecht (IStR), 07/2005, S. 247-252
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Boecker, Schäffer-Poeschel-Verlag, 7, Stuttgart, 2004
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Boecker, Schäffer-Poeschel-Verlag, 8, Stuttgart, 2006
Fast Close – Beschleunigung der Jahresabschlusserstellung: (zu) schnell am Ziel?!
Küting/Boecker/Weber, Steuern und Bilanzen (StuB), 01/2004, S. 1-10
Die Synthese von Information und Ertragsstärke in der externen Unternehmensanalyse
Küting/Boecker, Steuern und Bilanzen (StuB), 03/2003, S. 97-101
Qualitätsurteil Testat? – Der Bestätigungsvermerk und die Konzentration am Prüfungsmarkt
Küting/Boecker, Steuern und Bilanzen (StuB), 17/2002, S. 833-836
Mitarbeit bei Kagermann/Küting/Weber, Handbuch der Revision – Management mit der SAP®-Revisions-Roadmap
Busch, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2006
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Busch, Schäffer-Poeschel-Verlag, 7, Stuttgart, 2004
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Busch, Schäffer-Poeschel-Verlag, 8, Stuttgart, 2006
Die Auswirkungen des TransPuG auf die handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung in Deutschland
Boecker/Busch, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 384-393
Die Haftung des Abschlussprüfers
Busch/Boecker, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 353-368
Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS
Busch/Gattung, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 192-209
Die Bilanzierung eigener Anteile nach HGB-, US-GAAP- und IFRS-Normen
Küting/Busch, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 11/2006, S. 213-219
Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis in Deutschland
Küting/Boecker/Busch, Datenverarbeitung Steuer Wirtschaft Recht (DSWR), 11/2003, S. 316-319
Der Geschäftsbericht – Entwicklung, Ziele und Bestandteile
Küting/Busch, Steuern und Bilanzen (StuB), 04/2003, S. 152-156
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in deutschen Jahresabschlüssen – Gliederungsanforderungen und Unternehmenspraxis –
Küting/Busch, Steuern und Bilanzen (StuB), 18/2002, S. 885-888
Die deutsche Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch – Veränderte Rahmenbedingungen durch die geplanten Reformen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) gemäß dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.05.2008
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 07+08/2008, Beilage 3, S. 1-36
Zur Bedeutung der fair value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis – Dargestellt am Beispiel von Investment Properties nach IAS 40
Petersen/Zwirner, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 07/2008, S. 218-224
Die steuerrechtliche Behandlung von Bibliotheken in privater Hand
Kleeberg, in: Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007
Rechnungslegung bei Film- und Medienunternehmen – Eine branchenfokussierte Bestandsaufnahme –
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 06/2008, S. 401-410
Handelsbilanzielle Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter nach dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 05/2008 S. 213-215
Besonderheiten der Konzernrechnungslegung im deutschen Mittelstand – Dargestellt am Beispiel der Konzernrechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften nach dem Publizitätsgesetz
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 10/2008, S. 380-387
IAS 32 (rev. 2008) – Endlich (mehr) Eigenkapital nach IFRS?
Petersen/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 21-22/2008, S. 1060-1066
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Die Bilanzierung von Filmrechten
Petersen/Zwirner, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 05/2008, S. 162-168
Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS – eine Fallstudie
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 08/2008, S. 306-312
Steuervorteile bei Baudenkmälern nutzen!
Kleeberg, Anlagepraxis, Aug 83, S. 259-261
Steuervorteile bei Baudenkmälern nutzen!
Kleeberg, Anlagepraxis, Jul 83, S. 249-252
Die bilanzielle Behandlung von Filmrechten und Lizenzen – Vermögenswertspezifische Bewertungsprobleme: Eine Fallstudie –
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 04/2008, S. 272-280
Angabepflicht der Honoraraufwendungen für den Abschlussprüfer
Petersen/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 07/2008, S. 279-290
Latente Steuern im Lichte des BilMoG – Mehrfache Ausweitung des Anwendungsbereichs
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 06/2008, S. 205-212
Wichtige Entscheidungen der Finanzgerichte zu den §§ 7h, 7i, 10f, 10g EStG
Kleeberg, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2006, S. 66-73
Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten
Kleeberg, Nassauische Annalen, 107, 1996
Kulturgüter in Privatbesitz, Handbuch für das Denkmal- und Steuerrecht
Kleeberg/Eberl, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 1, Heidelberg, 1993
Aspects fiscaux de la préservation et de la remise en état des monuments historiques (memorandum on the situation in the Federal Republic of Germany, contribution to the report of the group of specialists, Council of Europe, Cultural Heritage Committee)
Kleeberg, Strasbourg, 06.12.90
Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel
Kleeberg, Anlagepraxis, 09/1983, S. 267-270
Steuerfragen der privaten Eigentümer von Kulturgütern in der Bundesrepublik Deutschland
Kleeberg, Burgen und Schlösser, 02/1982, S. 58-63
Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaues und die Einfamilienhaus-Regelung
Kleeberg, Anlagepraxis, 03/1981, S. 109-112
Die steuerliche Behandlung von Kulturgütern
von Schalburg/Kleeberg, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 2, Heidelberg, 1976
Erbschaftsteuer und Gleichheitssatz
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 27/1973, S. 1225-1228
Steuerlicher Belastungsvergleich verschiedener Vermögensarten
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 30/1971, S. 1315-1317
Abzug laufender Pensionsverpflichtungen beim Gesamtvermögen eines Land- und Forstwirts
Kleeberg, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 05/1960, S. 67-68
Unternehmensbegriff, Unternehmenseigenschaften und Unternehmensformen – Anmerkungen zu nicht kodifizierten Sachverhalten in der Rechnungslegung und Implikationen für die Prüfungspraxis –
Steuerrecht in der Denkmalpflege
Kleeberg, bau zentrum, 07/1996, S. 128-132
Auswirkungen der Kündigung des Erbschaftsteuer-DBA mit Ästerreich nach Abschaffung der österreichischen Erbschaftsteuer
Hoheisel, Internationales Steuerrecht (IStR), 04/2008, S. 139 - 142
Die deutsche Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch – Veränderte Rahmenbedingungen durch die geplanten Reformen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) gemäß dem Referentenentwurf vom 08.11.2007
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 02/2008, Beilage 1, S. 1-32
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch
Reinholdt, Vahlen Verlag, 3, München, 2008
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch
Reinholdt, Vahlen Verlag, 2, München, 2006
Gewerblich geprägte Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht
Hoheisel, Internationale Wirtschaftsbriefe (IWB), 01/2008, S. 2009-2016, Fach 10, Gruppe 2
Die Abschlussprüfung im Lichte des BilMoG – Aktualisierung und Internationalisierung
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 02/2008, S. 50-57
Mitarbeit bei Küting/Weber, Der Konzernabschluss
Zwirner, Schäffer-Poeschel-Verlag, 6, Stuttgart, 2000
Vortragsfähigkeit von steuerlichen Verlusten auf dem Prüfstand
Petersen/Reisert, Blickpunkt: Film, 13/2003, S. 14
IFRS Praxishandbuch
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 1, München, 2004
Straf- und Bußgeldvorschriften, Kommentierung der §§ 17 bis 21 PublG
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2008, 3. Ergänzungslieferung August 2008
Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, Kommentierung des § 319a HGB
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5, Stuttgart, 2008, 3. Ergänzungslieferung August 2008
Die Konzernrechnungslegung im Lichte des BilMoG – Annäherung an internationale Standards
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 24/2007, S. 921-927
Der Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland – Empirische Ergebnisse und Einschätzungen
Petersen/Zwirner, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, 7, Sternenfels, 2008, S. 67-76
Annäherung des HGB an die IFRS ‚Attraktivität geht verloren‘
Petersen, Blickpunkt: Film, 10/2005, S. 7
Finanzberichterstattung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen – Auswirkungen des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) sowie aktuelles Enforcement
Reinholdt/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 05/2007, S. 229-230
Der Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland – Empirische Ergebnisse und Einschätzungen
Petersen/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2007, Beilage 1, S. 1-15
Die Unternehmensberichterstattung im Lichte des BilMoG – Veränderte Publizitätsregelungen
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 23/2007, S. 889-896
Der neue Zwang zur Offenlegung – Gesetzentwurf über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister
Roth/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 08/2006, S. 389-390
Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz
Roth/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 05/2006, S. 235-236
Bilanzierung und Bewertung bei Film- und Medienunternehmen des Neuen Marktes – Bestandsaufnahme zwischen Theorie und Empirie
Küting/Zwirner, Institut für Wirtschaftsprüfung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Jan 01
Denkmalspezifische Steuervorteile
Kleeberg, in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 2, München, 2006, S. 610-624
IFRS – Ein zehnjähriger Rückblick auf die sukzessive Rezeption
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2007, S. 599-607
Abgeltungssteuer, Jetzt gilt’s
Schmid, scoach, Ausgabe 2/2007, S. 20-23
Abgeltungssteuer, Wissen, was gilt
Schmid, DWS active, Ausgabe 2/2007, S. 18-20
Bilanzierung von Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften in der Handelsbilanz
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 11/2007, S. 522-523
Die Auswirkungen der Neufassung der §§ 285, 289 HGB auf die Aufstellung von Jahresabschlüssen
Friederich/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 12/2005, S. 566-572
Die bilanzielle Auswirkung der Anschaffung einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware nach HGB sowie nach IAS/IFRS
Friederich/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 02/2006, S. 74-75
Internationale Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand – ‚ED IFRS for SMES‘
Frank/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 08/2007 S. 373 - 374
Der Einzelkaufmann bzw. die natürliche Person als Mutterunternehmen: Konzernrechnungslegungspflicht nach dem PublG?
Friederich/Wittmann, Die Steuerberatung (Stbg), 02/2007, S. 77-78
Erfolgsdarstellung in deutschen Konzernabschlüssen: Die ‚Erfolgsgeschichte‘ des UKV – Anwendungshäufigkeit in Deutschland
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 19/2007, S. 719-725
Inventur für andere Vermögenswerte und Schulden
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 24, München, 2006, A 230
Vorratsinventur
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 24, München, 2006, A 220
Total Balance – Zwischen Performance und Äkologie – Klimawandel am Kapitalmarkt: Rechnungslegungspraxis und Kommunikation in Geschäftsberichten
Steuern bei Umwandlungen – Steuerliche Sonderfragen
Hörtnagl, Euroforum Studienlehrgang, 4, 2007
Total Balance – Film- und Medienunternehmen: Rechnungslegungspraxis und Kommunikation in Geschäftsberichten
Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Petersen/Zwirner, Management Circle - 'Schriftlicher Management-Lehrgang Konzernrechnungslegung', Lektion 2, Eschborn, 2007
Steuern bei Umwandlungen – Steuerliche Sonderfragen
Hörtnagl, Euroforum Studienlehrgang, 4, 2007
Bewertung des nationalen Kulturerbes zwecks Erhebung einer Vermögens-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Kleeberg, Tax Policy towards the National Heritage IFA Congress Seminar Series, Dez 83
Steuerrechtliche Aspekte der Errichtung und Erhaltung von Familiengesellschaften in der Generationenfolge
Kleeberg, in: Familiengesellschaft im Wandel, Festschrift für Kurt Kube, 1988, S. 57-69
Steuerrechtliche Aspekte bei Archiveinrichtungen
Kleeberg, Landschaftsverband Rheinland, 1989, Archivheft 21, S. 141
Das Baudenkmal im Einkommensteuerrecht: Gliederung, Übersichten und gesetzliche Bestimmungen
Kleeberg, Deutsches Volksheimstättenwerk, Landesverband Nordrhein-Westfalen, 1990
Steuerliche Aspekte der Hofübergabe zu Lebzeiten
Kleeberg, Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaftsrecht Universität Passau, 1995, Band 6 S. 1-22
Babylon mitten in Deutschland?
Küting/Zwirner, Geschäftsbericht 2005 der AUDI AG, Ingolstadt, 2006, S. 99-100
Steuerrecht in der Denkmalpflege
Kleeberg, bau zeitung, 12/1996, S. 68-72
Es gibt erheblichen Informationsbedarf (Interview über die Berichterstattung der Unternehmen am Neuen Markt)
Zwirner, Aktiensearch, 09/2001, S. 37
IWP-Vorschriften (Darstellung der aktuellen bilanziellen Branchenvorschriften für Film- und Medienunternehmen des Neuen Marktes)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 10/2001, S. 10
Fokus: Bilanz (Darstellung der bilanziellen Problemfelder und Fragestellungen bei Film- und Medienunternehmen des Neuen Marktes)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 13/2001, S. 10
Filmrechte (Aktuelle Vorschriften und Zugangsbewertung von Filmrechten und Lizenzen)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 16/2001, S. 10
Filmrechte (Umsatzabhängige Abschreibung und Folgebewertung von Filmrechten und Lizenzen)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 17/2001, S. 10
Ergebnisbelastung durch neue Bilanzierungsregelungen
Zwirner, Blickpunkt: Film, 23/2001, S. 10
Bilanzierung (Aktuelle US-GAAP Regelungen und Ausblick zur Rechnungslegung bei Filmunternehmen)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 25/2001, S. 10
Benchmarking (Bilanzielle Besonderheiten in der Medienbranche und Benchmarking bei Bilanzierung und Berichterstattung)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 31/2001, S. 10
Bilanz mehr als lästiges Übel – Visitenkarte des Unternehmens (Bedeutung der Rechnungslegung für Start-Up-Unternehmen)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 35/2001, S. 29 f
Die Chefetage im Visier – Der CFO wird zum CVO
Heiden/Weiss/Zwirner, Blickpunkt: Film, 35/2001, S. 33
Geschäftsberichte (Grundlagen)
Zwirner/Heiden, Blickpunkt: Film, 42/2001, S. 10
Geschäftsberichte (Informationsqualität und Branchenerfordernisse)
Zwirner/Heiden, Blickpunkt: Film, 44/2001, S. 10
Investor Relations
Heiden/Zwirner/Weiss, Blickpunkt: Film, 49/2001, S. 10
Berichtswesen (Externe Berichterstattung)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 09/2002, S. 10
Geschäftsmodelle (Geschäftsmodelle in der externen Rechnungslegung)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 29/2002, S. 15
Billiger Streifen oder wertvolles Zelluloid (Bewertung von Filmrechten vor dem Hintergrund der Entwicklungen der Kirch-Gruppe)
Zwirner, Blickpunkt: Film, 31/2002, S. 10
Geschäftsberichtspraxis 2002 (Informationsqualität und Entwicklungstendenzen der Geschäftsberichte deutscher Medienunternehmen)
Zwirner/Heiden, Blickpunkt: Film, 36/2002, S. 10
Berichtswesen (Zwischenberichterstattung und Quartalsberichte)
Zwirner/Heiden, Blickpunkt: Film, 38/2002, S. 10
Kino Digital (Teil 1)
Heiden/Zwirner/Weiss, Blickpunkt: Film, 42/2002, S. 10
Digitales Kino (Teil 2)
Zwirner/Heiden/Weiss, Blickpunkt: Film, 44/2002, S. 10
Latente Steuern und Verlustvorträge
Zwirner/Reuter, Blickpunkt: Film, 49/2002, S. 10
Besteuerung von Garantie-Zertifikaten
Schmid, SMART Trading, 01/2007, S. 32
Nachteile durch die Abgeltungssteuer
Schmid, ZJ Magazin, 06/2007, S. 17
Sorgen neue Vorschriften wirklich für mehr Transparenz? – Die Bilanzierung bei Film- und Medienunternehmen
Küting/Zwirner, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 21.05.2001 Nr. 117, S. 29
Umbruch in der Rechnungslegung
Küting/Zwirner, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 17.05.2004 Nr. 114, S. 22
Zur steuerlichen Behandlung der Bodenreform – Landabgabe
Kleeberg, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 11/1958, S. 163-164
Abzug einer Unterhaltslast für denkmalgeschützte Gebäude
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 11/1969, S. 480
Abzug von Pensionsverbindlichkeiten eines Land- und Forstwirts beim Gesamtvermögen
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 29/1968, S. 1195-1196
Zur Einkommensbesteuerung der Veräußerungsgewinne bei land- und forstwirtschaftlichen Betriebsgrundstücken
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 22/1970, S. 964-965
Die Bilanzierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsgrundstücke
Kleeberg, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 13/1972, S. 353-358
Entwicklungstendenzen im Steuerrecht
Kleeberg, Der Steuerberater, 07/1974, S. 125-131
Entschädigungen für die nachhaltige Wertminderung land- und forstwirtschaftlicher Betriebsgrundstücke
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 19/1976, S. 879-882
Zur Aussagekraft der Bilanzen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
Kleeberg, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 15/1976, S. 706-711
Steuerrechtliche Probleme bei der Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft
Kleeberg, Agrarrecht (AgrarR), 09/1977, Beilage I S. 29-36
Wahl des Wirtschaftsjahres durch Land- und Forstwirte?
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 20/1979, S. 1029-1031
Anpassung des Freibetrages für Essensgutscheine überfällig
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 20/1980, S. 1025-1026
Die Abzugsfähigkeit von Pensionsverpflichtungen vom steuerlichen Vermögen eines Land- und Forstwirts
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 02/1980, S. 96-99
Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaues und die Einfamilienhaus-Regelung
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 29/1980, S. 1520
Sonderabschreibungsmöglichkeiten des Dauerwohnberechtigten an einem Baudenkmal
Kleeberg, Bundesbaublatt (BBauBl), 08/1985, S. 499-500
Die Besteuerung der Gehegehaltung von Wildtieren
Kleeberg, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 16/1988, S. 370-371
Steuerrechtliche Aspekte der Errichtung und Erhaltung von Familiengesellschaften in der Generationenfolge
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 35/36/1989, S. 2448-2452
Steuerhilfen für Baudenkmäler in privater Hand
Kleeberg, Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG), 02/1990, S. 67-72
Steuerbegünstigte Einkünfte nach § 34b EStG aufgrund der Orkanschäden 1990
Kleeberg, Betriebs-Berater (BB), 15/1991, S. 1018-1021
Die Neuregelung des vorläufigen Rechtsschutzes durch das 4. VwGO-Änderungsgesetz
Hörtnagl/Stratz, Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBIBW), 1991, S. 326-332
Plädoyer für eine neue Einheitsbewertung des Grundbesitzes
Kleeberg/Bruckmeier, Betriebs-Berater (BB), 33/1992, S. 2330-2332
Umsatzsteuerliche Behandlung der Verpachtung einer Eigenjagd durch einen nach Durchschnittsätzen versteuernden Land- und Forstwirt
Kleeberg, Umsatzsteuer- und Verkehrssteuer-Recht (UVR), 08/1993, S. 231 -233
Rechtliches Problem beim Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 02/1994, S. 51-55
Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Vermögensgesetz – ein Überblick
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 17/1994, S. 529-532
Die GmbH in der Krise – Pflichten und Risiken für den Geschäftsführer
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 17/1996, S. 528-533
Die Kulturförderung der §§ 7i, 10f, 10g und 11b EStG
Kleeberg, Finanzrundschau (FR), 1997, S. 174
Die Kulturförderung mittels der §§ 7i, 10f, 10g und 11 EStG
Kleeberg, Finanz-Rundschau (FR), 05/1997, S. 174-177
Der fakultative Aufsichtsrat bei der GmbH
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 11/1997, S. 336-340
Der Bilanzposten ’stehendes Holz‘ in der Forstwirtschaft bei fehlendem Bestandsvergleich
Kleeberg, Finanz-Rundschau (FR), 05/1998, S. 189-190
Befreiung von Kulturgütern von der Erbschaftsteuer
Kleeberg, Umsatzsteuer- und Verkehrssteuer-Recht (UVR), 08/1998, S. 284-285
Die eigengenutzte Wohnung in einem zu einem Betriebsvermögen gehörenden Baudenkmal
Kleeberg, Finanz-Rundschau (FR), 17/1998, S. 774-776
Das Handelsrechtsreformgesetz – ein Überblick
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 24/1998, S. 750-755
Ausweitung der Möglichkeiten zur internationalen Bilanzierung? – Geplante Änderung des § 292a HGB-E durch das KapCoRiLiG
Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 16/1999, S. 879-884
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen
Kleeberg, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 2000, S. 635-640
Vergangenheitsorientierung vs. Prognosefähigkeit: Das Konzernrechnungswesen im neuen Jahrtausend
Zwirner/Wohlgemuth, Steuern und Bilanzen (StuB), 02/2000, S. 83-88
Ausschluss der Bewertung nach der Lifo-Methode, Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 20.06.2000
Ranker/Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), 23/2000, S. 1113f. Fach 17 S. 3187f.
Der nach Durchschnittssätzen (§ 13a EStG) besteuerte Landwirt und das Baudenkmal in seinem Betriebsvermögen
Kleeberg, Agrarrecht (AgrarR), 10/2001, S. 306-309
Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes im System des Steuersenkungsgesetzes
Hörtnagl, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 02/2001, S. 33-39
Rechnungslegung am Neuen Markt – Grundlagen, Anforderungen und Auswertung
Zwirner/Ranker/Wohlgemuth, Steuern und Bilanzen (StuB), 10/2001, S. 473-483
Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme bei Film- und Medienunternehmen
Küting/Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 14/2001, S. 573-581
Strategische Unternehmensanalyse als Instrument zur Ergänzung der traditionellen Bilanzanalyse
Wohlgemuth/Ranker/Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), 14/2001, S. 661-674 Fach 26 S. 975-988
Besonderheiten der Bilanzierung bei Start-up-Unternehmen – Bedeutung der immateriellen Vermögenswerte bei Unternehmen des Neuen Marktes
Küting/Zwirner, Bilanzbuchhalter und Controller (BC), 08/2001, S. 173-179
Aufwertung, Ausweitung und Internationalisierung der Konzernrechnungslegung in Deutschland infolge des KapCoRiLiG
Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), 17/2001, S. 799-818 Fach 14 S. 8157-8176
Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmen des Neuen Marktes und daraus resultierende Implikationen für eine kapitalmarktorientierte Berichterstattung
Ranker/Wohlgemuth/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 06/2001, S. 269-279
Bilanzierung und Bewertung bei Film- und Medienunternehmen des Neuen Marktes
Küting/Zwirner, Finanzbetrieb (FB), 04/2001, Beilage 3, S. 1-38
Probleme der Bilanzierung und Bewertung bei Film- und Medienunternehmen des Neuen Marktes
Küting/Zwirner, Der Finanzbetrieb (FB), 03/2001, S. 200-201
Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland: Ausweitung durch die Unternehmen des SMAX ab 2002 – Möglichkeit der Erstellung einer Überleitungsrechnung auf internationale Vorschriften
Küting/Dürr/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 01/2002, S. 1-13
Auswirkungen des KapCoRiLiG auf die Konzernrechnungslegung in Deutschland
Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 03/2002, S. 89-97
Zur dynamischen Entwicklung von Unternehmensbewertung und Unternehmenssteuerung
Heiden/Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), Nr. 04 vom 15.02.2002, S. 146-150
Zum dynamischen Wandel des Konzernrechnungswesens: Vom Financial Accounting zum Business Reporting – 6. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
Zwirner/Heiden, Steuern und Bilanzen (StuB), 06/2002, S. 287-292
IAS und US-GAAP im SMAX ab 2002 – Fortschreitende Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland
Dürr/Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 08/2002, S. 316-322
Überleitungsrechnung von HGB auf IAS/US-GAAP – Empirische Ergebnisse im NEMAX als Orientierung für die Unternehmen des SMAX
Dürr/Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 12/2002, S. 485-491
Bilanzierung nach HGB: ein Auslaufmodell? – Internationalisierung der Rechnungslegung
Küting/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 16/2002, S. 785-790
Transparenz des Zelluloids? – Branchenspezifische Ansätze einer rechnungslegungsbasierten Berichterstattung und Unternehmensanalyse bei Film- und Medienunternehmen
Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 05/2002, S. 245-259
Wichtige Entscheidungen zum Bescheinigungsverfahren nach den §§ 7h, 7i, 10f, 10g, 11a und 11b EStG
Kleeberg, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2003, S. 57-61
Die Haftung des Betriebsübernehmers für Investitionszulagen im Insolvenzverfahren
Heine, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 18/2003, S. 828-833
Die Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren – Konzeptionelle Überlegungen und praktische Bedeutung – (Teil A)
Küting/Reuter/Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), Nr. 01 vom 03.01.2003, S. 9-24 Fach 12 S. 6627-6642
Die Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren – Konzeptionelle Überlegungen und praktische Bedeutung – (Teil B)
Küting/Reuter/Zwirner, Buchführung Bilanz Kostenrechnung (BBK), Nr. 02 vom 17.01.2003, S. 73-84 Fach 12 S. 6643-6654
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee – Standortbestimnmung und künftige Aufgaben
Küting/Dürr/Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 04/2003, S. 133-138
Ergebnisse einer mehrjährigen empirischen Analyse der Informationsqualität deutscher Geschäftsberichte
Küting/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 05/2003, S. 193-200
Latente Steuern in der Unternehmenspraxis: Bedeutung für Bilanzpolitik und Unternehmensanalyse – Grundlagen sowie empirischer Befund in 300 Konzernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen
Küting/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 07/2003, S. 301-316
Transparenz-Standards in der Diskussion: Institutionalisierung der Rechnungslegung durch das DRSC
Dürr/Zwirner, Vermögen & Steuern, 05/2003, S. 17-19
Latente Steuern im nationalen und internationalen Jahresabschluss: Konzeptionelle Grundlagen und synoptischer Vergleich
Küting/Zwirner/Reuter, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 11/2003, S. 441-447
Abbildung und Bedeutung von Verlusten im Jahresabschluss – Empirische Ergebnisse zur Wesentlichkeit von Verlustvorträgen in deutschen Konzernabschlüssen
Zwirner/Busch/Reuter, Deutsches Steuerrecht (DStR), 25/2003, S. 1042-1049
Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren – Konzeption und Praxis
Reuter/Zwirner, Betrieb und Wirtschaft (BuW), 15/2003, S. 617-622
Wichtige steuerliche Änderungen für die Eigentümer von Kulturgütern ab 1.1.2004
Kleeberg, Denkmalschutz-Informationen (DSI), 01/2004, S. 56-58
Wichtige einkommensteuerliche Änderungen für die Eigentümer von Kulturgütern in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 2004
Kleeberg, ARX, 02/2004, S. 56-57
Die grunderwerbsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung im Insolvenzverfahren
Heine, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 05/2004, S. 230-231
Bilanzierung von Sportrechteverträgen nach HGB, IFRS und US-GAAP aus Sicht eines werbefinanzierten Fernsehsenders
Brösel/Zwirner, Medien Wirtschaft - Zeitschrift für Management und Kommunikationsökonomie (MW), 01/2004, S. 21-29
Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – Theoretischer Überblick und Veranschaulichung in Form eines Fallbeispiels
Zwirner/Boecker/Reuter, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 06/2004, S. 217-234
Die Bewertung von Lizenzen und Filmrechten
Küting/Zwirner, Unternehmensbewertung & Management (UM), 06/2004, S. 221-227
Die Bewertung von Medienunternehmen
Küting/Zwirner, Unternehmensbewertung & Management (UM), 07/2004, S. 251-255
Überleitung einer GuV vom Gesamtkosten- zum Umsatzkostenverfahren im Rahmen der Umstellung der Rechnungslegung auf die IFRS – Eine Fallstudie
Reuter/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 14/2004, S. 635-640
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Förderung von unter die §§ 7h, 7i und 10f EStG fallenden Baumaßnahmen
Kleeberg, Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG), 2005, S. 136-139
Das Baudenkmal als Alt- oder Neubau – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 14.1.2004 – X R 19/02
Kleeberg, Finanz-Rundschau (FR), 07/2005, S. 365-367
Die Verrechnung der Anschaffungs- und Herstellungskosten für das stehende Holz
Bruckmeier/Kleeberg, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 16/2005, S. 620-622
Zur Verrechnung der Anschaffungs- und Herstellungskosten für das stehende Holz
Bruckmeier/Kleeberg, Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 21/2005, S. 826-827
Selbständigkeit des Geschäftsführers einer Personengesellschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG
Kammerloher-Lis, Umsatzsteuer-Rundschau (UR), 08/2005, S. 409-414
Zunehmende Bedeutung und Indikationsfunktion latenter Steuern in der Unternehmenspraxis
Küting/Zwirner, Betriebs-Berater (BB), 28+29/2005, S. 1553-1562
Europäisierung des Umwandlungssteuerrechts – SEStEG
Hörtnagl, Die Steuerberatung (Stbg), 10/2006, S. 471-479
Treuhandgestaltungen und Erbschaftsteuer
Zehentmeier/Hermes, Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), 13/2006, Fach 10 S. 1525-1532
Rechnungslegung nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer noch) kein Auslaufmodell
Küting/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 01/2006, S. 1-8
Rechnungslegung nach HGB – alles nur kein Auslaufmodell
Küting/Zwirner, Accounting, 01/2006, S. 3-4
Erfolgsrechnungen in deutschen Jahresabschlüssen: Umsatzkosten- versus Gesamtkostenverfahren – Anwendungshäufigkeit in Deutschland
Küting/Reuter/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 03/2006, S. 85-90
Belastungswirkungen des § 8a KStG
Hoheisel, GmbH-Rundschau (GmbHR), 2006, 15/2006, S. 802-810
Funktion und Aufgaben des DRSC – weitere Existenz auch nach 2004?
Küting/Dürr/Zwirner, Bilanzbuchhalter und Controller (BC), 09/2002, S. 197-203
Die Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG) nach dem SEStEG
Hörtnagl, Die Steuerberatung (Stbg), 06/2007, S. 257-269
Empirische Befunde zur IFRS-Rechnungslegung in Deutschland
Zwirner, Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 02/2007, S. 45-51
Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland – Ein Modell zur Erfassung von Unterschieden zwischen der nationalen Rechnungslegung und der IFRS-Bilanzierung
Küting/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 02/2007, S. 92-102
Analyse quantitativer Reinvermögenseffekte durch die Anwendung der IFRS – Modellierte Berechnungsmethodik und empirische Befunde
Küting/Zwirner, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 03/2007, S. 142-154
Zur Bedeutung der fair value-Bewertung in der deutschen Bilanzierungspraxis – Empirische Analyse von IFRS-Konzernabschlüssen
Küting/Zwirner/Reuter, Deutsches Steuerrecht (DStR), 11/2007, S. 500-506
Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS in der Bilanzierungspraxis in Deutschland: Dominanz der steuerlichen Verlustvorträge
Küting/Zwirner, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 13/2007, S. 555-562
Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis in Deutschland – Konzentrationsbefunde im deutschen Prüfungswesen
Petersen/Zwirner, Deutsches Steuerrecht (DStR), 39/2007, S. 1739-1743
Noch schneller am Ziel? – Jahresabschlussprüfungen in 30 Tagen?
Petersen/Zwirner, Steuern und Bilanzen (StuB), 17/2007, S. 645-649
Urteile zu steuerlichen Bestimmungen und deren Besprechung
Kleeberg/Kapteina/Martin, Entscheidungen zum Denkmalrecht, 2003, Abschnitt 6
Die bilanzielle Behandlung von Filmrechten und Lizenzen
Zwirner, in: Brösel/Keuper, Medienmanagement - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2003, S. 259-289
Fallbeispiel zur Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS
Boecker/Reuter/Zwirner, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 9-23
Herstellungskostenermittlung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Busch/Zwirner, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 116-133
Die Abgrenzung latenter Steuern im Jahresabschluss
Zwirner/Busch/Reuter, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 134-150
Die Abbildung von Verlusten im Jahresabschluss
Zwirner/Reuter/Busch, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 181-191
Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren – Erstellung der Erfolgsrechnung, bilanzpolitische Überlegungen und Fallbeispiel zur Überleitung einer Gewinn- und Verlustrechnung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren
Reuter/Zwirner, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 557-571
Der Abhängigkeitsbericht: Fallstudie – Polit AG
Zwirner/Keßler, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, 2004, S. 293-304
Bewertung – Spezifische Probleme der Werttreiber von Film- und Medienunternehmen
Küting/Zwirner, in: Scholz, Handbuch Medienmanagement, Berlin, 2006, S. 919-939
Konzernrechnungslegung durch Einzelunternehmer/Einzelkaufleute
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3, Stuttgart, 2012 (in Vorbereitung), Teil C Kapitel 5 B
Unternehmensbegriff und Unternehmenskategorien
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3, Stuttgart, 2012 (in Vorbereitung), Teil A Kapitel 3 C.I
Konzernrechnungslegung durch Personenhandelsgesellschaften als Mitunternehmer
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3, Stuttgart, 2012 (in Vorbereitung), Teil C Kapitel 5 A
Abgrenzung des Konsolidierungskreises (nach HGB)
Petersen/Zwirner, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3, Stuttgart, 2012 (in Vorbereitung), Teil A Kapitel 3 C.II
Grundsätze für die Erstellung des Inventars
Petersen/Zwirner, in: Castan/Böcking/Heymann/Pfitzer/Scheffler, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, 24, München, 2006, A 210
Kommentierungen zu den §§ 7h, 7i, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 11a, 11b, 13, 13a, 14, 14a, 34b, 34e, 34f und 55 EStG
Kleeberg, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, C. F. Müller, Heidelberg, ab 1990 (seit 1990 laufend überarbeitet, zuletzt in 2007)
Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz
Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Verlag C. H. Beck, 5, München, 2009
IFRS Praxishandbuch
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 3, München, 2008
Mitarbeit bei Küting/Weber, Die Bilanzanalyse
Zwirner, Schäffer-Poeschel-Verlag, 9, Stuttgart, 2009
IFRS-Bilanzierungspraxis – Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen
Hoheisel, § 8a KStG, Hamburg, 2006
IFRS Praxishandbuch
Petersen/Bansbach/Dornbach, Vahlen Verlag, 2, München, 2006
Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz
Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Verlag C. H. Beck, 4, München, 2006
Denkmalschutzgesetze
Viebrock/Martin/Kleeberg, Dt. Nationalkomitee für Denkmalschutz, 4, Bonn, 2005
Beck’sches Mandats Handbuch Unternehmenskauf
Hettler/Stratz/Hörtnagl, Verlag C. H. Beck, München, 2004
Mitarbeit bei Küting/Weber, Der Konzernabschluss
Zwirner, Schäffer-Poeschel-Verlag, 8, Schäffer-Poeschel-Verlag, 2003
Kulturgüter in Privatbesitz, Handbuch für das Denkmal- und Steuerrecht
Kleeberg/Eberl, Verlag Recht und Wirtschaft, 2, Heidelberg, 2001
Mitarbeit bei Küting, Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt – Wege zur umfassenden Unternehmensanalyse
Zwirner, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 2001
Mitarbeit bei Küting/Weber, Der Konzernabschluss
Zwirner, Schäffer-Poeschel-Verlag, 7, Stuttgart, 2001
Mitarbeit bei Dehmer, Der Umwandlungssteuererlaß 1998
Hörtnagl, München, 1998
Mitherausgeber von Eberl/Kapteina/Kleeberg/Martin, Entscheidungen zum Denkmalrecht
Kleeberg, Urteile zu steuerlichen Vorschriften und deren Bedeutung, Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1997
Vermögenserhaltung in der Landwirtschaft
Köhne/Vasthoff/Kleeberg/Wolfram, Pflug und Feder GmbH Verlag, Göttingen, 1992
10 Jahre Bodengewinnbesteuerung in der Land- und Forstwirtschaft
Kleeberg, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 1982
Das Exportkartell als Absatzorgan
Kleeberg, Westdeutscher Verlag, Köln, 1959