Netzwerk, Kommentierung des § 319b HGB
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2024, 44. Ergänzungslieferung Dezember 2014
Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer, Kommentierung des § 293d AktG
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2024, 44. Ergänzungslieferung Dezember 2014
Herausforderungen und Aufgaben des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
BOARD, 6/2024, S. 223-227
Aktuelles zu verschiedenen Aspekten aus der Perspektive des Aufsichtsrats, Editorial
BOARD, 6/2024, S. 221
Leser fragen – Experten antworten | Fällt das Anlagevermögen unter die Pflicht zur Aufstellung eines Inventars?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2024, S. 558-559
Investitionsabzugsbetrag: Rückgängigmachung für eine Photovoltaikanlage
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2024, S. 549-550
BMF veröffentlicht Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der E-Rechnung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2024, S. 547
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz – Auswirkungen auf künftige Jahresabschlüsse
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2024, S. 545
Fragen und Antworten zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD – IDW veröffentlicht ein erstes Papier mit Fragen und Antworten (Stand 10.10.2024)
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 12/2024, S. 17-27
ED/2024/5 – vorgeschlagene Ergänzungen des neuen Standards IFRS 19 mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2024, S. 517-519
Gewerbliche Einkünfte eines stillen Gesellschafters bei Erbringung von unternehmerischen Dienstleistungen?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 116/2024
Reform der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung durch das Jahressteuergesetz 2024
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 116/2024
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung: Eine empirische Untersuchung der IFRS-Impairment-Zinssätze im Zeitraum 2008 bis 2023
Der Betrieb (DB), 47/2024, S. 2851-2852
Kommentierung des § 274 HGB
in: Kirsch, Rechnungslegung Kommentar, Stollfuß Verlag, 2. Auflage, 2024, 130. Ergänzungslieferung Oktober 2024, 1994 ff.
Sustainable Supply Chain | Prüfung der LkSG-Berichte durch das BAFA verschoben
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 11/2024, S. 6
Nachhaltigkeitsberichterstattung | CSRD-Umsetzungsgesetz: Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen nicht fristgerechter Umsetzung der CSRD
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 11/2024, S. 7
Nachhaltigkeitsberichterstattung | ESMA-Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungssaison 2024 veröffentlicht
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 11/2024, S. 5-6
Steuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2024, S. 495-496
ED/2024/4 – vorgeschlagene Neuregelungen zur Währungsumrechnung von Finanzinformationen in hochinflationäre Währungen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2024, S. 470-472
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2024, S. 797-798
Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2023 in der Praxis und Implikationen für den Goodwill – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/12/2024, S. 413-420
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnverteilung und -verwendung bei Kapitalgesellschaften (3)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 115/2024
BMF-Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung ab dem 01.01.2025
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 115/2024
Das neue europäische Recht auf Reparatur – veni,vidi,reparavi, Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2024, S. 445-446
Steuerliche Förderung der E-Mobilität, Bundesregierung bringt weitere Maßnahmen der Wachstumsinitiative auf den Weg
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2024, S. 444
Veröffentlichung von IFRS 19 – Neuer Standard mit Erleichterungen bei den Anhangberichtspflichten
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2024, S. 417-420
Gewerbesteuerfreiheit für im Inland grundstücksverwaltend tätige ausländische Gesellschaft bei gewerblicher Tätigkeit im Ausland?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 114/2024
Direktanspruch eines Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung einer rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlten Umsatzsteuer? (4)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 114/2024
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften, Entwurf zur Neufassung des IDW RS HFA 7 n. F.
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2024, S. 649-654
Keine Befreiung von der Offenlegungspflicht bei Konzernunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2024, S. 392-393
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen Vorgaben, Regierungsentwurf zur Umsetzung der CSRD in Deutschland: Inhalte und Änderungen zum Referentenentwurf
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2024, S. 419-425
CSRD | Auswirkungen der CSRD auf privatrechtliche Unternehmen der öffentlichen Hand
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 10/2024, S. 6-8
ESRS | IDW finalisiert erste ESRS-Module und stellt neue Modulentwürfe vor
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 10/2024, S. 5-6
XBRL-Taxonomie | EFRAG veröffentlicht XBRL-Taxonomie für ESRS und EU-Taxonomie-Angaben
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 10/2024, S. 9
Auswirkungen des gestiegenen Leitzinsniveaus auf den Goodwill-Impairment-Test – Konzeptionelle Anmerkungen und empirische Befunde
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2024, S. 361-365
Nichtigkeit eines Jahresabschlusses infolge eines Bewertungsfehlers, Wesentlichkeit eines Bewertungsfehlers auch abhängig von Ergebniswirkung der fehlerhaften Bewertung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2024, S. 349
Verfolgungsverjährung in Ordnungsgeldverfahren
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2024, S. 353-354
Bilanzierung | Delegierte Richtlinie für Anhebung der Grenzen der Größenklassen veröffentlicht
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 1/2024, S. 5-6
ESRS | EFRAG startet Konsultation zu zwei Taxonomie-Entwürfen
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 3/2024, S. 7-8
CSRD | CSRD-Berichterstattung: Sektorspezifische Berichtstandards erst in 2026
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 3/2024, S. 6
CSDDD | Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in der Kritik – Mögliches Aus für die EU-Lieferkettenrichtlinie
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 3/2024, S. 5-6
CSRD | Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 4/2024, S. 6
CSDDD | Einigung über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive erzielt
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 4/2024, S. 5
Nachhaltigkeitsberichterstattung | Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 5/2024, S. 6-7
EU-Lieferkettengesetz | EU-Parlament stimmt der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zu
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 5/2024, S. 5-6
Nachhaltigkeitsberichterstattung | Erste Berichtigungen am Set 1 der ESRS
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 5/2024, S. 5
EU | Endorsement der Änderungen zu Lieferkettenfinanzierungsgeschäften
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 6/2024, S. 7-8
CSRD | Regierungsentwurf zur CSRD-Umsetzung liegt vor
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 8/2024, S. 5
CSDDD | Veröffentlichung der CSDDD im EU-Amtsblatt am 5.7.2024 erfolgt
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 9/2024, S. 7
EFRAG | EFRAG veröffentlicht eine Kompilation von Erläuterungen zu den ESRS
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 9/2024, S. 6
IDW ERS FAB 7 zur handelsrechtlichen Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften veröffentlicht
Der Betrieb (DB), 33/2024, S. 1975
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Relevanz von Börsenkursen bei der Bewertung von Unternehmen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2024, S. 601-602
ESRS | EU überarbeitet deutsche Fassung der Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS)
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 9/2024, S. 5
Anhebung der handelsrechtlichen Schwellenwerte: Implikationen der (rückwirkenden) Erstanwendung, Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 11/2024, S. 580-593
IFRS 18 – Darstellung und Angaben im Abschluss, Kurzüberblick zu den Neuerungen für die Praxis
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2024, S. 297-300
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2023
CORPORATE FINANCE, 7/8/2024, S. 185-191
Steuerbilanzpolitik im Lichte des Wachstumschancengesetzes: die Absetzung für Abnutzung im Mittelpunkt, Aktuelle Änderungen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13/2024, S. 489-497
Entwurf eines Schreibens zur E-Rechnung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2024, S. 300-301
Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2024, S. 302-304
Änderungen des DBA Deutschland – Spanien durch das Multilaterale Instrument (MLI) zum 01.01.2025
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 113/2024
Neues zur umsatzsteuerlichen Zuordnung von Eingangsleistungen zum Unternehmen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 113/2024
ED/2024/1 − vorgeschlagene Änderungen für verbesserte Informationen über Akquisitionen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2024, S. 247-249
Qualitätskontrolle: aktuelle Aspekte für kleine Wirtschaftsprüfungspraxen
WPK Magazin, 2/2024, S. 46-53
Besteuerung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen und weiteren Online-Dienstleistungsangeboten
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 112/2024
Neues zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen ins Ausland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 112/2024
Abweichender Wertaufhellungszeitraum bei Konzernabschluss und Jahresabschluss des Tochterunternehmens
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2024, S. 205-206
Neuerungen bei den GoBD
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2024, S. 206
FG Sachsen: Begünstigung nach § 6a GrEStG auch bei Einbringung zur Neugründung, GrEStG § 1 Abs. 2a, § 6 Abs. 3, § 6a
Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 10/2024, S. 138
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen Vorgaben, Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD in Deutschland
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2024, S. 216-221
Anhebung der handelsrechtlichen Schwellenwerte, Hinweise des IDW zur (rückwirkenden) Anwendung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2024, S. 208-215
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2024
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2024, S. 195-198
Ausgestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts (IDW Praxishinweis 4/2023 mit Bezug zu IDW PS 982)
Der Betrieb (DB), 19/2024, S. 1155-1156
Ertragsteuerliche Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 111/2024
Umkehr der Steuerschuldnerschaft auch ohne gültige USt-IdNr. des Leistungsempfängers?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 111/2024
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Fehlerhafte Nichtberücksichtigung des Wertbeitrags aus Thesaurierung und Vernachlässigung faktisch vorhandener Ausschüttungsrestriktionen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 08/2024, S. 317-318
Auswirkungen der Mindestbesteuerung auf die Bilanzierung von latenten Steuern, Bilanzrechtliche Implikationen des Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 8/2024, S. 434-440
Einzelfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS, Entwurf einer IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: ESRS-Modulverlautbarung (IDW RS FAB 100)
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2024, S. 149-152
„Luxusautos“ und „Supersportwagen“ im Steuerrecht: Einordnung aktueller Rechtsprechung zur Unangemessenheit nach § 4 Abs. 5 Nr. 4 und 7 EStG
Deutsches Steuerrecht (DStR), 13-14/2024, S. 734-738
Wachstumschancengesetz tritt in Kraft, Veröffentlichung des Wachstumschancengesetzes im Bundesgesetzblatt am 27.3.2024
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2024, S. 154
Umsatzrealisierung nach IFRS 15 als Prinzipal oder Agent? – Vorschläge für eine Operationalisierung der beurteilungsrelevanten Indikatoren und Beurteilung anhand eines Anwendungsfalls –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 03/2024, S. 117-124
Einigung über EU-Lieferkettenrichtlinie erzielt, EU-Staaten stimmen für Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2024, S. 153
IDW RS FAB 100, Entwurf einer Modulverlautbarung zu ESRS 1
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 04/2024, S. 7-14
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 72a, 72b, Vor § 123, §§ 123, 124, 126 (Rn 1-109), §§ 127-131, §§ 133-173, Vor § 305, §§ 305-319, §§ 346-354 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H. Beck, München , 10. Auflage
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, Vor § 15, §§ 15, 16 UmwStG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der Vor § 39 – § 72 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der §§ 73-122 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung des § 125 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der §§ 214-304 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der §§ 320-332 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Kommentierung der Umwandlungen nach der SE-VO
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 10. Auflage
Der Principal-purpose-Test („PPT“) bei der grenzüberschreitenden Quellensteuerermäßigung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 110/2024
Neues zu den Voraussetzungen der Steuerbarkeit der Leistungserbringung durch Gesellschafter
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 110/2024
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung: Eine empirische Untersuchung der IFRS-Impairment-Zinssätze im Zeitraum 2008 bis 2022
Der Betrieb (DB), 13/2024, S. 745-747
Internes Kontrollsystem zum Nachhaltigkeitsberichtswesen: Ausgestaltung und Prüfung, IDW Praxishinweis 4/2023 vom 8.12.2023
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2024, S. 105-108
Spanien: Steuerliche Entwicklungen zum Jahreswechsel 2023/2024
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 5/2024, S. 19-23
DBA-Schutz bei grenzüberschreitenden vGA an beherrschende Gesellschafter?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 109/2024
Vorsteuerabzug oder Vorsteuervergütung bei sog. passiven Betriebstätten?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 109/2024
Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensbewertung
Der Betrieb (DB), 09/2024, S. 473-476
ED/2023/5 – vorgeschlagene Änderungen zur Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2024, S. 53-55
Pensionsverpflichtungen und Planvermögen – Empirische Kennzahlenanalyse in DAX, MDAX und SDAX vor dem Hintergrund der Zinswende und der Inflation im Jahr 2022 –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 02/2024, S. 56-65
Derzeit hohes Zinsniveau: Herausforderungen für die Bilanzierung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2024, S. 63-69
Verspätete Offenlegungen: Aussetzung des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 2.4.2024, Verlängerte Offenlegungsfrist für Rechnungslegungsunterlagen betreffend das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2024, S. 61-62
Anpassung der Zinsschranke durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2024, S. 48-49
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen – IDW Bewertungshinweis BewH 5.011 ersetzt IDW Praxishinweis 2/2018
Der Betrieb (DB), 06/2024, S. 273
Besonderheiten der Rechnungslegung bei der Option (Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG)
in: Weiss, Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts, Erläuterungen und Gestaltungshinweise zum KöMoG, Verlag C.H. Beck, München, 2024, S. 166-221
Entwicklungen im deutschen Ertragssteuerrecht zum Jahreswechsel 2023/2024
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 108/2024
Entwicklungen im deutschen Umsatzsteuerrecht zum Jahreswechsel 2023/2024
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 108/2024
Wachstumschancengesetz in das Jahr 2024 verschoben, Unklare Haushaltslage überschattete Beratungen zum Wachstumschancengesetz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2024, S. 13
Repräsentationsaufwendungen: Aktuelle Rechtsprechung zur Unangemessenheit
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2024, S. 11-12
Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2024, S. 4
IFRS-Update 2024 – Ein Überblick über die ab 2024 neu anzuwendenden IFRS –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2024, S. 1-5
Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2024, S. 8-11
Nachhaltigkeit | Veröffentlichung der EU-Green-Bond-Verordnung
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 3/2023, S. 5-6
Nachhaltigkeit | Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.7.2023 – EU-Parlament stimmt gegen eine Abschwächung der ESRS
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 3/2023, S. 5
Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmensbewertung – Relevanz und Implikationen –
BOARD, 6/2023, S. 219-222
Von der Umsetzung der Erfolgskontrolle bis zur Umsetzung der CSRD (Interview mit Herrn Ministerialdirektor Stefan Ramge anlässlich der Halbzeit in der Legislaturperiode im Beteiligungsmanagement des Bundes)
BOARD, 6/2023, S. 239-242
Aktuelles aus den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmensbewertung, Corporate Governance und Wertorientierung, Editorial
BOARD, 6/2023, S. 217
FG Rheinland-Pfalz: Keine teleologische Reduktion der Nachbehaltensfrist des § 6a S. 4 GrEStG bei freiwilliger Anteilsveräußerung vor Ablauf der Fünf-Jahres-Frist, AO § 175; GrEStG § 1 Abs. 3 Nr. 1, § 5 Abs. 3, § 6 Abs. 4, § 6a S. 1, 3 u. 4
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 24/2023, S. 331
Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, Kategorisierung von THG-Emissionen in Scope 1, Scope 2 und Scope 3
NWB Nachhaltigkeit und Reporting NaRp, 03/2023, S. 8-11
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Unzureichende Vergangenheitsanalyse und unzureichende Abgrenzung von nicht betriebsnotwendigem Vermögen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 23/24/2023, S. 978-979
DRÄS 13 mit Änderungen an DRS 20 und DRS 21 durch BMJ bekanntgemacht
Der Betrieb (DB), 50/2023, S. 2905
Implikationen weiter steigender Zinssätze für den Goodwill-Impairment-Test
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2023, S. 515-518
Ertragsteuerliche Fragen der Beteiligung vermögensverwaltender an gewerblich tätigen Personengesellschaften
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 106/2023
Umsatzsteuerlicher Vertrauensschutz bei rechtswidrigen Verwaltungsanweisungen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 106/2023
Markteinstieg in Argentinien durch Kooperation vor Ort
Autoren: Scharn Garff
IHK Wirtschaftsmagazin Pfalz, 11/12/2023, S. 13
Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2022 in der Praxis und Implikationen für den Goodwill – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11-12/2023, S. 437-443
Bilanzierung von Investitionszuschüssen: Passiver Abgrenzungsposten bei der Bruttomethode
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2023, S. 506-508
Wachstumschancengesetz: Ausweitung der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2023, S. 502-503
Gemeiner Wert der Anteile an einer Familien-Holding, Zulässigkeit von Holdingabschlägen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2023, S. 500-501
Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts im Gesellschaftsregister, Neue Rechtslage ab dem 1.1.2024 – Handlungsbedarf ggf. bereits in 2023
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2023, S. 498
Post-Implementation Review zu IFRS 9 – Finanzinstrumente: Wertminderung
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2023, S. 461-464
Qualitätskontrolle: aktuelle Aspekte für kleine Wirtschaftsprüfungspraxen
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 21/2023, S. 1162-1170
Verdeckte Gewinnausschüttung aufgrund fehlender Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 106/2023
Direktanspruch eines Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung einer rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlten Umsatzsteuer? (3)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 106/2023
Geplante Anhebung der Größenkriterien in der Bilanzrichtlinie durch die EU
Der Betrieb (DB), 44/2023, S. 2518
BFH: Grunderwerbsteuer bei Zusammenlegung und Neuerrichtung von Kirchengemeinden, AO § 89 Abs. 2, § 174 Abs. 4; GrEStG § 1 Abs. 3 Nr. 2, § 3 Nr. 2 S. 1, § 4 Nr. 1; CIC can. 515 § 2, can. 121; KathKiGemVbgBek NW §§ 1, 4, 6
Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 20/2023, S. 276
Passive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 359-362
Cesión transnacional de trabajadores para resolver el problema de falta de personal cualificado en Alemania – ¿un remedio eficaz?
Economía Hispano-Alemana, 3/2023, S. 98-99
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 1-115
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 121-125
Anlagevermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 125-142
Immaterielle Vermögensgegenstände
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 142-149
Sachanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 149-170
Finanzanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 170-182
Umlaufvermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 183-186
Vorräte
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 186-195
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 195-204
Wertpapiere
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 204-206
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
in: Pelka/Niemann, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 206-208
Aktive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 213-217
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 217-218
Eigenkapital Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 219-221
Gezeichnetes Kapital
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 221-234
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 234-236
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 236-241
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 241
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 241-242
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 242-243
Sonderposten mit Rücklageanteil
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 243-248
Rückstellungen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 249-330
Verbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 331-357
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 208-213
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 367-397
Anhang
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 397-406
Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 406-409
Lagebericht
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 411-417
Nachhaltigkeitsberichterstattung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 419-428
Offenlegung des Jahresabschlusses
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 429-435
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 437-449
Unternehmenskrise und Insolvenz
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 1757-1787
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 218-219
Eventualverbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 362-367
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, Verlag C. H. Beck, München, 19. Auflage, 2023, S. 357-358
Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz – Die wichtigsten (steuer)bilanzrechtlichen Änderungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2023, S. 469-476
Post-implementation review zu IFRS 15, Würdigung der Regelungen aus Sicht der Praxis
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2023, S. 413-416
Entwicklung der Eigenkapitalquoten und Umsatzrenditen während der Coronavirus-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX –
Der Betrieb (DB), 40/41/2023, S. 2321-2329
Update Verrechnungspreise – Neues von Finanzverwaltung und Rechtsprechung (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 105/2023
Aktuelle Umsatzsteuerfragen bei Vermietung inländischer Grundstücke durch ausländische Eigentümer (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 105/2023
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Unkritische Übernahme der Planung und unzureichende Beachtung von Einmaleffekten
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 18/2023, S. 751-752
7105 Der Staat als Unternehmer
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, September 2023
Wachstumschancengesetz: Anwendungsorientierte Beurteilung ausgewählter Vorschriften
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2023, S. 414-422
Die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) liegen vor, Delegierte Verordnung der Europäischen Kommission vom 31.7.2023
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2023, S. 405
Neue Berichterstattungspflichten zu Lieferkettenfinanzierungsgeschäften – Änderungen an IAS 7 und IFRS 7
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2023, S. 369-371
Abschreibung von Hard- und Software: Verwaltungsanweisung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2023, S. 362-363
Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnungstellung, BMF-Entwurfsschreiben vom Juni 2023
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2023, S. 362
Bilanzierung von Energielieferverträgen nach IFRS 9, Fragestellungen zur Anwendung der own use exemption
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2023, S. 313-316
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2022
CORPORATE FINANCE, 7/8/2023, S. 204-210
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Äquivalenzprinzipien und Bruttomethode vs. Nettomethode
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13/2023, S. 548-549
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.7 vom 1. April 2023, BMF, Schreiben vom 9.6.2023 – IV C 6 – S 2133-b/22/10002 :002
Betriebs-Berater (BB), 29/30/2023, S. 1714
Buchhalterische Umsetzung der Energiepreispauschale, Einführung und Praxisfragen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2023, S. 338-344
Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen, Diskussionsergebnisse des FAB (des IDW) vor dem Hintergrund der Zinswende
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2023, S. 312
Bilanzierung eines Wettbewerbsverbots beim Anspruchsberechtigten
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2023, S. 304
Neues zur Besteuerung von Bau- bzw. Montagebetriebstätten in Deutschland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 104/2023
Steuerbefreiung der Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen in Immobilien (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 104/2023
E-DRÄS 13 mit Änderungen an DRS 20 und DRS 21 veröffentlicht
DER KONZERN, 6/2023, S. 260
Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2023, S. 257
Compliance aktuell: Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossene Sache, Unternehmen müssen schnell für Umsetzung der komplexen gesetzlichen Anforderungen sorgen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2023, S. 254
Immobilienwirtschaftlicher Fachausschuss (IFA) des IDW verabschiedet IDW RS IFA 3, Ein Überblick
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2023, S. 441-443
ED/2023/2 – vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2023, S. 261-264
Ertragsteuerliche Fragen von Genussrechtskapital
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 103/2023
Neues zu den Kriterien für den Vorsteuerabzug
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 103/2023
Umsatzrentabilität im Branchenvergleich in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX zwischen 2015-2021, Auswirkungen der Corona-Krise
Der Betrieb (DB), 21/2023, S. 1233-1236
Photovoltaikanlagen – Behandlung in der Handels- und Steuerbilanz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2023, S. 226-227
Ausweis von Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Immobilienwirtschaftlicher Fachausschuss (IFA) des IDW verabschiedet IDW RS IFA 3
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2023, S. 215-216
Transparenzregister: Ablauf der Übergangsfrist für Bußgelder
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2023, S. 213
Schlussabrechnung Corona-Finanzhilfen: Hinweise der IHK für München und Oberbayern, Weitere Hinweise zur Schlussabrechnung mit Fristende am 30.6.2023 durch die Bewilligungsstelle
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2023, S. 211
Bilanzielle Bewertung von (risikobehafteten) Forderungen, BGH Urt. v. 9.2.2023 – III ZR 117 / 20
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2023, S. 205-206
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2023
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2023, S. 205-208
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung – Bewertungsanlass und Rückschaufehler
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 08/2023, S. 349-350
FAB des IDW zur bilanziellen Behandlung von sog. Inflationsausgleichsprämien im HGB- und IFRS-Abschluss
DER KONZERN, 04/2023, S. 165
Besteuerung von sog. Stock Options im Fall des Ansässigkeitswechsels nach DBA
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 102/2023
Umsatzsteuerliche Behandlung der Weiterbelastung von Kosten auf der Einkaufsseite
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 102/2023
E-DRÄS 13 mit Änderungen an DRS 20 und DRS 21 veröffentlicht
Der Betrieb (DB), 16/2023, S. 918
Auswirkungen der Inflation auf Pensionsrückstellungen, Handelsrechtliche Ergebnisbelastung ohne steuerliche Wirkung – Bewertungsgewinne nach IFRS
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2023, S. 155-156
ED/2023/1 – geplante vorübergehende Ausnahme bei latenten Steuern im Zusammenhang mit Ertragsteuern der OECD-Säule-2-Regeln
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2023, S. 154-156
Spanien: Neuerungen der spanischen Vermögensteuer und Steuer auf Großvermögen
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 7/2023, S. 27-34
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnverteilung und -verwendung bei Kapitalgesellschaften (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 101/2023
Neues zur Dokumentation der Zuordnung von Gegenständen zwecks Vorsteuerabzugs
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 101/2023
FAB verabschiedet IDW RS HFA 33 n.F.
Der Betrieb (DB), 13/2023, S. 727
Krisenvorsorge: Aktivierbarkeit von Notstromaggregaten u.Ä.
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2023, S. 121-122
Nochmals zur Bilanzierung von Inflationsausgleichsprämien, Reaktionen der Arbeitgeberverbände auf die Stellungnahme des IDW
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2023, S. 118-120
Verpflichtende Anwendung des IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten für sämtliche nach IFRS bilanzierenden Unternehmen: Reaktionen des IDW
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2023, S. 117
Gewährung von Forschungszulagen, BMF 7.2.2023, IV C 3 – S 2020/22/10007 :003; DOK 2023/0102799
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2023, S. 113-114
Die Erfassung von Inflationsausgleichsprämien nach IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2023, S. 101-103
Neue Meldepflichten für die Betreiber von und Anbieter auf digitalen Plattformen und internationaler Informationsaustausch
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 100/2023
Keine rückwirkende Rechnungskorrektur bei fehlerhafter Annahme des Reserve-Charge-Verfahrens
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 100/2023
Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung in börsennotierten Unternehmen – Empirische Studie anhand von Indexzugehörigkeit und Geschlechtern für das Jahr 2021 –
Der Betrieb (DB), 08/2023, S. 401-405
FAB des IDW zur bilanziellen Behandlung von sog. Inflationsausgleichsprämien im HGB- und IFRS-Abschluss
Der Betrieb (DB), 07/2023, S. 343
Pensionsverpflichtungen und Planvermögen – Empirische Kennzahlenanalyse in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX im Hinblick auf das zweite Corona-Jahr 2021 und das anhaltende Niedrigzinsumfeld –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 02/2023, S. 57-68
Bilanzierung von Inflationsausgleichsprämien gemäß dem Tarif der IG Metall
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2023, S. 77-79
Zur Bilanzierung von Inflationsausgleichsprämien, Überblick und Einordnung der Stellungnahme des IDW
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2023, S. 70-74
Veränderungen auf den Energiemärkten – Auswirkungen auf Rechnungslegung und Prüfung, Fachlicher Hinweis des Energiefachausschusses (EFA) des IDW vom 19.12.2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2023, S. 65-66
IDW Update Nr. 4 zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung
Der Betrieb (DB), 06/2023, S. 278
Deutsche Bundesbank erhöht den Basiszins nach § 247 BGB auf 1,62 % zum 1.1.2023, Auswirkungen auf Verzugszinsen nach § 288 BGB sowie mögliche steuerliche Folgen und handelsrechtliche Berichtspflichten
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2023, S. 62-63
Ukraine-Krieg: Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update), Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update, Dezember 2022) zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2023, S. 61-62
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die IFRS-Abschlüsse, 4. Update zum Fachlichen Hinweis des IDW
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2023, S. 55-57
Bilanzierung und Berichterstattung im handelsrechtlichen Abschluss und Lagebericht vor dem Hintergrund gestiegener Inflationsraten
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 03/2023, S. 117-123
Anforderungen an den Nachweis der Voraussetzungen für die Entlastung von deutschen Quellensteuern
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 99/2023
Unterschiedliche Steuerentstehung bei Teilleistungen und Leistungen gegen Ratenzahlungen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 99/2023
Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf die Abschlussprüfung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2023, S. 22-28
Zuschüsse aus dem Energiekostendämpfungsprogramm: Handelsbilanzielle Vereinnahmung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2023, S. 15-16
Auswirkungen der steigenden Inflationsrate auf die Rechnungslegung – Implikationen der Inflationsrate und steigender Zinsen auf die Bilanz und GuV –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2023, S. 14-19
IFRS-Update 2023 – Ein Überblick über die ab 2023 neu anzuwendenden IFRS –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2023, S. 1-5
Überarbeitung des IFRS für KMU, Entwurf des IASB vom September 2022
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2023, S. 4-6
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Edition Wissenschaft und Praxis, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 22. Auflage, 2023, S. 143-158
Wertbegriffe in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 203-216
Unternehmensbewertung im Rahmen der Entscheidungsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 219-222
Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 283-290
Anforderungen an eine integrierte Planungsrechnung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 315-329
Financial Modelling und excelbasierte Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 331-358
Ertragswertverfahren nach IDW S 1
Autoren: Bysikiewicz Seebeck Zwirner
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 359-397
DCF-Verfahren
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S.429-453
Unternehmensbewertung im Rahmen der Vermittlungsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 551-556
Unternehmensbewertung in der nationalen Rechtsprechung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 557-578
Unternehmensbewertung beim Squeeze-out
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 579-596
Gesellschaftsrechtliche Bewertungsanlässe bei Umwandlungen und Unternehmensverträgen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 615-631
Der Sachverständige in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 633-647
Sacheinlagen und Sachübernahmen bei Gründung oder Kapitalerhöhung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 649-652
Besonderheiten bei der Bewertung im Familien- und Erbrecht (IDW S 13)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 683-697
Delisting und Bewertung – Regelung des § 39 BörsG
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 699-710
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nebenfunktionen – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 729-736
Steuerbemessung und Unternehmensbewertung (Erbschaftsteuer)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 737-763
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Goodwillbilanzierung nach IFRS inkl. Kaufpreisallokation)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 803-822
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Werthaltigkeit nach IDW RS HFA 10)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 857-872
Bewertung immaterieller Vermögenswerte – Anwendungsbeispiele zu IDW S 5
Autoren: Bysikiewicz Seebeck Zwirner
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 873-900
Kaufpreisanpassungen bei Unternehmenskaufverträgen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 949-967
Berücksichtigung von Synergien bei der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1025-1031
Relevanz von Einzelbewertungsverfahren (Substanz-/Liquidationswert)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1103-1121
Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1123-1138
Währungsumrechnung in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S.1139-1147
Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund makroökonomischer Einflussfaktoren
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1149-1168
Häufige Fehler in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1193-1221
Nachhaltigkeit und Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1257-1270
Bewertung von Konzernen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1283-1297
Bewertung von Personengesellschaften
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1299-1335
Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1337-1354
Besonderheiten der Abbildung von Ergebnissen einer Unternehmensbewertung in Verrechnungspreisdokumentationen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1409-1424
Bewertung von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1469-1514
Unternehmensbewertungsfragen aus der Sicht von Non-Profit-Organisationen bzw. Stiftungen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1515-1520
Besonderheiten bei der Bewertung von Immobilien nach IDW S 10
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1533-1559
Wertermittlungen bei Beteiligungen an einer Immobiliengesellschaft (IDW S 12)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1561-1582
Bewertung von Medienunternehmen (Verlagshäusern)
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1643-1662
Bewertung von Medienunternehmen aus dem Bereich Film & Fernsehen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1663-1683
Bewertung von Unternehmen der Getränkeindustrie
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1685-1697
Bewertung von Unternehmen aus dem E-Business
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 3. Auflage, 2023, S. 1699-1716
Der PCGK des Bundes hat den Praxistest sehr gut bestanden!
BOARD, 06/2022, S. 231-234
European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Umfassende Anforderungen an die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung
BOARD, 06/2022, S. 219-224
Aktuelles aus den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Governance und Öffentliche Unternehmen, Editorial
BOARD, 06/2022, S. 217
Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig, Jüngste Modifikationen des IAS 1
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2022, S. 509-511
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den Konzernabschluss
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2022, S. 546-553
Auswirkungen hoher Inflationsraten auf Bilanzansätze
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2022, S. 539-545
Zinsniveau steigt mit beschleunigtem Wachstum zum Jahresende 2022 noch weiter an
Der Betrieb (DB), 49/2022, S. 2880
Abkommensrechtliche Fragen der Besteuerung verdeckter Gewinnausschüttungen bei Beteiligung an spanischen Immobiliengesellschaften in Deutschland nach dem DBA-Spanien 2011
Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 23/2022, S. 865-876
Steuerliche Folgen der Änderung der sog. Funktionsverlagerungsverordnung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 98/2022
Gestellung von Dienstwagen durch ausländische Arbeitgeber an inländische Arbeitnehmer (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 98/2022
Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf die Berichterstattung im Jahr 2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2022, S. 491-498
Auswirkungen eines nicht festgestellten Jahresabschlusses
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2022, S. 489-490
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die IFRS-Abschlüsse, Fachliche Hinweise des IDW
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2022, S. 463-468
Folgen einer Buchwert-Marktwert-Lücke als triggering event nach IAS 36.12 (d), Der Fall – die Lösung
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2022, S. 460-462
Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2021 in der Praxis und Implikationen für den Goodwill – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/12/2022, S. 437-444
Rechnungslegung und Bewertung im aktuellen Zinsumfeld, Auswirkungen kurzfristig steigender Zinssätze und hoher Inflationsraten auf Bilanzansätze und Bewertungsergebnisse
WP Praxis, 11/2022, S. 362-370
Betriebstätte bei Einschaltung einer eigenen lokalen Dienstleistungs- oder Managementgesellschaft?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 97/2022
Direktanspruch eines Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung einer rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlten Umsatzsteuer?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 97/2022
Neue Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: europäische Vorgaben für die EU-Mitgliedstaaten
Zeitschrift Economía Hispano-Alemana, 03/2022, S. 83-85
10 (persönliche) Fragen an … WP/StB Dr. Corinna Boecker
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2022, S. 421-422
Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes
in: Makowicz - Praxishandbuch Compliance Management, Reguvis Fachmedien GmbH , Köln, 2022/32. Aktualisierungs-Lieferung Oktober 2022
Implikationen der steigenden Inflation sowie steigender Zinssätze für den Goodwill-Impairment-Test
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2022, S. 417-419
Nachträgliche Dachbegrünung: Erhaltungsaufwand oder Aktivierung?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2022, S. 459-460
Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf die Bewertung und Bilanzierung im Jahr 2022, Teil 2: Passiva
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2022, S. 445-450
Die Veräußerung eines Kundenstamms an eine Tochtergesellschaft näher betrachtet
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2022, S. 444
Inflationsausgleichsgesetz (InflAusG): Regierungsentwurf
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2022, S. 439
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2020
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2022, Düsseldorf, 2022, S. 9-25
Steuerabzug auf die Vergütung für eine Softwareauftragsentwicklung im Ausland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 96/2022
Begrenzung einer deutschen Umsatzsteueridentifikationsnummer
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 96/2022
IDW Update Nr. 3 zu den Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung
Der Betrieb (DB), 39/2022, S. 2303
Weiterentwicklung der Corporate-Governance-Strukturen bei Bundesunternehmen
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 18/2022, S. 1039-1043
10 (persönliche) Fragen an … WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2022, S. 368-369
Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf die Bewertung und Bilanzierung im Jahr 2022, Teil 1: Aktiva
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2022, S. 414-420
Corona-Hilfen: Fristverlängerung bei den Schlussabrechnungen bis 30.6.2023
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2022, S. 397
Joint Arrangements nach IFRS 11
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2022, S. 364-367
Ukraine-Krieg – Bewertungsaspekte und Planungsrechnung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2022, S. 369-374
Zusammenfassende Meldung im Kontext zu steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferung, BMF-Schreiben vom 20.5.2022, III C 3 – S 7140/19/10002 :011; DOK 2022/0515243
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2022, S. 336-338
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.6 vom 2. Mai 2022, BMF, Schreiben vom 21.6.2022 – IV C 6 – S 2133-b/21/10002 :003
Betriebs-Berater (BB), 31/2022, S. 1778
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2021
CORPORATE FINANCE, 7/8/2022, S. 224-230
Identifizierung nahestehender Unternehmen und Personen sowie der Beziehungen zu diesen im Sinne des IAS 24
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2022, S. 308-311
IDW Update 1 und 2 zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung
Der Betrieb (DB), 29/2022, S, 1663
Praktische Fragen der Wertpapierbilanzierung nach IDW RH HFA 1.014
Betriebs-Berater (BB), 28/2022, S. 1643-1647
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software, BMF-Antwortschreiben vom 26.04.2022, IV C 3 – S 2190/21/10002:028
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2022, S. 288-290
Nachträglicher Einbau von Trennwänden: bilanzielle Behandlung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2022, S. 304-307
Uruguay: Keine Verständigung mit Deutschland zu Dienstleistungsbetriebsstätten nach dem DBA 2010
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), S. 43-44
Zusammenfassende Meldung als Voraussetzung der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 95/2022
Günstigerprüfung bei der Anwendung der Versionen der Missbrauchsvorschrift von § 50 Abs. 3 EStG
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern , 95/2022
FG Hessen: Berücksichtigung der Pro-Kopf-Betrachtung bei mittelbarer Anteilsvereinigung allenfalls im Rahmen des nicht auf Null reduzierten Billigkeitsermessens, GrEStG §1 Abs. 3 Nr. 1; AO § 163
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 12/2022, S. 167
Auswirkungen des KöMoG für latente Steuern, Anwendungsbereich, anzuwendender Steuersatz und Entwicklung der relevanten Bilanzansatzdifferenzen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 12/2022, S. 441-448
Straf- und Bußgeldvorschriften. Ordnungsgelder, Kommentierung der §§ 17-21a PublG
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2022, 36. Ergänzungslieferung Juni 2022
Bilanzierung unfertiger Leistungen bei einem Bauunternehmen, Inanspruchnahme von Vorleistungen von Subunternehmen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2022, S. 248-249
Anhangangaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen: Hinweise des FAB zur Auslegung, Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW, Beschluss des Entwurfs einer Neufassung von IDW RS HFA 33
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2022, S. 244
Rechnungsabgrenzung bei geringfügigen Beträgen in der Handelsbilanz, Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) zur BFH-Rechtsprechung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2022, S. 244
Auswirkungen des IDW ERS IFA 3 auf die Bilanzierung von Immobilien im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Der Betrieb (DB), 25/2022, S. 1471-1472
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Unternehmensbewertungen, Fachlicher Hinweis vom FAUB des IDW vom 20.03.2022
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2022, S. 253-256
Beschränkte Steuerpflicht und Verpflichtung zum Steuerabzug bei zeitlich unbegrenzter Überlassung von Know-how
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 94/2022
Direktanspruch eines Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung einer rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlten Umsatzsteuer?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 94/2022
Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG – handelsrechtlich bedeutsame Rechtsfolgen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2022, S. 205-210
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software – Bilanzsteuerlich ungeklärte Fragen, IDW-Stellungnahme vom 25.3.2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2022, S. 202
Ukraine-Krieg: Fachlicher Hinweis des IDW (2. Update) – Rechnungslegung 2022 (IFRS), Fachlicher Hinweis des IDW (2. Update, April 2022) – Rechnungslegung und Berichterstattung nach dem 24.2.2022 (IFRS)
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2022, S. 193-194
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2022
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2022, S. 205-208
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Unternehmensbewertungen: Fachlicher Hinweis vom FAUB des IDW vom 20.03.2022
Der Betrieb (DB), 19/2022, S. 1149-1150
Argentinien: Dynamische Auslegung von DBA
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 2022, S. 29-32
Vorsteuerabzug bei beabsichtigter Gründung eines neuen selbständigen Unternehmens
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 93/2022
Aktuelle steuerliche Fragestellungen bei konzerninterner internationaler Arbeitnehmerentsendung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 93/2022
IDW RS HFA 50 – neues Modul M1 zu IAS 1, Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2022, S. 141-144
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Rechnungslegung und Prüfung, Erster fachlicher Hinweis des IDW
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2022, S. 156-164
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Unternehmensbewertungen, Fachlicher Hinweis des FAUB des IDW vom 20.3.2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2022, S. 152-153
Ausweis von Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Immobilienwirtschaftlicher Fachausschuss (IFA) des IDW veröffentlicht IDW ERS IFA 3
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2022, S. 151-152
Entwicklung der Eigenkapitalquoten während der Coronavirus-Pandemie – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX
Der Betrieb (DB), 14/2022, S. 817-823
Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, Kommentierung des § 319a HGB
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2022, 35. Ergänzungslieferung März 2022
Netzwerk, Kommentierung des § 319b HGB
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2022, 35. Ergänzungslieferung März 2022
Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer, Kommentierung des § 293d AktG
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2022, 35. Ergänzungslieferung März 2022
Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs bei Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 92/2022
Steuerliche Zuordnung von Wirtschaftsgütern bei sog. personallosen Betriebsstätten
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 92/2022
Fachlicher Hinweis des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Rechnungslegung und Prüfung
Der Betrieb (DB), 13/2022, S. 756
BFH: Keine freigebige Zuwendung bei sog. Bedarfsabfindung für den Scheidungsfall, BGB § 158 Abs. 1, § 1363 Abs. 2 S. 2, § 1378 Abs. 3 S. 1; ErbStG § 1 Abs. 1 Nr. 2, § 7 Abs. 1 Nr. 1, § 7 Abs. 3, § 16 Abs. 1 Nr. 1
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 5/2022, S. 68
Auswirkungen der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss – Ein Überblick
Deutsches Steuerrecht (DStR), 10/2022, S. 449-459
Steuerfreie Sonntagszuschläge nach § 3b EStG unabhängig von Art der Tätigkeit, BFH-Urteil vom 16.12.2021, VI R 28/19
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2022, S. 103
Corona-Wirtschaftshilfen bis Juni 2022 verlängert, BMF-Mitteilung vom 16.2.2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2022, S. 101
ED/2021/9 zur Klassifizierung von Schulden als kurz- bzw. langfristig, Konkretisierung des Vorliegens eines Rechts zur Verschiebung der Erfüllung
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2022, S. 97-100
Besteuerung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen und deren Überlassung an Arbeitnehmer
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 91/2022
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnverteilung und -verwendung bei Kapitalgesellschaften
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 91/2022
Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Abbildung für das Geschäftsjahr 2021
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 3/2022, S. 85-92
Praxistipps für den Abschlussprüfer bei der Zusammenarbeit mit der Internen Revision
Betriebs-Berater (BB), 7/2022, S. 363-367
Eigenständige Steuerbilanzpolitik – Grundlagen, Möglichkeiten und Rechtsfolgen in der Praxis
in: Richter/Meyering/Sopp (Hrsg.), Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Erich Schmidt Verlag , Berlin, 2022, S. 263-285
Pensionsverpflichtungen und Planvermögen – Empirische Kennzahlenanalyse in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX im Hinblick auf Corona und das Niedrigzinsumfeld –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 02/2022, S. 56-62
Bilanzierung von Mietkaufverträgen nach IFRS 16
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2022, S. 49-52
Offenlegung des Jahresabschlusses: Aussetzung des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 7.3.2022
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2022, S. 54
Anpassung von Betriebsrenten: Bilanzielle Auswirkungen, Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage einer Betriebsrente im Rahmen einer Vorsorgungszusage
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2022, S. 51-52
Keine Entstehung der Umsatzsteuer pro rata temporis bei Ratenzahlung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 90/2022
Haftung des Geschäftsführers einer spanischen Kapitalgesellschaft für Steuerschulden in Deutschland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 90/2022
IFRS-Update 2022 – Ein Überblick über die ab 2022 neu anzuwendenden IFRS –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2022, S. 1-5
Implikationen der Inflationsrate im Rahmen von Unternehmensbewertungen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2022, S. 9-12
Auswirkungen des KöMoG auf latente Steuern, Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften hat diverse Auswirkungen auf latente Steuern
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2022, S. 6-7
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Edition Wissenschaft und Praxis, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 21. Auflage, 2022, S. 158-168
Bilanzierung von Zusagen auf Gewährung von Altersfreizeit, Ratierliche Ansammlung einer Rückstellung über die Zeit der aktiven Beschäftigung in Handels- und Steuerbilanz?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2022, S. 5
Verteilung von Corona-Finanzhilfen im Verbund, Handels- und steuerrechtliche Implikationen für die bilanzielle Abbildung
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 24/2021, S. 1526-1533
„Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds“
BOARD, 6/2021, S. 269-271
Planungsrechnungen für Zwecke der Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
BOARD, 6/2021, S. 237-241
Aktuelles aus den Bereichen Unternehmensbewertung, Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Nachhaltigkeit und Corporate Governance, Editorial
BOARD, 6/2021, S. 235
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten bei unwesentlichen Beträgen – aktuelle Rechtsprechung und Konsequenzen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2021, S. 559-560
Diskussionspapier der EFRAG zu immateriellen Vermögenswerten, Ansätze möglicher Verbesserungen in der Informationsvermittlung
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2021, S. 525-528
Implikationen des KöMoG für die Unternehmensbewertung
Der Betrieb (DB), 49/2021, S. 2919
Marktkapitalisierung versus Buchwert des Eigenkapitals – Anmerkungen zur Buchwert-Marktwert-Lücke 2020 in der Praxis und Implikationen für den Goodwill – Empirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2021, S. 529-535
Neues zur umsatzsteuerlichen Haftung von Betreibern von elektronischen Marktplätzen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 89/2021
Neue Option für Personenhandelsgesellschaften zur Besteuerung als Körperschaft
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 89/2021
Umsatzrentabilität im Branchenvergleich in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX zwischen 2015 und 2020 – Auswirkungen der Corona-Krise –
Der Betrieb (DB), 48/2021, S. 2845-2851
Bilanzierung von Software as a Service nach IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2021, S. 479-481
Verwaltungsanweisung der Woche I BMF-Schreiben zur Nutzung von betrieblichen Elektro- und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen
Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), 47/2021, S. 3430-3431
Inventur für andere Vermögenswerte und Schulden
in: Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 66. Auflage, 2021, A 230
Vorratsinventur
in: Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Bonn, 66. Auflage, 2021, A 220
Grundsätze für die Erstellung des Inventars
in: Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann, Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, München, 66. Auflage, 2021, A 210
Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie
in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), Handbuch Bilanzsteuerrecht, Herne, 4. Auflage, 2021, S. 1047-1091
Aktuelle Rechtsprechung zum Abzinsungssatz gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG, Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen den Abzinsungssatz in Höhe von 5,5 % für bestimmte Verbindlichkeiten, FG Münster, Urteil vom 22.7.2021, 10 K 1707/20 E,G (Revision zugelassen)
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2021, S. 509-510
Zugangs- und Folgebewertung von aktivierten vorperiodischen Anschaffungsnebenkosten, BGH-Beschluss vom 11.5.2021, II ZR 56/20
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2021, S. 507-508
Festsetzung von Zinsen aufgrund Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Vorgaben der Finanzverwaltung zur Festsetzung von Nachzahlungs- und Erstattungszinsen, BMF-Schreiben vom 17.9.2021, IV A 3 – S 0338/19/10004 :005; DOK 2021/0957238
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2021, S. 505-506
Umlage von Corona-Finanzhilfen im Unternehmensverbund, IDW-Mitteilung vom 24.9.2021 zu offenen Punkten im Zusammenhang mit der handels- und steuerrechtlichen Behandlung im Verbund
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2021, S. 504
Darlehensverbindlichkeiten bei Auflösung einer Tochtergesellschaft, Ertragsteuerliche Beurteilung im Abwicklungsendvermögen, OFD Frankfurt, Verfügung vom 26.7.2021, S 2743 A-12-St 523
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2021, S. 503
DIN 77006 – Ein Managementsystem für den Umgang mit IP
Autoren: Berres Calsbach Ising Kaiser Mittelstaedt Tümmler Wolke Wurzer Zwirner
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, München , 112. Jahrgang, 11/2021, S. 473-479
EuGH-Vorlage zur Umsatzsteuerpflicht der Vermietung von Betriebsvorrichtungen auf Grundstücken
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 88/2021
Verrechnungspreise – Neues von Finanzverwaltung und Rechtsprechung in Deutschland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 88/2021
Fortführungsprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung bei Start-ups, Anmerkungen zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 20.7.2021 – 12 W 7/21
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2021, S. 816-817
Keine sog. passive Entstrickung von Anteilen an spanischen Immobilienkapitalgesellschaften durch Anwendung des neuen DBA-Spanien 2011 zum 1.1.2013 (FG Köln Urt. v. 17.6.2021 – 15 K 888/18)
Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 20/2021, S. 818-822
Zum Ende der unendlichen Geschichte von der Stetigkeit in der Steuerbilanz: Kein steuerliches Stetigkeitsgebot, Duplik zu Bense DStR 2021, 2329
Deutsches Steuerrecht (DStR), 40/2021, S. 2331-2332
Handelsbilanzielle Erfassung von Forschungszulagen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2021, S. 457-458
Bilanzielle Erfassung umsatzabhängiger Vergütungen für sog. Diensterfindungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2021, S. 453
Änderungen des IAS 12 hinsichtlich latenter Steuern für Vermögenswerte und Schulden aus einer einzigen Transaktion
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2021, S. 420-423
Die deutsche Kirchensteuer – eine internationale Besonderheit und Beratungsaufgabe bei Zuzug nach Deutschland, El impuesto eclesiástico alemán – una peculiaridad internacional que requiere atención profesional al trasladarse a Alemania
INF – Zeitschrift für den deutsch spanischen Rechtsverkehr, II/2021, S. 63-71
Verdeckte Gewinnausschüttung bei unentgeltlicher Nutzungsmöglichkeit einer im Ausland gelegenen Immobilie, DBA-Spanien 1966 KStG § 8 Abs. 3 S. 2 EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2, § 32d Abs. 2 Nr. 4, FG Hessen, Urteil vom 14.12.2020 – 9 K 1266/17
Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 19/2021, S. 769-776
Praxisfragen im Zusammenhang mit der anlassbezogenen Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach § 5 Abs. 7 S. 6 EStG für übernommene Pensionsverpflichtungen
Deutsches Steuerrecht (DStR), 37/2021, S. 2086-2189
Verzinsung von Steuernachforderungen und -verbindlichkeiten ab 2014 verfassungswidrig, BVerfG-Beschluss vom 18.8.2021, 1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2021, S. 404
ED/2021/4 Lack of Exchangeability, Geplante Ergänzungen der Regelungen zur Währungsumrechnung in IAS 21
PiR - Internationale Rechnungslegung, 9/2021, S. 251-257
Unternehmensbewertung im Steuerrecht: §§ 199 ff. BewG und IDW S 1 im Vergleich – unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie und des weiter anhaltenden Niedrigzinsumfelds
Deutsches Steuerrecht (DStR), 36/2021, S. 2097-2104
FG Nürnberg: Berücksichtigung langjähriger negativer Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, EStG § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 1; FGO § 96 Abs. 1 S. 1, § 135 Abs. 1, § 143 Abs. 1
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 17/2021, S. 230
BFH: Pflicht zur Einreichung einer E-Bilanz bei finanziellem Aufwand von ca. 40 Euro, BFH, Urteil vom 21.4.2021 – XI R 29/20
Betriebs-Berater (BB), 36/2021, S. 2098
FAB des IDW äußert sich zur handelsbilanziellen Erfassung von Forschungszulagen
Der Betrieb (DB), 36/2021, S. 2036
Aufteilung des Transaktionspreises nach dem expected cost plus a margin approach
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 9/2021, S. 353-360
ED/2021/7 zu Berichtspflichten von Tochterunternehmen, die keiner öffentlichen Rechenschaftspflicht unterliegen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2021, S. 369-371
Erweiterte Gewerbesteuerkürzung erleichtert durch FoStoG (Fondsstandortgesetz), Einführung einer Geringfügigkeitsschwelle für „schädliche“ Nebentätigkeiten
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2021, S. 362-363
Neuregelungen bei Verbraucherverträgen – kürzere Kündigungsfristen und der sog. „Kündigungsbutton“ jetzt verpflichtend
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2021, S. 360-361
Umsatzrealisierung beim Werklieferungsvertrag
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2021, S. 357
Reconsidering the Prudential Filter for the Cash Flow Hedge Reserve in View of the Purpose of Banking Regulation
Autoren: Knobloch Krauß
Credit and Capital Markets, Volume 54, Issue 2/2021, pp. 265-299
Der Anwendungsbereich des neuen PCGK Bund auf Konzernstrukturen
BOARD, 4/2021, S. 173-175
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.5 vom 14. April 2021, BMF, Schreiben vom 9.7.2021 – IV C 6 – S 2133-b/21/10001 :002
Betriebs-Berater (BB), 32/2021, S. 1906
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2020
CORPORATE FINANCE, 07-08/2021, S. 253-259
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) verabschiedet, Ausgewählte Konsequenzen für Abschlussprüfung, Bilanzkontrolle und Corporate Governance
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2021, S. 309-312
BFH: Verschonung von Betriebsvermögen, ErbStG § 13a Abs. 2, § 13b Abs. 4
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 13/2021, S. 179
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2019
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021, Düsseldorf, 2021, S. 9-24
Corona-Krise: Überbrückungshilfe III Plus angekündigt, Verlängerung und Ausweitung der Förderung, BMF-Mitteilung vom 9.6.2021
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 07/2021, S. 307-308
Unternehmenskrise und Insolvenz
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 1973-2007
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München , 18. Auflage, 2021, S. 491-504
Offenlegung des Jahresabschlusses
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 483-489
Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 471-474
Anhang
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 459-469
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 424-459
Eventualverbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 418-424
Passive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 413-418
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 412-413
Verbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 381-412
Rückstellungen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 289-381
Sonderposten mit Rücklageanteil
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 282-289
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 281-282
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 281
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 280-281
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 275-280
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 272-275
Eigenkapital Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 255-257
Gezeichnetes Kapital
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 257-272
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München , 18. Auflage, 2021, S. 252-254
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 251-252
Aktive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 246-251
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 241-246
Wertpapiere
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 237-238
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Autoren: Scheufele
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 226-236
Vorräte
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 215-226
Umlaufvermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 211-214
Finanzanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 197-211
Sachanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 173-197
Immaterielle Vermögensgegenstände
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 165-173
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 139-144
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 1-133
Anlagevermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 144-165
Lagebericht
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022, Verlag C. H. Beck, München, 18. Auflage, 2021, S. 475-482
Umqualifizierung von Einkünften und Vermögen bei sog. grenzüberschreitender Betriebsaufspaltung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 86/2021
Umsatzsteuerbarkeit von Innenleistungen zwischen Stammhaus und ausländischer Betriebsstätte?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 86/2021
Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
Der Betrieb (DB), 26/2021, S. 1422
Interne Revision, Immer ein Mehrwert – auch für öffentliche Unternehmen
BOARD, 3/2021, S. 119-122
FG München: Zur (Un-)Angemessenheit eines „Lamborghini“ nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 12/2021, S. 161
Auswahl, Stellung und Verantwortlichkeit der Vertragsprüfer, Kommentierung des § 293d AktG
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2021, 32. Ergänzungslieferung Juni 2021
Corona-Finanzhilfen – Ertragsteuerliche Behandlung im Verbund, FinMin Schleswig-Holstein, KSt-Information Nr. 9/2021 vom 7.5.2021, VI 313-S 2743-013
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2021, S. 263-264
Der One-Stop-Shop ab 1.7.2021, Grundlegende Änderungen für den bisherigen Versandhandel (neu: Fernverkauf)
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2021, S. 261-263
5. Corona-Update des IDW: digitale Sofortabschreibung – Einlagen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds – verspätete Offenlegung
Der Betrieb (DB), 23/2021, S. 1218-1219
Die Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen nach IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2021, S. 248-252
Rechtschutz gegen die Verweigerung der Auszahlung von Vorsteuerguthaben aus Voranmeldungen während einer laufenden Umsatzsteuersonderprüfung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 85/2021
Neufassung der Missbrauchsregelung für die Reduktion deutscher Quellensteuern nach DBA und EU-Recht
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 85/2021
Kommentierung zu § 5 UmwStG
in: Haase/Hofacker (Hrsg.), Umwandlungssteuergesetz - Praxiskommentar, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 3. Auflage, 2021, S. 308-325
Mietminderung infolge staatlicher Schließungsanordnung? OLG Frankfurt, Urteil vom 19.3.2021, 2 U 143/20
Autoren: Schuster
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2021, S. 210
Sofortabschreibung digitaler Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2021, S. 210
Passivierung von Verpflichtungen unter Rangrücktritt in der Steuerbilanz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2021, S. 209
7104 Überblick über die neuen Grundsätze für eine gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Mai 2021
Spanien: Steuerliche Neuerungen 2021
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 2021, S. 48-52
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2021
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2021, S. 204-207
EU-Rechtswidrigkeit der Rechtsformbeschränkungen bei der umsatzsteuerlichen Organschaft (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 84/2021
Ausweitung der Mitwirkungspflichten zur Prüfung der Angemessenheit von Verrechnungspreisen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 84/2021
Handelsrechtliche Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen, Bilanzrechtliche Fragestellungen im Kontext einer periodengerechten Erfassung
Deutsches Steuerrecht (DStR), 16/2021, S. 933-943
4. Corona-Update des IDW zur Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen und Mietzugeständnissen
Der Betrieb (DB), 16/2021, S. 806
November- und Dezemberhilfe – Beihilferechtliche Erweiterungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2021, S. 162-163
Corona-Finanzhilfen: Bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2021, S. 156
Corona-Finanzhilfen im Jahresabschluss 2020, Überblick sowie Praxisfragen der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2021, S. 169-179
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG-E), Ausgewählte Konsequenzen für Abschlussprüfung und Corporate Governance
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2021, S. 149-152
Prüfungsrelevante Aspekte von im Jahresabschluss 2020 bilanzierten Corona-Finanzhilfen
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 7/2021, S. 419-425
3. IDW-Update zu den Corona-Auswirkungen auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung
Der Betrieb (DB), 14/2021, S. 690
Gestellung von Dienstwagen durch ausländische Arbeitgeber an inländische Arbeitnehmer
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 83/2021
Verlagerung der elektronischen Buchführung und elektronischer Aufzeichnungen ins Ausland
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 83/2021
Schaffung von Rechtssicherheit, BB-Kommentar
Betriebs-Berater (BB), 13/14/2021, S. 818
Wertaufhellungsprinzip in der Steuerbilanz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2021, S. 110
Umsatzrentabilität im Branchenvergleich in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX zwischen 2015-2019, Ein Befund vor der Corona-Krise
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 3/2021, S. 115-121
ED/2020/4: Änderungsvorschläge zu IFRS 16 in Bezug auf die Leasingverbindlichkeit einer sale and lease back-Transaktion
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2021, S. 107-110
Das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz, Ein Überblick
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 4/2021, S. 165-173
Steuerpflicht von Einkünften aus in deutschen Registern eingetragenen Rechten (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 82/2021
Umsatzsteuerliche Neuerungen in Deutschland für 2021
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 82/2021
Behandlung des Kurzarbeitergelds bei der Berechnung der Lohnsumme i. S. des § 13a Abs. 3 ErbStG
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 3/2021, S. 133-134
2. IDW-Update zu den Corona-Auswirkungen auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung
Der Betrieb (DB), 7/2021, S. 302
„Luxusautos“ und „Supersportwagen“ im Steuerrecht: Anmerkungen zur Angemessenheitsprüfung nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG, Darstellung, Würdigung und Schlussfolgerungen zu den von der Rechtsprechung entwickelten Beurteilungskriterien
Deutsches Steuerrecht (DStR), 5. Auflage, 2021, S. 268-276
Corona-Krise – Vereinfachung und Ausweitung der Corona-Überbrückungshilfe III
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2021, S. 62-63
Netzwerk, Kommentierung des § 319b HGB
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2021, 31. Ergänzungslieferung Januar 2021
Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, Kommentierung des § 319a HGB
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2021, 31. Ergänzungslieferung Januar 2021
Bekanntmachung von DRS 28 zur Segmentberichterstattung
Der Betrieb (DB), 6/2021, S. 244
Pensionsverpflichtungen, Eigenkapital und Bilanzsumme, Aktuelle Entwicklungen in Zeiten des Niedrigzinsumfelds in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2/2021, S. 64-68
Auswirkungen des Brexits auf befreiende Konzernabschlüsse
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2021, S. 18
Kein Stetigkeitsgrundsatz in der Steuerbilanz – teleologische und normative Aspekte
Deutsches Steuerrecht (DStR), 4/2021, S. 202-206
Corona-Pandemie im Jahresabschluss: Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2021, S. 57-60
Wahlrecht zur einheitlichen Bilanzierung von Einheits- und Individualleergut, BMF-Schreiben vom 8.12.2020, IV C 6 – S 2133/19/10002:013; DOK 2020/1240192
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2021, S. 18-19
Verspätete Offenlegung des Jahresabschlusses: Aussetzen des Ordnungsgeldverfahrens bis zum 1.3.2021
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2021, S. 13-14
IFRS-Update 2021 – Ein Überblick über die ab 2021 neu anzuwendenden IFRS sowie die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Rechnungslegung –
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2021, S. 1-5
Bestimmung sachgerechter Kapitalkosten für den Goodwill-Impairment-Test in Zeiten der Corona-Pandemie
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2021, S. 9-11
Steuerpflicht von Einkünften aus der Überlassung von in deutschen Registern eingetragenen Rechten
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 81/2021
Verkauf von Gutscheinen als umsatzsteuerbare Leistung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 81/2021
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Edition Wissenschaft und Praxis, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 20. Auflage, 2021, S. 163-178
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2021
Vahlen Verlag, München, 14. Auflage, 2021
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2021
Vahlen Verlag, München, 14. Auflage, 2021
Bilanzierung und Berichterstattung im Jahresabschluss 2020, Accounting-Compliance im Lichte der Corona-Krise
comply, 4/2020, S. 18-20
Offenlegung des Jahresabschlusses, Gesetzliche Regelungen und größenspezifische Besonderheiten
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 24/2020, S. 1486-1494
Pfandrückstellungen in der Steuer- und Handelsbilanz
Der Betrieb (DB), 50/2020, S. 2646
Aktuelles aus den Bereichen Unternehmensführung und -überwachung, Bewertungsfragen sowie ein Überblick zum neuen PCGK des Bundes, Editorial
BOARD, 6/2020, S. 229
IDW RS HFA 50 – neues Modul M3 zu IFRS 16, Bilanzierung von Mieterdarlehen aus Immobilienleasingverträgen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2020, S. 534-537
Steuerliche Bewertung von Goldvorräten im Anlagevermögen, FG Hamburg, Urteil vom 3.6.2020, 5 K 20/19; Revision zugelassen, Az. BFH: XI B 32/20
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2020, S. 555
Interne Revision und Aufsichtsrat, Möglichkeiten einer Kooperation
BOARD, 6/2020, S. 231-234
Die neuen Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
BOARD, 6/2020, S. 253-256
Herausforderungen für die Unternehmensbewertung durch die Corona-Pandemie
BOARD, 6/2020, S. 235-239
Umsatzsteuerliche Behandlung der Erbringung von Dienstleistungen über Onlineportale
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 80/2020
Neues zur Besteuerung von Dividenden aus sog. Streubesitzbeteiligungen (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 80/2020
RefE zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG-E)
Der Betrieb (DB), 48/2020, S. 2535
Der HFA des IDW veröffentlicht Entwurf eines Prüfungsstandards zur ESEF-Prüfung (IDW EPS 410)
Der Betrieb (DB), 47/2020, S. 2483
Mangelnde Vollstreckbarkeit spanischer Steuertitel in Deutschland bei Verstoß gegen fundamentale Rechtsprinzipien der deutschen Rechtsordnung (zweisprachiger Beitrag deutsch/spanisch)
INF Zeitschrift für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr, 3/2020, S. 115-124
IDW RS HFA 50 – neues Modul M2 zu IFRS 16, Abbildung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2020, S. 477-479
Endfassung der DIN 77006: Intellectual-Property-Managementsysteme – Anforderungen
Der Betrieb (DB), 44/2020, S. 2314
Vorsteuerabzug für an den Arbeitgeber vermietetes Homeoffice
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 79/2020
Gewerbesteuerliche Gewinnaufteilung zwischen ausländischem Ort der Geschäftsleitung und inländischer Betriebstätte
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 79/2020
Änderung des Insolvenzaussetzungsgesetzes, Inhalt und Rechtsfolgen – Entwurf eines Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 20/2020, S. 801-802
IDW-Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Berichterstattung in Anhang und Lagebericht
REthinking Finance, 5/2020, S. 39-43
Kosten der Konzernabschlusserstellung: Teilabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG, FG Münster, Urteil vom 1.4.2020, 8 K 1989/19 F (Revision zugelassen)
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2020, S. 450
Corona-Krise: Änderung des Insolvenzaussetzungsgesetzes, Inhalt und Rechtsfolgen – Entwurf Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2020, S. 458-459
Corona-Überbrückungshilfe, Neue Rahmenbedingungen für Phase II
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2020, S. 451-452
IDW RS HFA 50 – neues Modul M1 zu IFRS 16, IFRS-konforme Bilanzierung von Erbbaurechtsverträgen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2020, S. 427-430
Bauabzugsteuer bei Errichtung von Freiland-Photovoltaikanlagen durch ausländische Unternehmer
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 78/2020
Umsatzsteuerliche Fragen bei Verkauf mit sog. paneuropäischen Versand durch Amazon & Co.
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 78/2020
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2019
CORPORATE FINANCE, 9/10/2020, S. 296-302
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Familienheimfahrten mit teilentgeltlich vom Arbeitgeber überlassenen Firmenwagen
NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, 38/2020, S. 2792-2793
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bilanzierung, Bewertung, Berichterstattung und Aufstellung sowie Offenlegung der Unternehmen
Die Steuerberatung (Stbg), 9/2020, S. 367-377
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung
in: Freiberg u.a. (Hrsg.), Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach – Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, NWB Verlag, Herne, 2020, S. 369-386
ESEF-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten, Umsetzung der EU-Vorgaben für eine einheitliche Berichterstattung am Kapitalmarkt
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 17/2020, S. 673-678
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 122a-125, 126 (Rn 1-109, 115-123), §§ 127-173, 313-321 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, 15, 16 UmwStG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Kommentierung der §§ 39-122 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Kommentierung der §§ 214-304 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Kommentierung der SE-Verordnung
in Schmitt/Hörtnagl (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 9. Auflage, 2020
Erschließungsbeiträge: Handels- und steuerrechtliche Behandlung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2020, S. 406-409
IDW RS HFA 50 – zwei neue Module M2 und M3 zu IFRS 9
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2020, S. 377-380
IDW-Update zu den Auswirkungen von Corona auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung
Der Betrieb (DB), 35/2020, S. 1806
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung, – Überblick unter Berücksichtigung der IDW-Hinweise –
REthinking Finance, 4/2020, S. 44-50
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.4 vom 1.4.2020, BMF, Schreiben vom 23.7.2020 – IV C 6 – S 2133-b/20/10002 :003
Betriebs-Berater (BB), 34/2020, S. 1842
Kurzarbeitergeld: Drohverlustrückstellungen für Aufstockungsbeträge?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2020, S. 371-372
Keine Fristverlängerung für Mitteilungspflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (DAC 6), 30-Tage-Frist bereits angelaufen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15/2020, S. 595-596
Gesetzesänderungen in der Corona-Krise – insbesondere zur Durchführung von Haupt- und Gesellschafterversammlungen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 98-101
Auswirkungen der Corona-Krise auf Earn-out-Klauseln
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 96-97
Insolvenzaussetzungsgesetz, Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Ausblick
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 94-95
Corona: Das infizierte Mietverhältnis, Kündigungsschutz für Mieter
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 92-93
Fördermittel in den 16 Bundesländern
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 90-91
Infiziert: Das Virus in der Lieferkette, Auswirkungen von COVID-19 auf Lieferbeziehungen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 87-89
Kurzarbeit in Zeiten der Corona-Krise
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 81-86
Das Corona-Virus aus arbeitsrechtlicher Sicht für Unternehmen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 77-80
Corona-Krise – Kapitalmaßnahmen als Gestaltungsinstrument
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 75-76
Erleichterungen bei der Offenlegung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 74
Auswirkungen der Corona-Krise auf Unternehmensbewertungen, Fachlicher Hinweis vom FAUB des IDW
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 72-73
Corona-Krise: Überblick über die KfW-Hilfskredite
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 69-71
Basiszinssatz nach IDW S 1, Auswirkungen der Corona-Krise belasten die Weltwirtschaft und Renditen für Staatsanleihen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 66-68
Corona-Krise: Betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 63-65
Corona-Krise: Auswirkungen auf die Bewertung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 60-62
Corona-Krise: Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 58-59
Corona-Krise: Risikomanagement in Zeiten der Corona-Pandemie
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 55-57
Corona-Krise: Implikationen für Impairment Tests nach IFRS
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 53-54
SARS-CoV2 (sog. Corona-Virus): Auswirkungen auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Unternehmensbewertung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 51-52
Corona-Krise: IDW-Update des Q & A vom 8.4.2020
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 48-50
DRSC-Anwendungshinweis 3 in Corona-Krise anwendbar
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 47
Corona-Krise: Auswirkungen auf die Abschlussprüfung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 44-46
Corona-Krise: Auswirkungen auf latente Steuern
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 41-43
Corona-Krise: Ausgewählte Einzelfragen zu Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 38-40
Corona-Krise: Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzposten im Jahresabschluss 2020
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 33-37
Corona-Krise: Auswirkungen im Jahresabschluss 2019
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 31-32
Corona-Krise: Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach IFRS
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 28-30
Corona-Krise: Auswirkungen auf die Beurteilung der Going-Concern-Prämisse
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 25-27
Corona-Krise: Auswirkungen auf die Konzernrechnungslegung
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 22-24
Corona-Krise: Berichterstattung in Anhang und Lagebericht
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 20-21
Corona-Krise: Nachträgliche Änderung des testierten Gewinnverwendungsvorschlags?
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 18-19
Update: Die temporäre Senkung der Umsatzsteuer auf 16% und 5%
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 15-17
Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 10-14
Das Konjunkturpaket „mit Wumms“
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 8-9
Corona-Krise: Auswirkungen von Kurzarbeit auf die Einhaltung von Lohnsummenerfordernissen
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 6-7
Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona-Krise
in: Corona-Kompass, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Sonderheft, 2020, S. 1-5
IDW RS HFA 50 – erstes Modul M1 zu IFRS 1
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2020, S. 319-322
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2018
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2020, Düsseldorf, 2020 S. 41-57
ESMA äußert Erwartungen an die Zwischenberichterstattung 2020 zu den Corona-Auswirkungen
Der Betrieb (DB), 29/2020, S. 1475
Weitreichende Überarbeitung von IAS 1 geplant
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2020, S. 312-313
Temporäre Senkung der Steuersätze
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 77/2020
Gewerbesteuerpflicht der Vermietung von Immobilien trotz Outsourcing unternehmerischer Funktionen?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 77/2020
IDW-Hinweise zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berichterstattung, die Aufstellung und Offenlegung sowie die Prüfung von Unternehmen
Der Betrieb (DB), 26/2020, S. 1353-1360
IDW-Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung
Der Betrieb (DB), 24/2020, S. 1241-1248
Pensionsrückstellungen in Niedrigzinszeiten, Ansatz, Ausweis, Bewertung und Berichterstattung im Jahresabschluss nach HGB
Sonderheft Bilanz aktuell, 2020, S. 4-14
Homeoffice in Zeiten des Coronavirus (spanischsprachiger Beitrag), Home-office en tiempos del coronavirus
Zeitschrift Economía Hispano-Alemana, 02/2020, S. 86-87
DP/2020/1 – Diskussionspapier des IASB zu Unternehmenszusammenschlüssen, Mögliche Anpassungen bei Berichterstattungspflichten, Geschäfts- oder Firmenwerten und Werthaltigkeitsprüfungen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2020, S. 260-263
Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona-Krise, FAQ-Katalog vom 24.4.2020
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2020, S. 250-252
IASB beabsichtigt kurzfristige Änderung des IFRS 16
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2020, S. 260
Widerlegung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines betrieblichen Pkw
NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, 22/2020, S. 1598-1599
Corona – Erleichterungen bei der Offenlegung, Bundesamt für Justiz (BfJ), Pressemitteilung vom 8.4.2020
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 196
Bewertung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss: Auswirkungen der Corona-Krise
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 197
Erleichterungen bei Abschlussprüfungen: BaFin-Stellungnahme
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2020, S. 200
Zuordnung und Nutzung von Fahrzeugen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 8/2020, S. 1-20
Bewertungsunsicherheiten und sinkende Marktwerte infolge des Corona-Virus – triggering event nach IAS 36.12
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2020, S. 235-238
Deutschland: Umsatzsteuerliche Behandlung von Miet- und Leasingverträgen als Lieferung oder sonstige Leistung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 75/2020
Deutschland: Verpflichtung der deutschen Finanzbehörden zur Teilnahme an einem steuerlichen Schiedsverfahren? (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 75/2020
Corona-Krise: Fachlicher Hinweis des IDW zu den Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen
Der Betrieb (DB), 17/2020, S. 852-853
Auswirkungen der Corona-Krise auf earn out-Klauseln, Folgen für Kaufpreise
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8/2020, S. 289-290
Insolvenzaussetzungsgesetz, Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Ausblick
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8/2020, S. 293-294
IDW Positionspapier zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 7/2020, S. 277
Veröffentlichung von E-DRÄS 11 zu Änderungen des DRS 18 „Latente Steuern“
Der Betrieb (DB), 14/2020, S. 686
Auswirkungen von Corona auf Rechnungslegung und Prüfung, Eine Zusammenfassung der fachlichen Hinweise des IDW
Der Betrieb (DB) Spezial, 3/2020. S. 6-7
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung – ein Thema für Aufsichtsräte?!
BOARD, 2/2020, S. 66-68
Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona-Krise, Update vom 25.3.2020
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2020, S. 151-153
Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung des im geprüften Jahresabschluss enthaltenen Ergebnisverwendungsvorschlags
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 04/2020, S. 166-171
Infiziert: Das Virus in der Lieferkette, Auswirkungen von Covid-19 auf Lieferbeziehungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2020, S. 155-156
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2020
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2020, S. 168-171
Deutschland: Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen in der Corona Krise (COVID-19)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 74/2020
Deutschland: Veräußerung von Gesellschaftsanteilen als nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen? (2)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 74/2020
Auswirkungen durch SARS-CoV-2 (sog. Corona-Virus) auf Rechnungslegung, Berichterstattung und Unternehmensbewertung
Der Betrieb (DB), 13/2020, S. 633
Qualifikationsverkettung beim steuerlichen Rechtstypenvergleich für Personengesellschaften ausländischen Rechts in Spanien, Asunción de la calificación fiscal de sociedades de personas constituidas en el extranjero a los efectos fiscales en España
INF Zeitschrift für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr, 1/2020, S. 8-10
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung
Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020
Kommentierung des § 238 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 1-18
Kommentierung des § 239 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 19-30
Kommentierung des § 240 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 31-48
Kommentierung des § 241 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 49-66
Kommentierung des § 241a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 67-76
Kommentierung des § 242 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 77-80
Kommentierung des § 243 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 81-96
Kommentierung des § 244 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 97-99
Kommentierung des § 245 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 100-103
Kommentierung des § 248 HGB
Autoren: Bysikiewicz Zwirner Seebeck
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 177-187
Kommentierung des § 249 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 188-426
Kommentierung des § 255 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 583-707
Kommentierung des § 256a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 727-745
Kommentierung des § 263 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 768-770
Kommentierung des § 264 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 771-821
Kommentierung des § 264a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 822-834
Kommentierung des § 264b HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 835-849
Kommentierung des § 264c HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 850-870
Kommentierung des § 264d HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 871-887
Kommentierung des § 265 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 888-895
Kommentierung des § 266 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 896-932
Kommentierung des § 267 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 933-944
Kommentierung des § 267a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 945-969
Kommentierung des § 268 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 970-993
Kommentierung des § 270 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 994-998
Kommentierung des § 271 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 999-1016
Kommentierung des § 274 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1057-1135
Kommentierung des § 274a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1036-1141
Kommentierung des § 276 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1178-1180
Kommentierung des § 277 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1181-1191
Kommentierung des § 284 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1192-1217
Kommentierung des § 285 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1218-1281
Kommentierung des § 286 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1282-1288
Kommentierung des § 288 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1289-1294
Kommentierung des § 289 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1295-1334
Kommentierung des § 289a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1335-1346
Kommentierung des § 289d HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1370-1373
Kommentierung des § 289e HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1374-1378
Kommentierung des § 289f HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1379-1399
Kommentierung des § 291 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 1416-1428
Kommentierung des § 293 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1439-1456
Kommentierung des § 294 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1457-1468
Kommentierung des § 296 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1469-1488
Kommentierung des § 303 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1620-1630
Kommentierung des § 304 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1631-1640
Kommentierung des § 305 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage 2020, S. 1641-1646
Kommentierung des § 306 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1647-1668
Kommentierung des § 308a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1697-1713
Kommentierung des § 311 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1740-1750
Kommentierung des § 312 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1751-1769
Kommentierung des § 313 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1770-1789
Kommentierung des § 314 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1790-1811
Kommentierung des § 315 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1812-1827
Kommentierung des § 315a HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1828-1835
Kommentierung des § 315d HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1841-1843
Kommentierung des § 325 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1852-1890
Kommentierung des § 325a HGB
Autoren: Reinholdt Scheufele
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1891-1897
Kommentierung des § 326 HGB
Autoren: Reinholdt Scheufele
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1898-1908
Kommentierung des § 327 HGB
Autoren: Reinholdt Scheufele
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1909-1913
Kommentierung des § 327a HGB
Autoren: Reinholdt Scheufele
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1914-1915
Kommentierung des § 328 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1916-1927
Kommentierung des § 329 HGB
in: Petersen/Zwirner, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 4. Auflage, 2020, S. 1928-1933
Steuerbilanzieller Ausweis von Genussrechtskapital
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2020, S. 120
Neue Forschungszulage: Was ist jetzt zu tun?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2020, S. 100-101
Spanien: Qualifikationsverkettung beim steuerlichen Rechtstypenvergleich für Personengesellschaften ausländischen Rechts
Zeitschrift Internationales Steuerrecht Länderbericht (iStR-LB), 5/2020, S. 22-23
ESEF-Anforderungen ab 2020, EU-Update und Regierungsentwurf
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2020, S. 112-114
Gewinnzurechnung bei personallosen Betriebsstätten
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 73/2020, S. 18-19
Neues zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratsmitgliedern
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 73/2020, S. 22-23
RegE zur ESEF-Umsetzung: Offenlegungslösung
Der Betrieb (DB), 7/2020, S. 298
BREXIT – ein schneller Überblick in 10 Sätzen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2020, S. 57-58
ARUG II: Neuerungen für börsennotierte Aktiengesellschaften
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2020, S. 53-56
EU-Rechtswidrigkeit der Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 72/2020, S. 18-19
EU-Rechtswidrigkeit der Rechtsreformbeschränkungen bei der umsatzsteuerlichen Organschaft?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 72/2020, S. 22-23
BFH: Verpflichtung zur Weitergabe der Erbschaft als Nachlassverbindlichkeit, ErbStG § 10 Abs. 5, PfDG EKD § 32 Abs. 3 u. 4
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 2/2020, S. 25
ARUG II verabschiedet, Die wesentlichen Neuregelungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2020, S. 25-28
Forschungszulagengesetz verabschiedet, Neue steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung ab 2020
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2020,S. 6-7
Veröffentlichung von E-DRS 36 zur Segmentberichterstattung
Der Betrieb (DB), 1/2/2020, S. 9
Latente Steuern bei Geschäfts- oder Firmenwerten: Kein durchgehendes Ansatzverbot
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2020, S. 11-14
IFRS-Update 2020, Ein Überblick über die ab 2020 neu anzuwendenden IFRS
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2020, S. 1-5
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung – Hinweise des IDW
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 19. Auflage, 2020, S. 215 -228
Offenlegung und Ordnungsgeld – Überblick und Checklisten für den Jahresabschluss 2018
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2019, S. 585-589
Kommentierung des § 274 HGB
in: Kirsch, Rechnungslegung Kommentar, Stollfuß Verlag, Bonn, 2/1994, 100. Ergänzungslieferung November 2019
Aktuelles aus den Bereichen Unternehmensbewertung und öffentliche Unternehmen, Editorial
BOARD, 6/2019, S. 213
Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung, Berücksichtigung der Verschuldung sowie der neuen Empfehlung des FAUB zur Marktrisikoprämie beim Kapitalisierungszinssatz
BOARD, 6/2019, S. 220-224
RefE zur geplanten Umsetzung der elektronischen Finanzberichterstattung nach ESEF
Der Betrieb (DB), 49/2019, S. 2703-2704
Verpflichtende elektronische Jahresfinanzberichte ab 2020 für kapitalmarktorientierte Konzerne, Darstellung und kritische Würdigung des vorliegenden Referentenentwurfs zur ESEF-Umsetzung
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12/2019, S. 521-526
Klimabezogene Berichterstattung, EU-Kommission hat Leitlinien für die Berichterstattung ergänzt
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2019, S. 514-517
Steuerliche Aspekte deutscher Homeoffices von Mitarbeitern spanischer Unternehmen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 71/2019, S. 13
Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei überhöht vereinbartem Entgelt
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 71/2019, S. 17
Umsetzung der EU-Vorgaben an eine einheitliche Berichterstattung am Kapitalmarkt (ESEF), Kritische Bestandsaufnahme zum vorliegenden RefE
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 22/2019, S. 863-866
Offenlegung des Jahresabschlusses
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2019, S. 1-16
ED/2019/6 zu Änderungen an IAS 1 und am IFRS Practice Statement 2
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2019, S. 461-465
Mittelständische Konzernstrukturen: Pflichten kennen, Möglichkeiten nutzen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2019, S. 527-533
Umfang des Lohnsteuerabzugs für nach Deutschland entsandtes Personal
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 70/2019, S. 13
Vorsteuerabzug bei Verstoß gegen ertragsteuerliche Formvorschriften?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 70/2019, S. 17
Historischer Tiefstand: Basiszinssatz nach IDW S 1 zum 01.10.2019 bei 0,10 % – Bandbreiten des IDW zur Marktrisikoprämie auf dem Prüfstand
Der Betrieb (DB), 43/2019, S. 2366
Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtsprechung
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 20/2019, S. 1079-1090
Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media
IDL Dialog, 11/2019, S. 20-23
Marktrisikoprämie und Betafaktor, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.4.2019, 26 W 6/17
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2019, S. 465
ED/2019/5 zur Anpassung des IAS 12 hinsichtlich latenter Steuern für Vermögenswerte und Schulden aus einer Transaktion
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2019, S. 407-410
Besteuerung von gegen Argentinienanleihen eingetauschten und von diesen abgekoppelten festverzinslichen Schuldverschreibungen, Kurzkommentierung der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 28.05.2019 (BFH VIII R 7/16)
, 2019
IBOR-Reform: Auswirkungen auf die Rechnungslegung
Der Betrieb (DB), 39/2019, S. 2142
Geschäftsführer einer ausländischen Kapitalgesellschaft als ständiger Vertreter im Inland? (II)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 69/2019, S. 13
Umsatzsteuerliche Behandlung von Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 69/2019, S. 17
Maßgeblichkeitsprinzip
in: AfA-Lexikon, ABC der Abschreibungen, Stollfuß Verlag, Bonn, 2019, 143. Ergänzungslieferung September 2019, S. 1-19
Veröffentlichung von E-DRÄS 10
Der Betrieb (DB), 38/2019, S. 2085
ED/2019/3 zur Anpassung des IFRS 3 an das neue IFRS-Rahmenkonzept
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2019, S. 353-355
Rechte, Pflichten und Haftung von Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen
BOARD, 4/2019, S. 158-160
Veröffentlichung von E-DRÄS 9
Der Betrieb (DB), 32/2019, S. 1751
Berücksichtigung des Debt Beta bei der Bestimmung von Eigenkapitalkosten, OLG München, Beschluss vom 13.11.2018, 31 Wx 372/15
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2019, S. 381
Berücksichtigung des Debt Beta bei der Bestimmung von Eigenkapitalkosten – zunehmende Akzeptanz in Praxis und Rechtsprechung
Der Betrieb (DB), 31/2019, S. 1694-1695
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2017
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019, Düsseldorf, 2019, S. 9-22
Neues einheitliches elektronisches Berichtsformat (ESEF), Überblick, Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2019, S. 284-286
BFH: Erträge aus der Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens nach Formwechsel
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 14/2019, S. 196
Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG, BMF-Schreiben vom 22.2.2019, IV C 7 – S 3225/16/10001; DOK 2019/0150743
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2019, S. 307
BMF bestätigt: Kein Steuerabzug nach § 50a EStG für Vergütungen an ausländische Internetdienstleister, BMF-Schreiben vom 3.4.2019, IV C 5 – S 2411/11/10002; DOK 2019/0280293
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2019, S. 308
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 1-135
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 137-147
Anlagevermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 147-168
Immaterielle Vermögensgegenstände
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 168-177
Sachanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2015, S. 177-201
Finanzanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 201-217
Umlaufvermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 217-220
Vorräte
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 221-234
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Autoren: Scheufele
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 234-245
Wertpapiere
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 245-247
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 250-256
Aktive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 256-262
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 262-263
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 263-265
Eigenkapital Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 265-267
Gezeichnetes Kapital
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 267-282
(Kapitalgesellschaften:) Kapitalrücklage/(KapCo-Gesellschaften:) Rücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 282-286
(Kapitalgesellschaften:) Gewinnrücklagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 286-292
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 292-293
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 293-294
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 294-295
Rückstellungen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 302-386
Verbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 386-420
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 420-421
Passive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 421-425
Eventualverbindlichkeiten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 425-431
Erläuterungen zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 431-476
Anhang
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 476-486
Weitere Rechenwerke (Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung)
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 486-490
Lagebericht
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 549-558
Offenlegung des Jahresabschlusses
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 559-564
Sanktionen zur Sicherung der Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 565-578
Sonderposten mit Rücklageanteil
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2019, S. 295-302
Unternehmenskrise und Insolvenz
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2020, S. 1991-2024
Aktuelle Steuerfragen bei der Nutzung von Marken, Logos, Siegel und Namen etc.
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 68/2019, S. 13
Anspruch auf Auskunft über die steuerliche Behandlung eines Konkurrenten?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 68/2019, S. 16
Straf- und Bußgeldvorschriften. Ordnungsgelder, Kommentierung der §§ 17-21a PublG
in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2019, 28. Ergänzungslieferung Mai 2019
„Jahressteuergesetz 2019“: Grunderwerbsteuerliche Neuregelungen bei Share Deals, Referentenentwurf des Bundesministeriums vom 8.5.2019
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2019, S. 255
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, Herausforderungen und Chancen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2019, S. 233-237
Anforderungen an Insolvenzpläne – Neufassung des IDW S 2 durch das IDW
Der Betrieb (DB), 22/2019, S. 1221
Steuerabzug bei „Total-Buy-Out“ urheberrechtlich geschützter Werke?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 67/2019, S. 13
Veräußerung von Gesellschaftsanteilen als nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 67/2019, S. 15
Auswirkung der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung
in: Fink/Kunath (Hrsg.), Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart, 2019, S. 159-179
Finanzberichterstattung in Zeiten von Social Media und Digitalisierung
in: Fink/Kunath (Hrsg.), Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart, 2019, S. 195-216
Bilanzierung und Besteuerung digitaler Leistungen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 9/2019, S. 1-20
Erneuerung einer Aufzugsanlage – Bilanzielle Behandlung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 5/2019, S. 232-233
Neuerungen in der Unternehmensberichterstattung, EU Fitness Check
IDL Dialog, 4/2019, S. 21-23
Auswirkungen der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 auf den WACC
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2019, S. 185-187
Keine Abzugssteuer auf grenzüberschreitenden Online-Marketingleistungen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 66/2019, S. 13
Neues zur Besteuerung gewerblicher und freiberuflicher Kleinunternehmer
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 66/2019, S. 17
Qualifikation von Aufsichtsräten bei Beteiligungen des Bundes
BOARD, 2/2019, S. 73-75
Aktuelles zur Pfandrückstellung, BMF-Schreiben vom 19.02.2019, IV C 6 – S 2133/13/10002; DOK 2019/0058072
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2019, S. 157
DPR-Tätigkeitsbericht 2018: Häufigste Fehler im Zusammenhang mit Transaktionen und Bewertungsfragen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2019, S. 150
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2019
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2019, S. 137-140
Ertragsteuerliche Fragen des internationalen Cash-Pooling (II)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 65/2019, S. 13
Rechnungsstellung bei Unternehmern mit Einnahmen-Überschussrechnung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 65/2019, S. 17
EU-Kommission billigt European Single Electronic Format (ESEF)-Verordnung
Der Betrieb (DB), 12/2019, S. 625
Befreiungsmöglichkeiten nach § 291 HGB für Konzernabschlüsse
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 6/2019, S. 335-343
ED/2018/2 zum Kostenbegriff im Zusammenhang mit Drohverlusten
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2019, S. 93-96
Down-Stream-Merger einer deutschen Kapitalgesellschaft mit ausländischer Anteilseignerin
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 64/2019, S. 12
Geänderte Rechtsprechung zur Gemeinschaft nach Bruchteilen im Umsatzsteuerrecht
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 64/2019, S. 16
Bitcoins nach HGB: Bilanzierung, Bewertung, Berichterstattung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2019, S. 61-67
IDW Positionspapier – EU Fitness-Check zur Unternehmensberichterstattung
Der Betrieb (DB), 6/2019, S. 262
Abschlussprüfungssaison 2019, Kurzüberblick zu ausgewählten Aspekten
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2019, S. 52-55
Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung – Spannungsfeld zwischen Theorie, Rechtsprechung und Praxis
Betriebs-Berater (BB), 4/2019, S. 171-175
Offenlegung und Hinterlegung nach BilRUG, Änderungen für Jahresabschlüsse ab 2016 vor dem Hintergrund verschärfter Sanktionen
Die Steuerberatung (Stbg), 1/2019, S. 17-23
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Unternehmensbewertung (IDW Praxishinweis 2/2018)
Der Betrieb (DB), 3/2019, S. 77-82
Behandlung negativer Unterschiedsbeträge aus einem Unternehmenserwerb
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2019, S. 10-12
Neues zur steuerlichen Ansässigkeit von Kapitalgesellschaften
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 63/2019, S. 13
Neues zur Dienstleistungskommission im Umsatzsteuerrecht
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 63/2019, S. 17
IFRS-Update 2019, Ein Überblick über die ab 2019 neu anzuwendenden IFRS
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2019, S. 1-6
Festlegung von Prüfungsschwerpunkten
in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 767-774
Jahresabschluss (Bilanz und GuV)
in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 947-959
Offenlegungspflichten
in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1067-1074
Ordnungsgeld bei Publizitätsverstößen
in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1075-1080
Rechnungslegung des Unternehmens
in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Recht und Praxis von A bis Z, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Düsseldorf, 2019, S. 1131-1143
Pensionsrückstellungen als zentrales Mittel der betrieblichen Altersversorgung, Ansatz, Ausweis, Bewertung und Berichterstattung im Jahresabschluss nach HGB
Sonderheft Service-Guide Bilanz aktuell, 2019, S. 4-11
Beurteilung einer Planungsrechnung für Zwecke der Unternehmensbewertung
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 18. Auflage, 2019, S. 209-220
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2019
Vahlen Verlag, München, 13. Auflage, 2019
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2019
Vahlen Verlag, München, 13. Auflage, 2019
Referentenentwurf zum ARUG II – Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie
Der Betrieb (DB), 50/2018, S. 3007
Rotation des Abschlussprüfers bei Beteiligungen des Bundes, Wann finden die neuen Regelungen Anwendung?
BOARD, 6/2018, S.232-234
Öffentliche Unternehmen – ein Jahr nach dem Urteil des BVerfG vom 07.11.2017, Editorial
BOARD, 6/2018, S. 213
Pensionsrückstellungen: Erstmalige Anwendung der und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2018, S. 577-582
Bilanzielle Behandlung der Mahn- und Gerichtskosten bei „zweifelhaften Forderungen“
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2018, S. 588
Erforderlicher Inhalt einer Verlustübernahmeverpflichtung zur Befreiung von der Offenlegungspflicht der Tochtergesellschaft, Kritische Würdigung der Entscheidung des OLG Köln vom 13.07.2018
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 23/2018, S. 1493-1496
IDW RS HFA 50 – zweites Modul zu IFRS 3
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2018, S. 513-516
Update Accounting Compliance, Offenlegungsfristen beachten – Ordnungsgelder vermeiden
comply, 4/2018, S. 20-22
Unternehmensbewertung – Zunehmende Bedeutung, Aktuelle Entwicklungen, Handlungsempfehlungen für die Praxis
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 22/2018, S. 1-20
Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung
IDL Dialog, 11/2018, S. 16-19
Berichts- und Publizitätspflichten nach § 264 Abs. 3 und Abs. 4 HGB
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 22/2018, S. 1410-1417
Korrigierte HEUBECK-Richttafeln 2018 G: Ergebnisbelastung fällt geringer aus als zuvor erwartet
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2018, S. 512
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Unternehmensbewertung (IDW Praxishinweis 2/2018)
Der Betrieb (DB), 45/2018, S. 2713
IDW RS HFA 50 – erstes Modul zu IFRS 3
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2018, S. 467-470
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2018
Kommentierung der §§ 1, 17, 24, 122a-125, 126 (Rn 1-109,115-123), §§ 127-173, 313-321 UmwG
in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2018
Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes
in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2018
Kommentierung der SE-Verordnung
in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2018
Einführung zum UmwStG und Kommentierung der §§ 1, 2, 15, 16 UmwStG
in Schmitt/Hörtnagl/Stratz (Hrsg.) - Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Verlag C.H.Beck, München, 8. Auflage, 2018
Besteuerung des internationalen Know-How-Transfers
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 62/2018, S. 11
Vorsteuerabzug auch bei fehlender Leistung?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 62/2018, S. 17
Geringerer Anstieg der Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss 2018 als bisher aufgrund der überarbeiteten Richttafeln erwartet
Der Betrieb (DB), 42/2018, S. 2518
Behandlung passiver Unterschiedsbeträge aus der Konsolidierung nach HGB, Unter besonderer Berücksichtigung von DRS 23
DER KONZERN, 9/2018, S. 339-344
Konkretisierung der EU-Beihilfenpraxis bei Bewertungsfragen
BOARD, 5/2018, S. 199-201
Anforderungen an Finanzmodelle – Praxisempfehlungen zum Financial Modelling
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2018, S. 483-490
Forderungsverzichte durch Gesellschafter, Varianten der Bilanzierung nach HGB und IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2018, S. 417-419
Änderungen in der Besteuerung von Immobiliengesellschaften
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 61/2018, S. 11
Neues zum Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften (IV)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 61/2018, S. 17
Befreiungsmöglichkeiten nach § 264 Abs. 3 HGB: Zustimmungsbeschluss und Einstandsverpflichtung
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 19/2018, S. 1216-1223
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2017
CORPORATE FINANCE, 9-10/2018, S. 295-300
Geplante Neuregelung des Verlustabzugs nach § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2018, S. 412
Publizitätspflicht für Unternehmen, Aktuelle Statistiken zu Offenlegung, Ordnungsgeld und Bußgeld
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 9/2018, S. 436-440
IDW RS HFA 50 – erstes Modul zu IFRS 9
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2018, S. 369-371
Mitgliedschaft in einem Netzwerk
WPK Magazin, 3/2018, S. 35-39
7001 Aktualisierung der Rechtsprechungsübersicht
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Sep 18
Ertragsteuerliche Fragen des internationalen Cash-Pooling
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 60/2018, S. 11
Vorsteuerabzug aus Rechnung mit Angabe einer reinen Briefkastenadresse (IV)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 60/2018, S. 17
Neue biometrische Richttafeln der HEUBECK AG – Höhere Pensionsrückstellungen und Ergebnisbelastung im Jahresabschluss aufgrund gestiegener Lebenserwartung
Der Betrieb (DB), 35/2018, S. 2066
Jährliche Compliance-Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung bei öffentlichen Beteiligungen
BOARD, 4/2018, S. 156-158
Anforderungen an eine Planungsrechnung, IDW Praxishinweis 2/2017
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2018, S. 386-391
Ergebnisbelastung: Pensionsrückstellung – Steigende Lebenserwartung in aktuellen Richttafeln
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2018, S. 358-359
BVerfG: Parlamentarisches Informationsrecht und Unternehmensbewertung bei der öffentlichen Hand
Der Betrieb (DB), 32/2018, S. 1874
Financial Modelling im Kontext der IFRS
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2018, S. 307-310
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2016
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2018, Düsseldorf, 2018, S. 9-20
Entwurf zum DIN 77006: Leitfaden für die Qualität im Intellectual Property (IP) Management
Der Betrieb (DB), 29/2018, S. 1686
Kleinstkapitalgesellschaften nach BilRUG – ausgewählte Praxisfragen und Lösungen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 316-318
Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselautos, FinMin Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 19.04.2018, 46-S 2171a-14
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 309
Auf 1en Blick, Berechnung der Vorstandsvergütung – Bezugnahme auf das EBIT bei der Ermittlung der Bonifikation
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2018, S. 314-315
IDW RS HFA 7 n. F., Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften
WP Praxis, 7/2018, S. 217-223
Anpassung des IDW S 11 – Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungen
Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI), 2/2018, S. 60-65
Leser fragen – Experten antworten, Beschaffung von Akkumulatoren für Gabelstapler: bilanzielle Behandlung
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2018, S. 270-271
Nachzahlungszinsen: BFH hat ernstliche Zweifel an Verfassungsmäßigkeit der Zinshöhe
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2018, S. 258
Unternehmensbewertung unter Rückgriff auf Börsenkurse – geeignete Methode für den Mittelstand?
Betriebs-Berater (BB), 24/2018, S. 1387-1391
IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2018
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2018, S. 253-256
Einheitliche Bewertung verdeckter Gewinnausschüttungen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 59/2018, S. 11
Vorsteuerabzug bei Rechnungsdatum als Angabe des Leistungszeitpunkts
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 59/2018, S. 16
Beurteilung einer Planungsrechnung für Zwecke der Unternehmensbewertung, Anforderungen des IDW Praxishinweises 2/2017
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 10/2018, S. 362-368
Heilung von Bilanzierungsfehlern im Rahmen der Organschaft, Zivilrechtliche Anforderungen an den Gewinnabführungsvertrag, handelsrechtliche Ermittlung der Gewinnabführung, Heilung von Bilanzierungsfehlern
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 10/2018, S. 659-667
Überprüfung der Unternehmensplanung in IFRS-Abschlüssen, IDW Praxishinweis 2/2017
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 5/2018, S. 209-212
Qualitätssicherung für interne Revisionssysteme – Prüfung nach IDW PS 983, Konkretisierung der allgemeinen Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats öffentlich und privat geführter Unternehmen
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 9/2018, S. 531-538
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personengesellschaften – Neufassung des IDW RS HFA 7 n.F., Betrachtung der wesentlichen Neuregelungen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 7/2018, S. 286-291
Verfassungswidrigkeit von Nachzahlungszinsen in Höhe von 6 % p.a.?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 58/2018, S. 11
Vorsteuerabzug bei Steuerausweis in berichtigter Rechnung trotz Verjährung
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 58/2018, S. 15
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung – Neue Anforderungen an den Datenschutz in der betrieblichen Praxis
Autoren: Binder
in: Appel/Wahler (Hrsg.), Die digitale HR-Organisation, Wo wir stehen, was wir brauchen, Luchterhand Verlag, Köln, 2018, S. 97-106
Sonderfragen zum Eigenkapital in der Handels- und Steuerbilanz
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 7/2018, S. 1-20
Steuerliche Haftung der Organgesellschaft bei Bestehen einer umsatzsteuerlichen Organschaft?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 57/2018, S. 16
Unionrechtswidrigkeit der sog. Anti-Treaty-Shopping Regelungen für deutsche Quellensteuern (III)?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 57/2018, S. 11
Rechnungslegungspublizität: Praxishinweise zur Vermeidung und Festsetzung von Ordnungsgeldern
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 4/2018, S. 171-177
Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aktivierung von Herstellungskosten – IDW RS HFA 31 n.F.
Der Betrieb (DB), 15/2018, S. 848
§ 316 HGB Pflicht zur Prüfung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage 2018, S. 3-15
§ 317 HGB Gegenstand und Umfang der Prüfung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 17-39
§ 318 HGB Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 41-54
§ 319 HGB Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 55-75
§ 319a HGB Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage 2018, S. 77-94
§ 320 HGB Vorlagepflicht. Auskunftsrecht
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 113-132
§ 324a HGB Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 239-246
Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder (§§ 331 bis 335c HGB)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 249-298
Risikomanagement und internes Kontrollsystem als Bestandteile einer guten Corporate Governance
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 371-386
Interne Revision
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 417-447
Verstöße in der Rechnungslegung (Accounting Fraud)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 449-483
Accounting Compliance
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 513-539
Übergangsvorschriften zur Anwendung der geänderten Regelungen durch das BilMoG und erstmalige Anwendung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 543-564
Auswirkungen des BilRUG auf die Rechnungslegung und Berichterstattung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 565-607
Pensionsrückstellung – Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung sowie aktuelle Entwicklungen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 609-645
Beteiligungsbewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 647-666
Mezzanine Finanzierungsformen
Autoren: Heyd Tippelhofer
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, 2018, S. 667-687
Kleinstkapitalgesellschaften
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 699-719
Eigenständige Steuerbilanzpolitik durch das BilMoG
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 749-774
E-Bilanz
Autoren: Lämmerzahl
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 775-794
Unternehmensbegriff in Rechnungslegung und Berichterstattung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 797-810
Abhängigkeitsberichterstattung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 811-829
Rechnungslegung bei Umwandlungen nach dem UmwG
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 873-906
Liquidation von Gesellschaften: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 971-994
Besonderheiten der Rechnungslegung im Zusammenhang mit Film- und Fernsehrechten
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1067-1095
Bilanzierung in der Land- und Forstwirtschaft
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1113-1138
Besonderheiten der Bilanzierung in Stiftungen und Vereinen
Autoren: Witte
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1171-1192
Bilanzierung von Immobilien in der Handels- und Steuerbilanz
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1217-1233
Ausgewählte Bilanzierungsfragen bei Verlagen und im Buchhandel
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1261-1281
Zahlungsberichterstattung nach BilRUG
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Bilanzrecht, Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2018, S. 1283-1296
11103 Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11104 Sanktionierung von Offenlegungsverstößen und Ordnungsgeld
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11500 Nr. 2 Checkliste zur Unternehmensbewertung
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
11500 Nr. 3 Jahresabschluss-Check 2018
in: Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Verlag C.F. Müller, Heidelberg, Apr 18
Unterschied zwischen Entity- und Equity-Value
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 4/2018, S. 165-169
Anwendung der Mutter-Tochter-Richtlinie bei Beteiligung über Personengesellschaft
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 56/2018, S. 11
Vereinnahmung des Entgelts bei Leistungen eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 56/2018, S. 16
Neuer IDW-Standard RS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personengesellschaften
Der Betrieb (DB), 9/2018, S. 462-463
Die ertragsteuerliche Organschaft: aktuelles Praxis-Knowhow
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 5/2018, S. 320-328
Offenlegungsvorschriften für den Jahresabschluss – Vermeidung von Sanktionen, Verschärfte Anforderungen an die Offenlegung und Hinterlegung von Jahresabschlüssen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 3/2018, S. 114-119
IDW RS HFA 50 – zweites Modul zu IAS 19
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 3/2018, S. 109-111
Zulässigkeit bilateraler Betriebsprüfungen zur Überprüfung von Verrechnungspreisen
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 55/2018, S. 11
Unternehmereigenschaft eines bei der Konzernmutter angestellten Aufsichtsratsmitglieds
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 55/2018, S. 16
Werthaltigkeitsprüfung und Beteiligungsbewertung zum 31.12.2017, Aktuelles zum Kapitalisierungszinssatz und häufige Fehlerquellen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 2/2018, S. 63-71
Impairmentzinssätze nach IFRS, Empirische Befunde und Hinweise zum 31.12.2017
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 2/2018, S. 58-61
Neufassung des IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung erworbener Software beim Anwender – IDW RS HFA 11.n.F.
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 1/2018, S. 17
Unionsrechtswidrigkeit der Missbrauchsvorschriften für deutsche Quellensteuer (II)?
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 54/2018, S. 11
Vorsteuerabzug aus Rechnung mit Angabe eines reinen Briefkasten- bzw. Scheinsitzes (III)
Deutsche Handelskammer für Spanien, Newsletter Recht & Steuern, 54/2018, S. 16
Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung erworbener Software beim Anwender – IDW RS HFA 11 n.F.
Der Betrieb (DB), 3/2018, S. 79
Leser fragen – Experten antworten, Lagerbewertung: Reparatur von Ersatzteilen
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 1/2018, S. 16-17
IFRS-Update 2018, Ein Überblick über die ab 2018 neu anzuwendenden IFRS
Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1/2018, S. 1-7
Offenlegung JA 2016 und Verschärfung im Bereich Ordnungsgeld
BILANZ aktuell, 1/2018, S.10-14
Geplante Änderungen an IAS 1 und IAS 8 – Wesentlichkeit sowie Rechnungslegungsmethoden und Schätzungen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2018, S. 12-15
Herausforderungen der Analyse von Jahresabschlüssen nach BilRUG
BILANZ aktuell, 1/2018, S. 5-9
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2018
Vahlen Verlag, München, 12. Auflage, 2018
Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2018
Vahlen Verlag, München, 12. Auflage, 2018
Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 17. Auflage, 2018, S. 199-210
IDW Positionspapier zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbewertung
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 12/2017, S. 443
IDW Positionspapier zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Finanzberichterstattung und Unternehmensbewertung
Der Betrieb (DB), 51/52/2017, S. 3012
Erleichterungsmöglichkeiten für den Anhang: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Angaben weggelassen werden?
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 12/2017, S. 570-575
Zuordnungsfragen in der handelsrechtlichen GuV – Typische Wanderbewegungen auf Grund der Änderungen des BilRUG und deren Auswirkungen
Die Steuerberatung (Stbg), 12/2017, S. 514-518
Wann geht der Bund eine Beteiligung ein? Worauf bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Beteiligungsfällen zu achten ist
BOARD, 6/2017, S. 274-279
BMF: E-Bilanz – Übermittlungspflicht in Fällen atypisch stiller Gesellschaften gemäß § 5b EStG
Betriebs-Berater (BB), 51/52/2017, S. 3057
Accounting Compliance
in: Makowicz, Praxishandbuch Compliance Management, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, 13. Aktualisierungs-Lieferung Dezember 2017
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 in der Praxis
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2017, S. 493-496
Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 – Anforderungen an Sanierungskonzepte verabschiedet
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 11/2017, S. 374
Public Interest Entity
Der Aufsichtsrat, 11/2017, S. 164
Bilanzpolitik aktuell – Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresabschluss 2017
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2017, S. 1-20
BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen und Bilanzanalyse
IDL Dialog, 11/2017, S.16-19
BilRUG: Auswirkungen auf Kennzahlen und Bilanzanalyse
IDL Dialog, 11/2017, S. 16-19
BilRUG-Jahresabschluss-Check, Worauf der Ersteller eines Jahresabschlusses nach BilRUG achten muss
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2017, S. 518-526
Abzugsfähigkeit von Kundengeschenken, BMF wendet bisherige Vereinfachungsregelung weiter an
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 11/2017, S. 501-502
Grundlagen der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach nationalen und internationalen Normen
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 11/2017, S. 442-445
Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 – Anforderungen an Sanierungskonzepte verabschiedet
Der Betrieb (DB), 44/2017, S. 2564
Zur Frage einer Bilanzierungspflicht aufgrund ausländischen Steuerrechts, Materielle Steuerfolgen im Inland durch ausländisches Steuerrecht?
Deutsches Steuerrecht (DStR), 42/2017, S. 2298-2301
Schleswig-Holsteinisches FG: Kein Anspruch auf Verzicht des FA auf Übermittlung der E-Bilanz per Datenübertragung
Betriebs-Berater (BB), 43/2017, S. 2546
Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen: Neuregelungen durch IDW RS HFA 30 n.F.
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 10/2017, S. 474-480
Unternehmensbewertung: Ein Thema im Unternehmensalltag, Editorial
BOARD, 5/2017, S. 201
Unternehmensbewertung und integrierte Planungsrechnung
BOARD, 5/2017, S. 211-215
Besonderheiten der Abbildung von Ergebnissen einer Unternehmensbewertung in Verrechnungspreisdokumentationen
in: Petersen/Zwirner/Zimny, Handbuch Unternehmensbewertung, Reguvis Fachmedien GmbH, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1329-1347
Unternehmensbewertung im Rahmen der Entscheidungsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 179-182
Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 243-250
Anforderungen an eine integrierte Planungsrechnung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 275-288
Financial Modelling und excelbasierte Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 289-316
Ertragswertverfahren nach IDW S 1
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 317-351
DCF-Verfahren
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 381-404
Unternehmensbewertung im Rahmen der Vermittlungsfunktion – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 481-486
Unternehmensbewertung in der nationalen Rechtsprechung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 487- 505
Gesellschaftsrechtliche Bewertungsanlässe bei Umwandlungen und Unternehmensverträgen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 573-588
Der Sachverständige in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 589-603
Sacheinlagen und Sachübernahmen bei Gründung oder Kapitalerhöhung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 605-608
Besonderheiten bei der Bewertung im Familien- und Erbrecht (IDW S 13)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 639-652
Delisting und Bewertung – Regelungen des § 39 BörsG
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 653-664
Unternehmensbewertung im Rahmen der Nebenfunktionen – Ein Überblick
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 683-690
Steuerbemessung und Unternehmensbewertung (Erbschaftsteuer)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 691-712
Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (Goodwillbilanzierung nach IFRS inkl. Kaufpreisallokation)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 749-768
Bewertung immaterieller Vermögenswerte – Anwendungsbeispiele zu IDW S 5
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 819-845
Kaufpreisanpassungen bei Unternehmenskaufverträgen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 895-913
Berücksichtigung von Synergien bei der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 969-975
Relevanz von Einzelbewertungsverfahren (Substanz-/Liquidationswert)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1033-1051
Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage 2017, S. 1053-1067
Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund makroökonomischer Einflussfaktoren
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1069-1080
25 häufige Fehler in der Unternehmensbewertung
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1103-1127
Bewertung von Konzernen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1185-1199
Bewertung von Personengesellschaften
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1201-1231
Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1233-1250
Besonderheiten der Abbildung von Ergebnissen einer Unternehmensbewertung in Verrechnungspreisdokumentationen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1329-1347
Bewertung von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1383-1427
Unternehmensbewertungsfragen aus der Sicht von Non-Profit-Organisationen bzw. Stiftungen
Autoren: Witte
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1429-1443
Besonderheiten bei der Bewertung von Immobilien nach IDW S 10
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1447-1471
Wertermittlungen bei Beteiligungen an einer Immobiliengesellschaft (IDW S 12)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1473-1494
Bewertung von Medienunternehmen (Verlagshäusern)
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1549-1568
Bewertung von Medienunternehmen aus dem Bereich Film & Fernsehen
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1569-1589
Bewertung von Unternehmen der Getränkeindustrie
Autoren: Witte
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017, S. 1591-1603
Bewertung von Unternehmen aus dem E-Business
in: Petersen/Zwirner, Handbuch Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2017, S. 1605-1621
Abschlussprüfung: Aktuelles zur Marktkonzentration
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2017, S. 393-395
Anpassung des IDW S 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 9/2017, S. 305
Weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers zur Einschränkung steuerlicher Fördermaßnahmen
Autoren: Heyd
Betriebs-Berater (BB), 39/2017, S. 2290
Doppelansässigkeit natürlicher Personen im internationalen Steuerrecht
Expansión, S. 9
Prüfungsvermerke und -berichte zukünftig elektronisch möglich (Teil 2)
WPK Magazin, 3/2017, S. 26-30
Nichtfinanzielle Berichterstattung – Umsetzung und Anwendung der EU-Vorgaben in Deutschland
Betriebs-Berater (BB), 37/2017, S. 2155-2159
Anpassung des IDW S 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
Der Betrieb (DB), 36/2017, S. 2084
Deutsches Besteuerungsrecht an Einkünften eines in einem anderen DBA-Staat ansässigen IT-Consultants aus Tätigkeit in den Räumen eines inländischen Kunden, Urteilsanmerkung, FG München vom 31.05.2017 – 9 K 3041/15
Zeitschrift Internationales Steuerrecht (iStR), 17/2017, S. 749-753
Betrugsschaden beim Immobilienkauf als Werbungskosten absetzbar
Immobilien Zeitung (IZ), 36/2017, S. 10
ED/2016/1: Änderungsvorschlag des IASB zur Definition eines Geschäftsbetriebs i.S.v. IFRS 3 sowie zu IFRS 11
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 9/2017, S. 340-342
Äquivalenzgrundsätze in der Unternehmensbewertung, Unternehmenswertermittlung in der Praxis
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16/2017, S. 631-637
IDW Praxishinweis 2/2017: Beurteilung einer Unternehmensplanung bei Bewertung, Restrukturierungen, Due Diligence und Fairness Opinion
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 8/2017, S. 258-259
IDW Praxishinweis 2/2017: Beurteilung einer Unternehmensplanung bei Bewertung, Restrukturierungen, Due Diligence und Fairness Opinion
Der Betrieb (DB), 31/2017, S. 1732-1733
Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften: Neue Anforderungen durch IDW ERS HFA 7 n.F.
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 8/2017, S. 382-389
Neuer Entwurf IDW ERS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personenhandelsgesellschaften
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 7/2017, S. 231
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung – Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2016
CORPORATE FINANCE, 7/8/2017, S. 248-253
ED/2017/2 – Vorgeschlagene Änderungen zur Segmentberichterstattung
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2017, S. 291-293
Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung, Eine empirische Analyse inländischer IFRS-Konzernabschlüsse 2015
in: Schwetzler/Aders (Hrsg.), Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2017, Düsseldorf, 2017, S. 11-22
Neuer Entwurf IDW ERS HFA 7 n.F. zur Bilanzierung von Personengesellschaften
Der Betrieb (DB), 27/28/2017, S. 1535
Investitionsabzugsbetrag – Anwendung der aktuellen Verwaltungsanweisung
Autoren: Lämmerzahl Lentz
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 7/2017, S. 312-320
IDW Praxishinweis 1/2017: Hinweise zu den (Konzern-)Zahlungsberichten nach BilRUG
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 6/2017, S. 208
Überarbeitete IDW Stellungnahme zu den Anhangangaben über das Abschlussprüferhonorar (§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB) – IDW RS HFA 36 n.F.
BETRIEBSWIRTSCHAFT Wissen, 6/2017, S. 186
IDW Praxishinweis 1/2017: Hinweise zu den (Konzern-)Zahlungsberichten nach BilRUG
Der Betrieb (DB), 25/2017, S. 1404
Unternehmensbewertung: Niedrigzins und weitere Herausforderungen
IDL Dialog, 05/2017, S. 17-21
Beistellung von Liegenschaften an Bundesgesellschaften – wirtschaftlich oder EU-rechtswidrig?
Bundeswehrverwaltung (BWV), 5/2017, S. 97-99
BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.1 vom 1.4.2017
Betriebs-Berater (BB), 25/2017. S. 1459
IDW ERS HFA 7 n.F. – Neuregelungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung bei Personengesellschaften, Überblick über den Entwurf und wesentliche Änderungen
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11/2017, S. 409-414
Anhangangaben zum Abschlussprüferhonorar, Konkretisierung der Berichtspflichten durch IDW RS HFA 36 n.F.
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2017, S. 268-272
Beschränkung der Verlustnutzung bei Übertragung von mehr als 25 % bis zu 50 %: Verstoß gegen verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz, BVerfG, Beschluss vom 29.03.2017, 2 BvL 6/11
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 6/2017, S. 252-253
Überarbeitete IDW Stellungnahme zu den Anhangangaben über das Abschlussprüferhonorar (§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB) – IDW RS HFA 36 n.F.
Der Betrieb (DB), 22/2017, S. 1223
BVerfG: Verfassungswidrigkeit des Verlustuntergangs gemäß § 8c Abs. 1 S. 1 KStG bei Anteilsübertragung von mehr als 25 % bis zu 50 %
Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 11/2017, S. 167-168
20 Jahre Kapitalmarktorientierung und IFRS: Rückblick und Ausblick
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 6/2017, S. 239-243
Neuerungen bei der Darstellung des Anlagengitters nach BilRUG
Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 10/2017, S. 561-565
Rückstellungen für Compliance und Personal
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 9/2017, S. 1-16
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 1-132
Vorbemerkung zum Jahresabschluss
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 138-143
Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 143-144
Anlagevermögen Vorbemerkungen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 144-165
Immaterielle Vermögensgegenstände
Autoren: Müller
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16, 2017, S. 165-175
Sachanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2015, S. 175-197
Finanzanlagen
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 198-213
Umlaufvermögen Vorbemerkung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 213-217
Vorräte
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 217-230
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Autoren: Scheufele
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 230-242
Wertpapiere
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 242-244
Rechnungsabgrenzungsposten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 247-252
Aktive latente Steuern
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 252-258
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 258-259
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag/Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil/Entnahmen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 259-261
Eigenkapital Vorbemerkung
Autoren: Müller
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, 2017, S. 261-263
Gezeichnetes Kapital
Autoren: Müller
in: Pelka/Petersen, Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018, Verlag C. H. Beck, München, 16. Auflage, 2017, S. 263-279