News

Ertragsrealisierung bei Soft­warelizen­zierung

In der letzten Ausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage beschäftigt, zu welchem Zeitpunkt Erträge aus der Lizenzierung von Softwareprodukten im handelsrechtlichen Jahresabschluss zu erfassen sind.

In der Märzausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage der Ertragsrealisierung bei Softwarelizenzen auseinandergesetzt.

Das Realisationsprinzip gibt vor, dass Voraussetzungen für die Ertragsrealisierung sind:

  • Gegenleistung für das Entgelt im Wesentlichen erbracht UND
  • Anspruch auf Entgelt so gut wie sicher.

Obiges gilt für die Erbringung der Hauptverpflichtung. Nebenverpflichtungen sind hingegen von untergeordneter Bedeutung.

Bestimmend für den Zeitpunkt der Ertragsrealisierung ist der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums. Dies wiederrum hängt im vorliegenden Fall von der Ausgestaltung des Lizenzvertrags ab. Gehen einzelne Teilrechte mit dem Lizenzvertrag über, ist von einer analogen Behandlung wie beim Kaufvertrag auszugehen. Kann dies nicht bejaht werden, erfolgt die Bilanzierung entsprechend eines Dauerschuldverhältnisses, also Ertragsrealisierung verteilt über die Laufzeit des Vertrags. Auch wenn beim Lizenzgeber im Vorfeld nicht unerhebliche Vertragsanbahnungskosten anfallen, rechtfertigt dies keine vorgezogene Ertragsrealisierung.

Bei der Lizenzierung von Standardsoftware wird tendenziell von einem Dauerschuldverhältnis auszugehen sein, da die Einräumung von Nutzungsrechten eher entfallen dürfte.

Bei umfangreicheren Projekten, wie zum Beispiel der Einführung einer neuen ERP-Software können auch Mehrkomponentengeschäfte vorliegen. Die Entgelte für einzelne größere Komponenten, wie zum Beispiel Customizing oder Altdatenmigration sind hier jeweils gesondert hinsichtlich der Ertragsrealisierung zu beurteilen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...