News

Ertragsrealisierung bei Soft­warelizen­zierung

In der letzten Ausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage beschäftigt, zu welchem Zeitpunkt Erträge aus der Lizenzierung von Softwareprodukten im handelsrechtlichen Jahresabschluss zu erfassen sind.

In der Märzausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage der Ertragsrealisierung bei Softwarelizenzen auseinandergesetzt.

Das Realisationsprinzip gibt vor, dass Voraussetzungen für die Ertragsrealisierung sind:

  • Gegenleistung für das Entgelt im Wesentlichen erbracht UND
  • Anspruch auf Entgelt so gut wie sicher.

Obiges gilt für die Erbringung der Hauptverpflichtung. Nebenverpflichtungen sind hingegen von untergeordneter Bedeutung.

Bestimmend für den Zeitpunkt der Ertragsrealisierung ist der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums. Dies wiederrum hängt im vorliegenden Fall von der Ausgestaltung des Lizenzvertrags ab. Gehen einzelne Teilrechte mit dem Lizenzvertrag über, ist von einer analogen Behandlung wie beim Kaufvertrag auszugehen. Kann dies nicht bejaht werden, erfolgt die Bilanzierung entsprechend eines Dauerschuldverhältnisses, also Ertragsrealisierung verteilt über die Laufzeit des Vertrags. Auch wenn beim Lizenzgeber im Vorfeld nicht unerhebliche Vertragsanbahnungskosten anfallen, rechtfertigt dies keine vorgezogene Ertragsrealisierung.

Bei der Lizenzierung von Standardsoftware wird tendenziell von einem Dauerschuldverhältnis auszugehen sein, da die Einräumung von Nutzungsrechten eher entfallen dürfte.

Bei umfangreicheren Projekten, wie zum Beispiel der Einführung einer neuen ERP-Software können auch Mehrkomponentengeschäfte vorliegen. Die Entgelte für einzelne größere Komponenten, wie zum Beispiel Customizing oder Altdatenmigration sind hier jeweils gesondert hinsichtlich der Ertragsrealisierung zu beurteilen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...