News

Prüfungspflicht bei Kapital­erhöhung aus Gesell­schaftsmitteln

Die WPK hat sich aktuell mit Fragen der Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen bei der Umwandlung einer UG in eine GmbH beschäftigt.

Am 25.02.2022 hat sich die WPK auf ihrer Website mit der Frage über die Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln nach § 57c GmbHG im Zusammenhang mit der Umwandlung einer UG in eine GmbH auseinandergesetzt.

Dem Beschluss zur Kapitalerhöhung ist die letzte geprüfte Jahresbilanz zugrunde zu legen, sofern diese nicht älter als acht Monate ist (§ 57e GmbHG). Kann keine Jahresbilanz vorgelegt werden, ist eine geprüfte Zwischenbilanz heranzuziehen, die den Vorschriften und Wertansätze einer Jahresbilanz entsprechen (§ 57f GmbHG). Dabei handelt es sich bei der Prüfung in beiden Fällen um eine Vorbehaltsaufgabe für WP/vBP.

Handelt es sich um eine nach § 316 HGB nicht prüfungspflichtige Gesellschaft, ist eine Prüfung des Jahresabschlusses nicht erforderlich. Es genügt eine Prüfung der Bilanz, die sich auf den Zweck der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln beschränkt (OLG Hamm, Beschluss vom 06.07.2010 – 15 W 334/09). Eine bestimmte Fassung des Testats ist dabei nicht vorgeschrieben. Es muss jedoch hervorgehen, dass die Prüfung keine Einwendungen gegen die Gesetz- und Satzungsmäßigkeit der Erhöhungsbilanz ergeben hat.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...