News

Prüfungspflicht bei Kapital­erhöhung aus Gesell­schaftsmitteln

Die WPK hat sich aktuell mit Fragen der Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen bei der Umwandlung einer UG in eine GmbH beschäftigt.

Am 25.02.2022 hat sich die WPK auf ihrer Website mit der Frage über die Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln nach § 57c GmbHG im Zusammenhang mit der Umwandlung einer UG in eine GmbH auseinandergesetzt.

Dem Beschluss zur Kapitalerhöhung ist die letzte geprüfte Jahresbilanz zugrunde zu legen, sofern diese nicht älter als acht Monate ist (§ 57e GmbHG). Kann keine Jahresbilanz vorgelegt werden, ist eine geprüfte Zwischenbilanz heranzuziehen, die den Vorschriften und Wertansätze einer Jahresbilanz entsprechen (§ 57f GmbHG). Dabei handelt es sich bei der Prüfung in beiden Fällen um eine Vorbehaltsaufgabe für WP/vBP.

Handelt es sich um eine nach § 316 HGB nicht prüfungspflichtige Gesellschaft, ist eine Prüfung des Jahresabschlusses nicht erforderlich. Es genügt eine Prüfung der Bilanz, die sich auf den Zweck der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln beschränkt (OLG Hamm, Beschluss vom 06.07.2010 – 15 W 334/09). Eine bestimmte Fassung des Testats ist dabei nicht vorgeschrieben. Es muss jedoch hervorgehen, dass die Prüfung keine Einwendungen gegen die Gesetz- und Satzungsmäßigkeit der Erhöhungsbilanz ergeben hat.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...