News

Die Veräußerung eines Kundenstamms an eine Tochtergesellschaft näher be­trachtet

Aktuell wurde in einem Artikel des IDW Life Magazins die Frage aufgestellt, ob ein Unternehmen ihren dazugehörigen Kundenstamm an eine Tochtergesellschaft veräußern könnte. Dies wollen wir im Folgenden zusammenfassen.

Von einer Veräußerung spricht man vor allem bei der rechtlichen Übertragung des Eigentumsrechts an einem Vermögensgegenstand auf eine andere Person. Hierbei ist zu beachten, dass es sich dabei um ein materielles oder immaterielles Gut (wie z.B. Lizenzen, Patente, …) handeln kann. Ein immaterielles Gut stellt einen Vermögensgegenstand dar, falls es laut der Verkehrsauffassung einzeln verwertbar ist. Dies bedeutet so viel wie, dass die wirtschaftlichen Vorteile an der Sache auf Dritte übertragbar sind. Diese Einzelverwertbarkeit gilt nicht für Geschäfts- oder Firmenwerte.

Nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB müssen sämtliche Vermögensgegenstände aktiviert werden, sofern gesetzlich nichts anderes festgelegt wurde. Für erworbene immaterielle Vermögensgegenstände, die dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, besteht somit eine Ansatzpflicht. Die Abgrenzung immaterieller Vermögensgegenstände vom Geschäfts- oder Firmenwert ist oftmals nicht einfach und umstritten. Vor allem wenn es sich hierbei um Werte wie Konzessionen oder Lizenzen handelt.

Hierbei stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen überhaupt ihren Kundenstamm veräußern könnte. Dabei erscheint die Form der Übertragung an einer Kundenliste naheliegend. Allerdings stellt man bei diesem Beispiel schnell fest, dass in diesem Fall gegenüber den aus dieser Leistung gewonnenen potenziellen Erwerbern keine Kundenbindung gewährleistet wird und somit der wirtschaftliche Vorteil nicht vollkommen isoliert auf Dritte übertragbar ist. Daraus lässt sich schließen, dass das Kriterium der Einzelverwertbarkeit nicht erfüllt werden kann, wenn beim Erwerb keine spezielle Kundenbindung hergestellt werden kann. Sind mit dem Kundenstamm jedoch Gewinnchancen verbunden, welche unabhängig vom Betrieb des Veräußerers realisierbar sind, kann Einzelverwertbarkeit durchaus gegeben sein.

Eine Aktivierung des Kundenstamms beim Erwerber kommt ferner nur in Betracht, wenn das wirtschaftliche Eigentum übergeht. Auch nur dann kann beim Veräußerer eine Kaufpreisforderung aktiviert werden. Erfolgt die Veräußerung des immateriellen Vermögensgegenstands auf eine Gesellschaft, welche außer dem Kundenstamm über kein wesentliches Vermögen verfügt, kann der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums darüber hinaus zweifelhaft sein. Dies gilt beispielsweise dann, wenn der Kaufpreis nicht von einem Dritten finanziert oder beglichen wird. Der Veräußerer könnte in diesem Fall den Kaufpreis lediglich aus dem Kundenstamm selbst erwirken, da der Erwerber über kein weiteres Vermögen verfügt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der „modifizierten Stichtagskursmethode“ zu erfolgen. Der DRS 25...
Audit Advisory

Bundesrat billigt neue HGB-Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Dieses Gesetz wurde bereits am 22.02.2024 vom Bundestag beschlossen. Am 22.03.2024 hat nun auch der Bundesrat das Gesetz gebilligt. Das Gesetz tritt einen Tag nach seiner...
Audit

Einbringung in eine Tochter-Personengesellschaft beim Einbringenden

Das IDW hat sich in seiner letzten Ausgabe der Life im Heft 02/2024 mit der Frage der handelsbilanziellen Abbildung einer Einbringung von Vermögenswerten in eine Tochter-Personengesellschaft ohne gleichzeitiger Schuldübernahme gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten an einer GmbH & Co. KG beschäftigt. Insbesondere die Weiterleitung einer „Mindestmiete“ und die Einbeziehung von...