News

Die Veräußerung eines Kundenstamms an eine Tochtergesellschaft näher be­trachtet

Aktuell wurde in einem Artikel des IDW Life Magazins die Frage aufgestellt, ob ein Unternehmen ihren dazugehörigen Kundenstamm an eine Tochtergesellschaft veräußern könnte. Dies wollen wir im Folgenden zusammenfassen.

Von einer Veräußerung spricht man vor allem bei der rechtlichen Übertragung des Eigentumsrechts an einem Vermögensgegenstand auf eine andere Person. Hierbei ist zu beachten, dass es sich dabei um ein materielles oder immaterielles Gut (wie z.B. Lizenzen, Patente, …) handeln kann. Ein immaterielles Gut stellt einen Vermögensgegenstand dar, falls es laut der Verkehrsauffassung einzeln verwertbar ist. Dies bedeutet so viel wie, dass die wirtschaftlichen Vorteile an der Sache auf Dritte übertragbar sind. Diese Einzelverwertbarkeit gilt nicht für Geschäfts- oder Firmenwerte.

Nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB müssen sämtliche Vermögensgegenstände aktiviert werden, sofern gesetzlich nichts anderes festgelegt wurde. Für erworbene immaterielle Vermögensgegenstände, die dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, besteht somit eine Ansatzpflicht. Die Abgrenzung immaterieller Vermögensgegenstände vom Geschäfts- oder Firmenwert ist oftmals nicht einfach und umstritten. Vor allem wenn es sich hierbei um Werte wie Konzessionen oder Lizenzen handelt.

Hierbei stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen überhaupt ihren Kundenstamm veräußern könnte. Dabei erscheint die Form der Übertragung an einer Kundenliste naheliegend. Allerdings stellt man bei diesem Beispiel schnell fest, dass in diesem Fall gegenüber den aus dieser Leistung gewonnenen potenziellen Erwerbern keine Kundenbindung gewährleistet wird und somit der wirtschaftliche Vorteil nicht vollkommen isoliert auf Dritte übertragbar ist. Daraus lässt sich schließen, dass das Kriterium der Einzelverwertbarkeit nicht erfüllt werden kann, wenn beim Erwerb keine spezielle Kundenbindung hergestellt werden kann. Sind mit dem Kundenstamm jedoch Gewinnchancen verbunden, welche unabhängig vom Betrieb des Veräußerers realisierbar sind, kann Einzelverwertbarkeit durchaus gegeben sein.

Eine Aktivierung des Kundenstamms beim Erwerber kommt ferner nur in Betracht, wenn das wirtschaftliche Eigentum übergeht. Auch nur dann kann beim Veräußerer eine Kaufpreisforderung aktiviert werden. Erfolgt die Veräußerung des immateriellen Vermögensgegenstands auf eine Gesellschaft, welche außer dem Kundenstamm über kein wesentliches Vermögen verfügt, kann der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums darüber hinaus zweifelhaft sein. Dies gilt beispielsweise dann, wenn der Kaufpreis nicht von einem Dritten finanziert oder beglichen wird. Der Veräußerer könnte in diesem Fall den Kaufpreis lediglich aus dem Kundenstamm selbst erwirken, da der Erwerber über kein weiteres Vermögen verfügt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...