Themen

ESG in M&A – Transaktionen

Üblicherweise stehen bei M&A-Transaktionen Kriterien wie Rendite, Risiko und Wachstum/Chancen im Fokus. Daneben treten mittlerweile gleichberechtigt und zunehmend Nachhaltigkeitsfaktoren. Durch wirkungsorientiertes Investieren soll gleichzeitig eine finanzielle Rendite und ein finanzieller Nutzen erzielt werden. Die Erkenntnis ist hier, dass die Berücksichtigung der ESG-Kriterien oft auch positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat: Unternehmen, die Wert auf ESG-Kriterien legen, werden mitunter besser geführt und können attraktiver für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner sein. Umgekehrt haben Unternehmen, die ESG-Kriterien nicht umsetzen, inzwischen einen strategischen Nachteil, etwa bei der Beschaffung von Fremdkapital am Kapitalmarkt; einige Banken prüfen mittlerweile neben Bonität und Sicherheiten auch die Erfüllung von ESG-Kriterien. In M&A–Transaktionen wirkt sich die Erfüllung von ESG-Kriterien durch das verkaufte Unternehmen daher nicht nur werterhöhend aus, sondern ist mitunter auch ausschlaggebend für den Erfolg der gesamten Transaktion.

Neben der Identifikation von Targets, die die für den Käufer ggf. sogar besonders relevanten ESG-Kriterien positiv erfüllen – oder bestimmte Ausschlusskriterien (Umweltgefährdung oder -zerstörung, Menschenrechts- und Arbeitsrechtsverletzungen, Glücksspiel) negativ erfüllen, kommt der Durchführung der Due Diligence besondere Bedeutung zu. Der übliche „Prüfkatalog“ muss entsprechend angepasst werden, etwa um

  • Nachhaltigkeitssiegel,
  • Berichte von Nachhaltigkeitsratingagenturen,
  • Compliance mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG),
  • interne Leitlinien (etwa zur Erfüllung von Umweltschutzstandards und dem sparsamen Umgang mit Ressourcen),
  • Zertifikate,
  • Ermittlung des Carbon Footprints,
  • Presseberichterstattung,

um nur die einige zu nennen.

Für alle an der Unternehmenstransaktion beteiligten Player ist aufgrund der vergleichsweisen jungen Materie noch unklar, welche ESG-Kriterien standardmäßig zu prüfen bzw. zu erfüllen sind. Als Referenzmaßstab bieten sich aktuell drei Standards für den Vergleich von Nachhaltigkeitsdaten an:

  • GRI (Global Reporting Initiative),
  • TCFD (Task Force on Climate-Related Financial Disclosures) und
  • SASB (Sustainability Accounting Standards Board).

Aufschluss über die Umsetzung der ESG-Ziele wird Investoren zudem die nicht-finanzielle Berichterstattung geben. Aktuell sind gemäß §§ 289b ff. HGB große, kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften (und diesen gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften) mit mehr als 500 Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt zur Veröffentlichung von Angaben zu Umweltbelangen, Arbeitnehmerbelangen, Sozialbelangen, zur Achtung von Menschenrechten und zur Vermeidung von Korruption verpflichtet. Kurzfristig werden nach Verabschiedung der CSR-Änderungsrichtlinie weitere Unternehmen, die heute nicht kapitalmarktorientiert sind, in den Anwendungsbereich aufgenommen. Welche ESG-Kriterien in der einzelnen Transaktion in den Prüfumfang einzubeziehen sind, wird am Ende nach unserer Einschätzung Gegenstand der Verständigung zwischen Käufer und Verkäufer sein, maßgeblich getrieben von dem Wert einzelner Kriterien für den Käufer. Wie in jeder herkömmlichen Unternehmensaktion erfolgt eine Risikoanalyse hinsichtlich der Verletzung/des Ausfalls der als relevant bestimmten ESG-Kriterien mit einer entsprechenden Abdeckung durch Garantien und Freistellungsverpflichtung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Transparenzregisterpflichten ausländischer Gesellschaften mit inländischen Immobilien

Immobiliengesellschaften mit Sitz im Ausland müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten in Deutschland zum Transparenzregister nicht nur melden, wenn sie sich verpflichten, eine in Deutschland belegene Immobilie zu erwerben, sondern auch, wenn sie im Inland Immobilien unmittelbar oder mittelbar besitzen. Damit ist auch das Halten von Bestandsimmobilien ein pflichtauslösendes Ereignis. Die...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...
Audit Advisory Legal Valuation

Bilanzielle Bewertung von (risikobehafteten) Forderungen

Mit Urteil vom 09.02.2023 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zur Notwendigkeit der Einholung eines Sachverständigengutachtens bei der bilanziellen Bewertung einer (möglicherweise) risikobehafteten Forderung geäußert. Dem BGH folgend ist zur Beurteilung der richtigen bilanziellen Bewertung von (möglicherweise) risikobehafteten Forderungen in der Regel die Einholung eines Sachverständigengutachtens erforderlich, da die Beurteilung...