News

VALUE Newsletter Q2 2023

Das vergangene Jahr 2022 wurde unter anderem geprägt durch historisch hohe Inflationsraten, steigende Zinsen sowie den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den steigenden Energiepreisen. Für Unternehmensbewertungen haben die vorstehenden Ereignisse einen wesentlichen Einfluss. Durch die aktuelle Rechtsprechung des BGH rückt zudem die Relevanz einer Unternehmensbewertung anhand des Börsenkurses in den Fokus.

Mit dem seit Februar 2022 andauernden Krieg in der Ukraine und der hohen Inflationsrate ist die globale Wirtschaft von zwei Krisen mit weitreichenden Folgen betroffen. Diese Krisen wirken sich unter anderem preistreibend aus, wodurch die Inflationsrate in die Höhe getrieben wurde und im Jahr 2022 neue Höchststände erreichte. Als Gegenmaßnahme zu den historisch hohen Inflationsraten hob die Europäische Zentralbank (EZB) nach anhaltender Niedrigzinspolitik zum ersten Mal seit rund zehn Jahren die Leitzinsen wieder an, um die Inflation zu dämpfen. In der Folge stiegen die Marktzinsen im Jahr 2022 deutlich an. Weitere Zinserhöhungen erfolgten im Jahr 2023.

Im aktuellen VALUE Newsletter informieren wir Sie unter anderem zu der Entwicklung des Basiszinssatzes und des Leitzinses. Ferner werden wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Brutto- und Nettomethode innerhalb der Unternehmensbewertung dargelegt.

Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung liefert der BGH mit seinem Beschluss vom 21.02.2023, Az.: II ZB 12/21. Der BGH thematisiert im betreffenden Beschluss unter anderem die Verwendung des Börsenkurses bei der Bestimmung der Angemessenheit der Abfindung und des festen Ausgleichs bei einem geschlossenen Beherrschungsvertrag zwischen börsennotierten Aktiengesellschaften. Gerne bieten wir Ihnen über den Newsletter hinaus weitere Informationen zur Unternehmensbewertung an. Laufend informieren wir Sie unter www.kleeberg-valuation.de über alle bewertungsrelevanten Fragestellungen und aktuelle Entwicklungstendenzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.09.2023 gerundet bei 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.09.2023 bei gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,47 % zum 01.08.2023 auf 2,53 % zum 01.09.2023. Somit setzt sich der ungerundete Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat aber weiterhin nicht im gerundeten Basiszinssatz...