News

US-Notenbank FED legt Zinspause ein

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation mehrfach hintereinander erhöht. Am 14.06.2023 hat die FED nun verkündet, dass sie erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge den Leitzins unverändert lässt und somit eine Zinspause einlegt.

Die wirtschaftlichen und geopolitischen Ereignisse, insbesondere der russische Angriffskrieg in der Ukraine, welche das Jahr 2022 geprägt haben, wirken sich auch im Jahr 2023 noch aus. Eine Folge der Krisen sind historisch gestiegene Inflationsraten. In der Zwischenzeit sind bezogen auf die Inflationsrate wieder rückläufige Tendenzen erkennbar. So lag die Inflationsrate im Mai 2023 bei 6,10 % in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat, nachdem sie im März und April 2023 noch bei über 7,00 % gelegen hatte. Auch in den USA ist die Inflationsrate von 5,00 % im März 2023 und 4,90 % im April 2023 auf 4,00 % im Mai 2023 gesunken.

Als Folge des Inflationsrückgangs hat die FED nun erstmals nach zehn Zinserhöhungen in Folge den Leitzins am 14.06.2023 nicht erhöht und somit eine Zinspause eingelegt. Unverändert beträgt die Zinsspanne des Leitzinses in den USA damit 5,00 % – 5,25 %.

Die bisherigen Leitzinserhöhungen hatten u.a. deutliche Auswirkungen auf die Fremdfinanzierungskosten für Unternehmen und private Haushalte, welche seit Beginn der Leitzinserhöhungen vor etwas mehr als einem Jahr deutlich angestiegen sind. Private Haushalte bemerken den Anstieg der Fremdfinanzierungskosten, insbesondere bei der Vergabe von Krediten für die Immobilienfinanzierung. Unternehmen mit einer hohen Fremdkapitalquote, die Investitionen jahrelang günstig refinanzieren konnten, müssen sich bei bevorstehender Umschuldung künftig zu ungünstigeren Konditionen finanzieren.

Auch im Zusammenhang mit bewertungsrelevanten Fragestellungen sind die Auswirkungen der Leitzinserhöhungen deutlich spürbar. Noch im Januar 2022 lag der bewertungsrelevante Basiszins nach IDW S 1 bei 0,10 %. Zum 01.06.2023 ist der bewertungsrelevante risikolose Basiszinssatz nach IDW S 1 auf 2,50 % angestiegen.

Mit der nun eingelegten Zinspause reagiert die FED auf den derzeitigen Rückgang der Inflation. Man kann jedoch zum heutigen Zeitpunkt noch nicht von einer Trendumkehr sprechen. So beabsichtigt die FED die vorliegenden volkswirtschaftlichen Daten zu sichten, um evtl. anschließend über weitere Zinserhöhungen zu entscheiden.

Anders als die FED hat die EZB am 15.06.2023 ihren Leitzinssatz erneut um 0,25 %-Punkte auf 4,00 % (Hauptrefinanzierungssatz) erhöht und sich damit ein wenig dem US-amerikanischen Zinsniveau weiter angenähert.

Im Ergebnis können die weiteren (Zins-) Entwicklungen für das Jahr 2023 noch nicht abgeschätzt werden. Es ist aber für den Fall von weiteren Leitzinserhöhungen anzunehmen, dass diese zu einem weiteren Anstieg des Zinsniveaus führen werden. In der Folge könnten auch die für Unternehmensbewertungen relevanten Fremdkapital- und Eigenkapitalkosten im Jahr 2023, wie bereits im Jahr 2022, noch weiter steigen. In der Praxis sind gerade vor dem Hintergrund des bisher im Jahr 2023 hohen Zinsniveaus die Auswirkungen auf Bilanzierungs- und Bewertungsfragen sowie auf die angemessene Verzinsung bei zinsrelevanten Sachverhalten im Blick zu behalten. Insbesondere sind bestehende Verzinsungsregelungen auf ihre Angemessenheit zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.09.2023 gerundet bei 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.09.2023 bei gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,47 % zum 01.08.2023 auf 2,53 % zum 01.09.2023. Somit setzt sich der ungerundete Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat aber weiterhin nicht im gerundeten Basiszinssatz...