News

Ertragsrealisierung bei Soft­warelizen­zierung

In der letzten Ausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage beschäftigt, zu welchem Zeitpunkt Erträge aus der Lizenzierung von Softwareprodukten im handelsrechtlichen Jahresabschluss zu erfassen sind.

In der Märzausgabe der IDW Life hat sich das IDW mit der Frage der Ertragsrealisierung bei Softwarelizenzen auseinandergesetzt.

Das Realisationsprinzip gibt vor, dass Voraussetzungen für die Ertragsrealisierung sind:

  • Gegenleistung für das Entgelt im Wesentlichen erbracht UND
  • Anspruch auf Entgelt so gut wie sicher.

Obiges gilt für die Erbringung der Hauptverpflichtung. Nebenverpflichtungen sind hingegen von untergeordneter Bedeutung.

Bestimmend für den Zeitpunkt der Ertragsrealisierung ist der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums. Dies wiederrum hängt im vorliegenden Fall von der Ausgestaltung des Lizenzvertrags ab. Gehen einzelne Teilrechte mit dem Lizenzvertrag über, ist von einer analogen Behandlung wie beim Kaufvertrag auszugehen. Kann dies nicht bejaht werden, erfolgt die Bilanzierung entsprechend eines Dauerschuldverhältnisses, also Ertragsrealisierung verteilt über die Laufzeit des Vertrags. Auch wenn beim Lizenzgeber im Vorfeld nicht unerhebliche Vertragsanbahnungskosten anfallen, rechtfertigt dies keine vorgezogene Ertragsrealisierung.

Bei der Lizenzierung von Standardsoftware wird tendenziell von einem Dauerschuldverhältnis auszugehen sein, da die Einräumung von Nutzungsrechten eher entfallen dürfte.

Bei umfangreicheren Projekten, wie zum Beispiel der Einführung einer neuen ERP-Software können auch Mehrkomponentengeschäfte vorliegen. Die Entgelte für einzelne größere Komponenten, wie zum Beispiel Customizing oder Altdatenmigration sind hier jeweils gesondert hinsichtlich der Ertragsrealisierung zu beurteilen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Audit

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...