News

IDW Positionspapier zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Am 23.01.2020 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die 2. Auflage seines Positionspapiers zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer veröffentlicht. Die Gründe für die Aktualisierung sind vielfältig: Der neue Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 2020, das in Kraft getretene ARUG II (Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie) sowie die Entwicklungen zur Regulierung der Abschlussprüfung auf EU-Ebene. All diese Neuerungen verändern auch die Anforderungen an Aufsichtsorgane und Abschlussprüfer. Mit seinem Positionspapier formuliert das IDW Grundsätze für eine gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.

Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Jahren stetig gestiegenen Anforderungen an Aufsichtsorgane (vor allem Aufsichtsräte bzw. ihre Prüfungsausschüsse) einerseits und Abschlussprüfer andererseits, die vor allem auf die EU-weite fortschreitende Regulierung der Abschlussprüfung zurückgehen, hat sich auch die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen verändert. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist dabei noch weiter in den Fokus gerückt – dem Aufsichtsrat kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu.

Ein zentraler Punkt ist die Aufgabe des Aufsichtsorgans, die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen. Dies beginnt bereits bei seiner Auswahl. Während der Prüfungstätigkeit hat der Aufsichtsrat darüber hinaus darauf zu achten, welche Nichtprüfungsleistungen der Abschlussprüfer generell erbringt und ob diese zulässig sind oder nicht. Darüber hinaus ist es für beide Seiten wichtig, in regelmäßiger Kommunikation über den Prüfungsverlauf zu stehen sowie sich auch mit Blick auf die Berichterstattung im Bestätigungsvermerk und im Prüfungsbericht auszutauschen.

Neu bzw. ausführlicher thematisiert das IDW-Positionspapier Fragen der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats, die über die Pflicht zur Prüfung des (Konzern-)Jahresabschlusses hinausgehen. Insbesondere betrifft dies die Auseinandersetzung mit dem eingerichteten Corporate Governance System, die Prüfung von nichtfinanziellen Erklärungen durch den Aufsichtsrat und die (neuen) Aufgaben des Überwachungsorgans in Bezug auf die Angemessenheit von Vorstandsvergütungen.

Die Grundsätze für eine gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – im Sinne von Best Practices – sind im Positionspapier aus der Perspektive eines Abschlussprüfers dargestellt. Ihre Anwendung kann auch dessen Zusammenarbeit mit dem Vorstand positiv beeinflussen. Die formulierten Empfehlungen sollen für alle Beteiligten eine Anregung sein, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und gleichzeitig zeigen, wie eine Partei die jeweils andere bei der Aufgabenwahrnehmung – zum Wohl des zu prüfenden bzw. zu überwachenden Unternehmens – unterstützen kann.

In der Neuauflage des IDW-Positionspapiers wurden neben den Entwicklungen zur Regulierung der Abschlussprüfung auf EU-Ebene auch die relevanten Entwicklungen des neuen DCGK 2020 und des ARUG II berücksichtigt. Das aktuelle Positionspapier kann auf der Homepage des IDW abgerufen werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...